Spezial

Weiterbildung und klinische Tätigkeit in Teilzeit

Weiterbildung und klinische Tätigkeit in Teilzeit
Samstag, 25. Juni 2022 · 14:00 bis 15:00 Uhr
25
Juni

Samstag, 25. Juni 2022

14:00 bis 15:00 Uhr · ZoomWebinar  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V
Art
Spezial
Thema
Berufliche Aus-, Weiter- und Fortbildung, Berufspolitik / Berufsrecht

Zertifizierungen

Informationen

Dieses Webinar steht allen Interessierten - auch ohne Kongressbuchung des RÖKO Digital - zur Verfügung.
Zur Teilnahme nutzen Sie bitte den Button "Teilnehmen" innerhalb dieses Kalendereintrages.

Teilnahmebescheinigungen erhalten nur Personen, die das digitale Modul des 103. Deutschen Röntgenkongresses gebucht haben. Eine Buchung des digitalen Moduls ist weiterhin möglich. DRG-Mitglieder können hiermit auf alle Webinare bis zum 31.12.2024 in der Lernplattform conrad zugreifen.

 

Anwesenheiten

Moderation
Manuel Kolb (Tübingen)
Isabel Molwitz (Hamburg)

Ablauf

14:00 - 14:02

Begrüßung

Begrüßung

14:02 - 14:09

Vortrag (Fortbildung)

Teilzeit geht! Erfahrungen aus der Notfallmedizin des Unispitals Zürich

Dagmar Keller (Zürich)

14:09 - 14:16

Vortrag (Fortbildung)

Als Oberärztin in Teilzeit - (wie) geht das?"

Isabel Adametz (Lübeck)

14:16 - 14:23

Vortrag (Fortbildung)

Teilzeit aus der Sicht des Dienstplanungs-Verantwortlichen

Alex Frydrychowicz (Lübeck)

14:23 - 14:30

Vortrag (Wissenschaft)

Karriereerwartungen und Arbeitsbedingungen in der Radiologie: eine nationale Umfrage

Isabel Molwitz (Hamburg)

weitere Autoren

Christoph Kemper (Berlin) / Vera Regitz-Zagrosek (Berlin) / Elif Can (Berlin) / Jin Yamamura (Hamburg) / Andreas Bucher (Frankfurt) / Corinna Storz (Freiburg) / Saif Afat (Tübingen) / Mirjam Gerwing (Münster) / Malte Maria Sieren (Lübeck) / Thekla Oechtering (Madison; Lübeck) / Sarah Keller (Berlin)

Zielsetzung

Erhebung der Erwartungen und Wahrnehmungen von Radiologinnen und Radiologen in Deutschland an Tätigkeit und Karriere.

Material und Methoden

66 validierte Fragen zu Berufserwartungen, Arbeitsbedingungen und Karriere wurde u.a. über das Forum Junge Radiologie, die Deutsche Röntgengesellschaft sowie manuell an 4.500 Radiologinnen und Radiologen verschickt. Die statistischen Analysen erfolgten deskriptiv sowie mittels Regressions- und Varianzanalysen.

Ergebnisse

Von 522 Teilnehmenden (45,8% weiblich; 52,7% männlich) waren 28,4% in Weiterbildung, 10,5% Fachärztinnen und -ärzte, 20,5% in leitender Funktion und 12,1% Chefärztinnen und -ärzte. 30% arbeiteten in Universitätskliniken.
Die am häufigstem genannte Erwartung betraf „Freude an der Arbeit“ (79,3% sehr wichtig, 19,2% wichtig) gefolgt von „einer guten Atmosphäre“ (75,9%; 22,2%) und „planbaren Arbeitszeiten“ (37,2%; 37,5%). „Familienfreundlichkeit“ war für 41,2% sehr wichtig und 33,1% wichtig, „qualifizierte Ausbildung“ für 65,9% und 24,7%, strukturierte Weiterbildung für 41,2% und 31,2%. Forschungsmöglichkeiten wurden von 9,6% als wichtig erachtet und von allen erfragten Kriterien als am schlechtesten erfüllt beurteilt. Geforderte Verbesserungen betrafen die Strukturierung von Weiterbildung und Rotationen (11,7%), mehr Zeit für Forschung (9,8%), Supervision und Lehre (10%) sowie Familienfreundlichkeit (9,8%).
Über physische und psychische Erschöpfung klagten 26,2% bzw. 26,6% häufig und 2,3% bzw. 3,3% durchgehend; Radiologinnen signifikant häufiger als Radiologen (P<0,001). Sich von der Arbeit zu distanzieren fiel 16,5% häufig, und 6,9% stets schwierig. Karrieremöglichkeiten wurden von Radiologinnen als signifikant schlechter eingeschätzt (p<0,001), während 62,9% der Radiologen Geschlecht als Karrierefaktor für irrelevant einschätzten.

Schlußfolgerungen

Diese Studie liefert Einblicke in die Erwartungen, Wahrnehmung und Verbesserungswünsche hinsichtlich radiologischer Arbeitsbedingungen und Karrieren in Deutschland.

Teilnahme Young Investigator Award

14:30 - 15:00

Diskussion

Diskussion

Häufige Fragen

Erst anmelden, dann teilnehmen!

Sie interessieren sich für ein Röntgenkongress-Webinar? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung einmalig für den 103. Deutschen Röntgenkongress an, damit wir Sie rechtzeitig für alle Angebote freischalten können.

Wenn Ihr Arbeitgeber eine Gruppenanmeldung vorgenommen hat, müssen Sie sich mit einem Anmelde-Code, den Sie vom Arbeitgeber erhalten, für die Teilnahme einmalig anmelden. Mit Eingabe des Codes ist die Anmeldung für Sie kostenfrei.

Alle Informationen zur Anmeldung und Gruppen Anmeldung für den digitalen und den Präsenzkongress erhalten Sie unter Anmeldung.

Teilnahme an Röntgenkongress-Webinaren

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für jedes Webinar separat einloggen müssen.
Bei jeder Veranstaltung finden Sie ca. 10 Tage vor dem Termin oben rechts einen grünen Button "Teilnehmen".

Jetzt teilnehmen!
Ab 10 Minuten vor Beginn des Webinars können Sie sich direkt ins Webinar einloggen. Voraussetzungen: Sie haben die Teilnahme am Kongress gebucht und Ihre Login-Daten zur Hand. DRG- und VMTB-Mitglieder verwenden Ihre Zugangsdaten für den Mitgliederbereichs. Nichtmitglieder nutzen bitte die Login-Daten, welche für die Anmeldung / Registrierung eingesetzt wurden.

Es ist nicht mehr erforderlich, dass Sie im Vorfeld einen Link anfordern!

Sie möchten ein Webinar für sich in Ihrer Merkliste vormerken!
Wenn Sie die Teilnahme am Deutschen Röntgenkongress bereits gebucht haben und bereits einige Zeit vor dem Webinar-Termin sich diesen vormerken wollen, nutzen Sie bitten den Button „Login“. Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilnahme am Webinar. Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.
Ihre vorgemerkte Webinare finden Sie in Ihrer persönlichen Merkliste in der Menüleiste.

Teilnahme an Röntgenkongress-Industrie-Webinaren

Bei jeder Veranstaltung, die bereits für die TeilnehmerInnen freigeschaltet wurde, finden Sie oben rechts einen grünen "Teilnehmen"-Button.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und bereits eingeloggt sind, erhalten Sie umgehend eine Bestätigung für die Vormerkung zur Teilnahme am Webinar, und wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, werden Sie direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und NICHT eingeloggt sind, klicken Sie auf den Button "Login". Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilname am Webinar, und werden, wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.

Wenn Sie kein Kongress-TeilnehmerIn sind, haben Sie die Möglichkeit an unseren Industrie-Veranstaltungen kostenfrei als Gast teilzunehmen. Hierzu können Sie ab ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung, unter Angabe Ihres vollständigen Namens sowie Ihrer E-Mail-Adresse teilnehmen.

Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG

Zugriff auf die Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, ist ausschließlich den DRG-/VMTB-Mitgliedern vorbehalten. Die Verfügbarkeit einer Webinar-Aufzeichnung wird nicht garantiert. Voraussetzung ist die Zustimmung der Referentin/des Referenten. Alle Aufzeichnungen werden bis zum 31.12.2024 abrufbar sein.

Möchten Sie als Nicht-Mitglied auch im Anschluss die Webinar-Aufzeichnungen ansehen, so ist der Abschluss einer DRG-/VMTB-Mitgliedschaft erforderlich. Nutzen Sie zugleich alle weiteren Vorteile und werden Sie jetzt Mitglied in der DRG!

Sobald dieses Webinar in "conrad" verfügbar ist, erhalten Sie, anstelle des "Teilnehmen"-Buttons einen "Webinar in conrad"-Button, um direkt zum Webinar im conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, zu gelangen.

Fortbildungspunkte (CME) / Teilnahmebescheinigung

Alle wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen werden bei der Landesärztekammer (LÄK) Berlin zertifiziert. Die Landesärztekammer vergibt 1 CME-Punkt pro Lehreinheit (45 Minuten), somit rechnen wir mit der Vergabe von 2-CME Punkten pro 90 Minuten-Session.

Wenige Tage nach einem Live-Webinar erhalten Sie den Nachweis über Ihre Teilnahme per E-Mail. Darin werden auch die CME-Punkte ausgewiesen.

Bitte beachten Sie: Um Ihre Teilnahmedaten automatisch an die LÄK übermitteln zu können, benötigen wir Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN). Diese können Sie bei Ihrem Mitgliedsantrag oder der Veranstaltungsanmeldung (Online-Anmeldeformular) angeben oder uns vor Teilnahme an den Webinaren per E-Mail an kongress@drg.de schicken.
Die automatische Übermittlung erfolgt ab dem Zeitpunkt des Vorliegens der EFN. Für zurückliegende Teilnahmebescheinigungen müssen Sie diese selbstständig bei der LÄK einreichen. Liegt uns Ihre EFN nicht vor, müssen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei der zuständigen LÄK, bei der Ihr Fortbildungspunktekonto geführt wird, selbstständig einreichen.

CME-Punkte werden nur für Live-Webinare, jedoch nicht für das Ansehen der Aufzeichnungen auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, vergeben.