Spezial

Ultraschall und Interventionen - US-gestützte Interventionen - Reicht der Zylinder für die Diagnose?

Ultraschall und Interventionen - US-gestützte Interventionen - Reicht der Zylinder für die Diagnose?
Samstag, 2. April 2022 · 10:45 bis 11:30 Uhr
2
April

Samstag, 2. April 2022

10:45 bis 11:30 Uhr · ZoomWebinar  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V
Art
Spezial
Thema
Ultraschall
Zielgruppe
Andere, Ärzte in Weiterbildung (AiW), Fachärzte, Ingenieure / Naturwiss.

Zertifizierungen

1 CME Punkte Kategorie A

Informationen

Moderation
Christian Stroszczynski (Regensburg)

Ablauf

10:45 - 11:00

Vortrag (Fortbildung)

Die Sicht des Ultraschallers und Interventionalisten

Christian Stroszczynski (Regensburg)

Kurzzusammenfassung

Im Rahmen des "How-I-Do-it" Vortrages sollen Erfahrungen in der Anwendung der US Biopsie vermittelt werden.
Ein wesentlicher Vorteil eines radiologischen Instituts ist der Zugriff auf alle bildgebenden Modalitäten, so das bei einer anstehenden Biopsie zur Abklärung einer Raumforderung zunächst geklärt werden sollte, ob die Biopsie ultraschallgestützt, CT- bzw. MRT gestützt oder mittels Bildfusion durchgeführt werden soll. Vorteile bietet der US vor allem hinsichtlich der strahlenfreien Realtime-Bildgebung und der barriere- und strahlenfreien multiplanaren Zugangswege zur Läsion. Dabei sollte ein besonderes Augenmerk auf die suffiziente Anästhesie gelegt, da viele Pats. nach wie vor über (unnötige) schmerzhafte Erfahrungen berichten. Abhängig von der Lage und dem Gerinnungsstatus der Pats. sollte die Zylindergröße gewählt werden. Ebenso soll ein Überblick über das Management gängiger Komplikationen erfolgen. An Fallbeispielen soll das Potenzial der Stanzbiopsie im Vergleich mit der offenen Biopsie demonstriert werden.

Lernziele

Wahl der geeigneten Modalität aus der Sicht der Radiologie
Praktische Tips für die Durchführung ("sanfte Biopsie", Zylinderdicke, Anzahl der Biopsate, Komplikationsmanagement)
Wann ist Bildfusion sinnvoll?
Vor- und Nachteile der Biopsie im Vergleich zur offenen Biopsie.
11:00 - 11:15

Vortrag (Fortbildung)

Sicht des Pathologen

Andreas Mamilos (Regensburg)

Kurzzusammenfassung

Durch Ultraschall gewonnene Gewebeproben werden täglich in der Pathologie aufgearbeitet und dienen der Diagnosefindung. Sie stellen einen zentralen Punkt in der weiteren Behandlung und Therapieplanung von Patienten dar und sind somit von höchster Wichtigkeit. Um hierbei aus zum Teil sehr kleinen Proben wichtige Informationen ablesen zu können, stellt auch die Präanalytik einen wichtigen Punkt dar. An dieser Stelle ist bereits häufig im Vorfeld ein Austausch zwischen den unterschiedlichen Disziplinen notwendig, um hier keine Verluste in der Qualität zu erhalten.
Die Aufarbeitung der Proben erfolgt in der Pathologie standardisiert und wird hier kurz vorgestellt. Neben der konventionellen histologischen Aufarbeitung sind auch immunhistochemische, molekularpathologische sowie auch elektronenmikroskopische Analysen auch an diesen Biopsien möglich. Teilweise werden diese Proben auch genutzt, um Patienten mit fortgeschrittenem Tumorleiden in ein Molekulares Tumorboard einzuschließen, für welches ausgedehnte molekulare Analysen notwendig sind.

Lernziele

Sie lernen die wesentlichen Schritte der Präanalytik und der pathologischen Aufarbeitung kennen und erhalten Aufschlüsse darüber, welche wesentlichen Ergebnisse man auch mit zum Teil sehr kleinen Gewebeproben gewinnen kann. Weiterhin werden Ihnen Vor- und Nachteile von Biopsien vermittelt, die im täglichen Alltag bei der Auswahl der Methode zur Probengewinnung hilfreich sein können.
11:15 - 11:30

Diskussion

Diskussion

Häufige Fragen

Erst anmelden, dann teilnehmen!

Sie interessieren sich für ein Röntgenkongress-Webinar? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung einmalig für den 103. Deutschen Röntgenkongress an, damit wir Sie rechtzeitig für alle Angebote freischalten können.

Wenn Ihr Arbeitgeber eine Gruppenanmeldung vorgenommen hat, müssen Sie sich mit einem Anmelde-Code, den Sie vom Arbeitgeber erhalten, für die Teilnahme einmalig anmelden. Mit Eingabe des Codes ist die Anmeldung für Sie kostenfrei.

Alle Informationen zur Anmeldung und Gruppen Anmeldung für den digitalen und den Präsenzkongress erhalten Sie unter Anmeldung.

Teilnahme an Röntgenkongress-Webinaren

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für jedes Webinar separat einloggen müssen.
Bei jeder Veranstaltung finden Sie ca. 10 Tage vor dem Termin oben rechts einen grünen Button "Teilnehmen".

Jetzt teilnehmen!
Ab 10 Minuten vor Beginn des Webinars können Sie sich direkt ins Webinar einloggen. Voraussetzungen: Sie haben die Teilnahme am Kongress gebucht und Ihre Login-Daten zur Hand. DRG- und VMTB-Mitglieder verwenden Ihre Zugangsdaten für den Mitgliederbereichs. Nichtmitglieder nutzen bitte die Login-Daten, welche für die Anmeldung / Registrierung eingesetzt wurden.

Es ist nicht mehr erforderlich, dass Sie im Vorfeld einen Link anfordern!

Sie möchten ein Webinar für sich in Ihrer Merkliste vormerken!
Wenn Sie die Teilnahme am Deutschen Röntgenkongress bereits gebucht haben und bereits einige Zeit vor dem Webinar-Termin sich diesen vormerken wollen, nutzen Sie bitten den Button „Login“. Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilnahme am Webinar. Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.
Ihre vorgemerkte Webinare finden Sie in Ihrer persönlichen Merkliste in der Menüleiste.

Teilnahme an Röntgenkongress-Industrie-Webinaren

Bei jeder Veranstaltung, die bereits für die TeilnehmerInnen freigeschaltet wurde, finden Sie oben rechts einen grünen "Teilnehmen"-Button.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und bereits eingeloggt sind, erhalten Sie umgehend eine Bestätigung für die Vormerkung zur Teilnahme am Webinar, und wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, werden Sie direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und NICHT eingeloggt sind, klicken Sie auf den Button "Login". Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilname am Webinar, und werden, wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.

Wenn Sie kein Kongress-TeilnehmerIn sind, haben Sie die Möglichkeit an unseren Industrie-Veranstaltungen kostenfrei als Gast teilzunehmen. Hierzu können Sie ab ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung, unter Angabe Ihres vollständigen Namens sowie Ihrer E-Mail-Adresse teilnehmen.

Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG

Zugriff auf die Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, ist ausschließlich den DRG-/VMTB-Mitgliedern vorbehalten. Die Verfügbarkeit einer Webinar-Aufzeichnung wird nicht garantiert. Voraussetzung ist die Zustimmung der Referentin/des Referenten. Alle Aufzeichnungen werden bis zum 31.12.2024 abrufbar sein.

Möchten Sie als Nicht-Mitglied auch im Anschluss die Webinar-Aufzeichnungen ansehen, so ist der Abschluss einer DRG-/VMTB-Mitgliedschaft erforderlich. Nutzen Sie zugleich alle weiteren Vorteile und werden Sie jetzt Mitglied in der DRG!

Sobald dieses Webinar in "conrad" verfügbar ist, erhalten Sie, anstelle des "Teilnehmen"-Buttons einen "Webinar in conrad"-Button, um direkt zum Webinar im conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, zu gelangen.

Fortbildungspunkte (CME) / Teilnahmebescheinigung

Alle wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen werden bei der Landesärztekammer (LÄK) Berlin zertifiziert. Die Landesärztekammer vergibt 1 CME-Punkt pro Lehreinheit (45 Minuten), somit rechnen wir mit der Vergabe von 2-CME Punkten pro 90 Minuten-Session.

Wenige Tage nach einem Live-Webinar erhalten Sie den Nachweis über Ihre Teilnahme per E-Mail. Darin werden auch die CME-Punkte ausgewiesen.

Bitte beachten Sie: Um Ihre Teilnahmedaten automatisch an die LÄK übermitteln zu können, benötigen wir Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN). Diese können Sie bei Ihrem Mitgliedsantrag oder der Veranstaltungsanmeldung (Online-Anmeldeformular) angeben oder uns vor Teilnahme an den Webinaren per E-Mail an kongress@drg.de schicken.
Die automatische Übermittlung erfolgt ab dem Zeitpunkt des Vorliegens der EFN. Für zurückliegende Teilnahmebescheinigungen müssen Sie diese selbstständig bei der LÄK einreichen. Liegt uns Ihre EFN nicht vor, müssen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei der zuständigen LÄK, bei der Ihr Fortbildungspunktekonto geführt wird, selbstständig einreichen.

CME-Punkte werden nur für Live-Webinare, jedoch nicht für das Ansehen der Aufzeichnungen auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, vergeben.