MTR 101

Vielfalt und Nachhaltigkeit in der Radiologie

Vielfalt und Nachhaltigkeit in der Radiologie
Mittwoch, 25. Mai 2022 · 10:30 bis 12:00 Uhr
25
Mai

Mittwoch, 25. Mai 2022

10:30 bis 12:00 Uhr · Raum: Terrassensaal B  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V
Art
MTR-Fortbildung
Thema
Berufliche Aus-, Weiter- und Fortbildung
Zielgruppe
MTR

Zertifizierungen

Informationen

Moderation
Maximilian Dederichs (Essen)
Claudia Mundry (Freising)

Ablauf

10:30 - 10:35

Begrüßung

Begrüßung

10:35 - 11:00

Vortrag (Fortbildung)

Vielfalt leben - Zukunft gestalten

Steffi Schirmer (Berlin)

Kurzzusammenfassung

Zu Beginn möchte ich kurz meine Klinik und Abteilung vorstellen.
Anhand von Beispielen aus unserem Arbeitsbereich werde ich die unterschiedlichen Aspekte der Vielfalt schildern. So zum Beispiel Geschlecht, Ethnie, Alter, Religion etc.
Es geht auch um die Verständigung zwischen den unterschiedlichen Berufsgruppen, sowie die unterschiedlichen Auffassungen, Motivationen und Herangehensweisen der verschiedenen Altersgruppen, die nicht außer Acht zu lassen sind.
Die Vielfalt bringt viele positive Aspekte mit sich, birgt aber auch Herausforderungen, die es zu meistern gilt. So können beispielsweise sprachliche Defizite Auswirkungen auf die Patientensicherheit und deren Zufriedenheit haben.
Eine weitere Seite der Vielfalt ergibt sich aus den technischen Errungenschaften in der modernen Medizin, die in den letzten Jahrzehnten Einzug gehalten haben und sich in Zukunft weiterentwickeln. Neue Tätigkeitsfelder entstehen, die durch MTRA und Radiologen übernommen werden.
Die Globalisierung wird sich auch in der Radiologie zunehmend auswirken. Sie erweitert die Möglichkeiten der interkulturellen Zusammenarbeit, verstärkt das Tempo des medizinischen und technischen Fortschritts. Dabei wird uns sicherlich zunehmend die künstliche Intelligenz unterstützen können.
Die Herausforderungen der Zukunft sind nach meinem Verständnis, nur durch eine solide Ausbildung und lebenslanges Lernen zu bewältigen.

Lernziele

Vielfalt als Bestandteil der Personalentwicklung ist genauso wichtig wie das Schritthalten mit dem medizinisch-technischen Fortschritt im Arbeitsalltag.
11:00 - 11:25

Vortrag (Fortbildung)

Die umweltfreundliche -plastikfreie Radiologie - ein (Alp)Traum?

Florian Fuchs (Leipzig)

11:25 - 11:50

Vortrag (Fortbildung)

Diversity - was ist darunter zu verstehen…

Katrin Hansen (Bocholt)

Kurzzusammenfassung

Was verstehen wir unter Vielfalt?
„Diversity refers to any mixture of items characterized by differences and similarities“
(Thomas 1996: 5). Welche Aspekte von Vielfalt sind im aktuellen gesellschaftlichen Kontext relevant? Was mache wir dadurch wichtig? Welche Gemeinsamkeiten wollen wir neben den Unterschieden betrachten, nutzen und weiterentwickeln? Was eint uns im Umgang mit Vielfalt?
Diversity ist in sich divers:
• Separation bezieht sich auf horizontale Distanzen, räumlicher, sprachlicher oder auch weltanschaulicher Art.
• Varietät bezieht sich auf qualitative Unterschiede in den Erfahrungen, den Wegen der Informationserschließung und den vertrauten Problemlösungsstrategien. Varietät enthält vielfach Chancen für komplexe, innovative Lösungen.
• Disparität bezieht sich auf vertikale Unterschiede in der Verfügung über oder dem Zugang zu gesellschaftlich hoch bewerteten Ressourcen. Einkommen, Status, Prestige, Einfluss sind hier zu beachten. Gender Arrangements oder auch die Bedeutung formaler Bildungsabschlüsse und die familiäre Herkunft sind Beispiele, die zu Disparitäten führen können.
Diese Typen der Vielfalt, wie auch anderer Diversity-Dimensionen stehen nicht unabhängig nebeneinander, sondern verbinden sich in den Menschen. Dies wird im Ansatz der Intersektionalität berücksichtigt.
Welchen Sinn geben wir Vielfalt und unserem Umgang damit?
Jede Organisation sollte Klarheit über ihre Hauptmotivation zum Umgang mit Vielfalt herstellen und damit die Sinnhaftigkeit und innere Logik ihres Tuns nachhaltig begründen. Die unterschiedliche Haltung von Organisationen zu Diversity wird in drei Paradigmen des Diversity Managements strukturiert:
• Fairness & Anti-Diskriminierung
• Marktzugang & Legitimität
• Lernen & Leistungsfähigkeit
• Inclusion & Transformation

Lernziele

Die Teilnehmer*innen verstehen Diversity als komplexes Konzept in seiner gesellschaftlichen und organisationalen Eingebundenheit. Sie lernen die verschiedenen Dimensionen von Vielfalt in ihrer Intersektionalität kennen. Sie unterscheiden typische Herangehensweisen an den Umgang mit Diversity und können deren Eignung beurteilen.
11:50 - 12:00

Diskussion

Diskussion

Häufige Fragen

Erst anmelden, dann teilnehmen!

Sie interessieren sich für ein Röntgenkongress-Webinar? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung einmalig für den 103. Deutschen Röntgenkongress an, damit wir Sie rechtzeitig für alle Angebote freischalten können.

Wenn Ihr Arbeitgeber eine Gruppenanmeldung vorgenommen hat, müssen Sie sich mit einem Anmelde-Code, den Sie vom Arbeitgeber erhalten, für die Teilnahme einmalig anmelden. Mit Eingabe des Codes ist die Anmeldung für Sie kostenfrei.

Alle Informationen zur Anmeldung und Gruppen Anmeldung für den digitalen und den Präsenzkongress erhalten Sie unter Anmeldung.

Teilnahme an Röntgenkongress-Webinaren

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für jedes Webinar separat einloggen müssen.
Bei jeder Veranstaltung finden Sie ca. 10 Tage vor dem Termin oben rechts einen grünen Button "Teilnehmen".

Jetzt teilnehmen!
Ab 10 Minuten vor Beginn des Webinars können Sie sich direkt ins Webinar einloggen. Voraussetzungen: Sie haben die Teilnahme am Kongress gebucht und Ihre Login-Daten zur Hand. DRG- und VMTB-Mitglieder verwenden Ihre Zugangsdaten für den Mitgliederbereichs. Nichtmitglieder nutzen bitte die Login-Daten, welche für die Anmeldung / Registrierung eingesetzt wurden.

Es ist nicht mehr erforderlich, dass Sie im Vorfeld einen Link anfordern!

Sie möchten ein Webinar für sich in Ihrer Merkliste vormerken!
Wenn Sie die Teilnahme am Deutschen Röntgenkongress bereits gebucht haben und bereits einige Zeit vor dem Webinar-Termin sich diesen vormerken wollen, nutzen Sie bitten den Button „Login“. Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilnahme am Webinar. Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.
Ihre vorgemerkte Webinare finden Sie in Ihrer persönlichen Merkliste in der Menüleiste.

Teilnahme an Röntgenkongress-Industrie-Webinaren

Bei jeder Veranstaltung, die bereits für die TeilnehmerInnen freigeschaltet wurde, finden Sie oben rechts einen grünen "Teilnehmen"-Button.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und bereits eingeloggt sind, erhalten Sie umgehend eine Bestätigung für die Vormerkung zur Teilnahme am Webinar, und wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, werden Sie direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und NICHT eingeloggt sind, klicken Sie auf den Button "Login". Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilname am Webinar, und werden, wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.

Wenn Sie kein Kongress-TeilnehmerIn sind, haben Sie die Möglichkeit an unseren Industrie-Veranstaltungen kostenfrei als Gast teilzunehmen. Hierzu können Sie ab ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung, unter Angabe Ihres vollständigen Namens sowie Ihrer E-Mail-Adresse teilnehmen.

Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG

Zugriff auf die Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, ist ausschließlich den DRG-/VMTB-Mitgliedern vorbehalten. Die Verfügbarkeit einer Webinar-Aufzeichnung wird nicht garantiert. Voraussetzung ist die Zustimmung der Referentin/des Referenten. Alle Aufzeichnungen werden bis zum 31.12.2024 abrufbar sein.

Möchten Sie als Nicht-Mitglied auch im Anschluss die Webinar-Aufzeichnungen ansehen, so ist der Abschluss einer DRG-/VMTB-Mitgliedschaft erforderlich. Nutzen Sie zugleich alle weiteren Vorteile und werden Sie jetzt Mitglied in der DRG!

Sobald dieses Webinar in "conrad" verfügbar ist, erhalten Sie, anstelle des "Teilnehmen"-Buttons einen "Webinar in conrad"-Button, um direkt zum Webinar im conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, zu gelangen.

Fortbildungspunkte (CME) / Teilnahmebescheinigung

Alle wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen werden bei der Landesärztekammer (LÄK) Berlin zertifiziert. Die Landesärztekammer vergibt 1 CME-Punkt pro Lehreinheit (45 Minuten), somit rechnen wir mit der Vergabe von 2-CME Punkten pro 90 Minuten-Session.

Wenige Tage nach einem Live-Webinar erhalten Sie den Nachweis über Ihre Teilnahme per E-Mail. Darin werden auch die CME-Punkte ausgewiesen.

Bitte beachten Sie: Um Ihre Teilnahmedaten automatisch an die LÄK übermitteln zu können, benötigen wir Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN). Diese können Sie bei Ihrem Mitgliedsantrag oder der Veranstaltungsanmeldung (Online-Anmeldeformular) angeben oder uns vor Teilnahme an den Webinaren per E-Mail an kongress@drg.de schicken.
Die automatische Übermittlung erfolgt ab dem Zeitpunkt des Vorliegens der EFN. Für zurückliegende Teilnahmebescheinigungen müssen Sie diese selbstständig bei der LÄK einreichen. Liegt uns Ihre EFN nicht vor, müssen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei der zuständigen LÄK, bei der Ihr Fortbildungspunktekonto geführt wird, selbstständig einreichen.

CME-Punkte werden nur für Live-Webinare, jedoch nicht für das Ansehen der Aufzeichnungen auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, vergeben.