Spezial

Ultraschall-basierte Interventionen – Sonoporation, Sonopermeabilization, Sonoablation

Ultraschall-basierte Interventionen – Sonoporation, Sonopermeabilization, Sonoablation
Samstag, 2. April 2022 · 13:00 bis 14:30 Uhr
2
April

Samstag, 2. April 2022

13:00 bis 14:30 Uhr · ZoomWebinar  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V
Art
Spezial
Thema
Ultraschall
Zielgruppe
Andere, Ärzte in Weiterbildung (AiW), Fachärzte, Ingenieure / Naturwiss.

Zertifizierungen

2 CME Punkte Kategorie A

Informationen

Moderation
Stefan Delorme (Heidelberg)
Natascha Platz Batista da Silva (Regensburg)

Ablauf

13:00 - 13:20

Vortrag (Fortbildung)

Physikalische Grundlagen des fokussierten Ultraschalls

Jürgen Jenne

Kurzzusammenfassung

Die Forschung und Entwicklung im Bereich der therapeutischen Anwendung des fokussierten Ultraschalls (FUS) haben in den letzten 20 Jahren stetig zugenommen. Dies führte zu neuen, teilweise klinisch etablierten Therapien, wie z.B. der Ablation von Prostatatumoren mit hochenergetischem fokussiertem Ultraschall (HIFU).
Bei der Therapie mit FUS, werden Ultraschallwellen mit einer Frequenz von 0,5-5 MHz i.d.R. durch die intakte Haut auf das Ziel, z.B. einen Tumor, fokussiert. So kann das Zielgewebe hoch präzise und lokal thermisch, mechanisch und durch Induktion von Kavitation auch tief im Körper behandelt werden, ohne dass umgebende Gewebe zu schädigen. Durch die Wahl der geeigneten Beschallungsparameter kann das Gewebe erwärmt oder gar zerstört werden. Durch Kombination mit Mikrobläschen, ggf. mit Wirkstoffen versetzt, kann deren lokale Freisetzung getriggert und eine Aufnahme über Zellmembranen erhöht werden (Targeted Drug Delivery). Die Anpassung des fokussierten Ultraschallfeldes and die Aberration am Schädelknochen ermöglicht die nicht invasive Behandlung des Gehirns. Sowohl eine Ablation des Gewebes, als auch die lokale und temporäre Öffnung der Blut-Hirn-Schranke oder auch eine gezielte Stimulation oder Unterdrückung neuronaler Aktivität (Neuromodulation) wird so möglich.
Um eine sichere, präzise und lokoregionäre FUS-Applikation zu erreichen, ist eine Planung, Steuerung und Überwachung der Therapie mit diagnostischem Ultraschall (USgFUS) oder auch der Magnetresonanztomographie (MRgFUS) notwendig. Die Vielseitigkeit des fokussierten Ultraschalls ermöglicht also eine Vielzahl verschiedenster Therapieansätze.

Lernziele

Es soll ein Verständnis für die physikalisch-biologischen Grundlagen der Therapie mit fokussierten Ultraschallwellen erzielt werden. Dies reicht von der Erzeugung von Ultraschallwellen über die Fokussierung in den Körper bis hin zur Ultraschall-Gewebe Wechselwirkung und den hieraus abgeleiteten Therapiemöglichkeiten.
13:20 - 13:40

Vortrag (Fortbildung)

Neue bildgestützte Anwendungen des fokussierten Ultraschalls

Holger Gruell

Kurzzusammenfassung

Focussing ultrasound waves on one spot allows non-invasive heating of the target to hyperthermic or to ablative temperatures. The latter can be used for direct thermal ablation of tissue, while hyperthermic temperatures act synergistically with e.g. radio- and/or chemotherapy. The challenge of high intensity focused ultrasound (HIFU) therapy is to locate the target lesion and to control heating while performing the sonication. To that aim, HIFU is combined with diagnostic imaging such as diagnostic ultrasound (US-guided HIFU) or magnetic resonance imaging (MR-guided HIFU) through technical integration. MR-guidance offers the advantage of providing high resolution images for therapy planning and, furthermore, allows to measure the tissue temperature in a non-invasive manner. MR-guided HIFU is approved for several indications such as ablation of prostate cancer, uterine fibroids, adenomyosis, desmond tumors or for pain reduction in bone mets or osteoid osteomas. In this talk, the technology, the approved applications as well as new therapeutic options for treatment of facet joint arthritis or pancreatic cancer will be presented.

Lernziele

- basic understanding of HIFU technology
- image guidance of HIFU
- application areas
- limitations of HIFU such as acoustic window, motion etc.
13:40 - 14:00

Vortrag (Fortbildung)

Sonopermeabilisation und Ultraschall-mediierte Wirkstofffreisetzung

Fabian Kießling (Aachen)

Kurzzusammenfassung

Ultraschall ist momentan eine der sich am meisten entwickelnden Modalitäten sowohl für den diagnostischen als auch therapeutischen Einsatz. Mikrobläschen (MB) sind als Ultraschallkontrastmittel etabliert. Ihre Kontrasteigenschaften basieren auf deren Oszillation oder Destruktion nach Ultraschallanregung. Die hierbei emittierten akustischen Energien wirken jedoch auch lokal auf das umliegende Gewebe und können genutzt werden, um Zellmembranen zu öffnen sowie Blutgefäße zu permeabilisieren, deren Perfusion zu ändern oder diese zu ablatieren. Dies kann genutzt werden, um Wirkstoffe und Nukleinsäuren über biologische Barrieren zu transportieren, die entweder ko-administriert oder in den MB koformuliert sein können. Dieser Vortrag beinhaltet eine Übersicht über die Methodiken des MB-unterstützten Wirkstoff- und Gentransports ins Hirn und in periphere Tumoren und diskutiert die Ergebnisse aus präklinischen und klinischen Studien unserer und anderer Gruppen. Hierbei kamen zur diagnostischen Überwachung der Effekte der Sonopermeabilisierung auch Superresolution Ultraschallverfahren zum Einsatz, auf die im Vortrag kurz eingegangen wird.

Lernziele

- Aufbau und Eigenschaften verschiedener Mikrobläschen
- Prinzip der Sonopermeabilisierung
- Mechanismen des Superresolution Ultraschalls
- Präklinische und klinische Erfahrungen mit MB-verstärkter, ultraschallunterstüzter Wirkstofffreisetzung und Gentherapie
14:00 - 14:30

Diskussion

Diskussion

Häufige Fragen

Erst anmelden, dann teilnehmen!

Sie interessieren sich für ein Röntgenkongress-Webinar? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung einmalig für den 103. Deutschen Röntgenkongress an, damit wir Sie rechtzeitig für alle Angebote freischalten können.

Wenn Ihr Arbeitgeber eine Gruppenanmeldung vorgenommen hat, müssen Sie sich mit einem Anmelde-Code, den Sie vom Arbeitgeber erhalten, für die Teilnahme einmalig anmelden. Mit Eingabe des Codes ist die Anmeldung für Sie kostenfrei.

Alle Informationen zur Anmeldung und Gruppen Anmeldung für den digitalen und den Präsenzkongress erhalten Sie unter Anmeldung.

Teilnahme an Röntgenkongress-Webinaren

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für jedes Webinar separat einloggen müssen.
Bei jeder Veranstaltung finden Sie ca. 10 Tage vor dem Termin oben rechts einen grünen Button "Teilnehmen".

Jetzt teilnehmen!
Ab 10 Minuten vor Beginn des Webinars können Sie sich direkt ins Webinar einloggen. Voraussetzungen: Sie haben die Teilnahme am Kongress gebucht und Ihre Login-Daten zur Hand. DRG- und VMTB-Mitglieder verwenden Ihre Zugangsdaten für den Mitgliederbereichs. Nichtmitglieder nutzen bitte die Login-Daten, welche für die Anmeldung / Registrierung eingesetzt wurden.

Es ist nicht mehr erforderlich, dass Sie im Vorfeld einen Link anfordern!

Sie möchten ein Webinar für sich in Ihrer Merkliste vormerken!
Wenn Sie die Teilnahme am Deutschen Röntgenkongress bereits gebucht haben und bereits einige Zeit vor dem Webinar-Termin sich diesen vormerken wollen, nutzen Sie bitten den Button „Login“. Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilnahme am Webinar. Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.
Ihre vorgemerkte Webinare finden Sie in Ihrer persönlichen Merkliste in der Menüleiste.

Teilnahme an Röntgenkongress-Industrie-Webinaren

Bei jeder Veranstaltung, die bereits für die TeilnehmerInnen freigeschaltet wurde, finden Sie oben rechts einen grünen "Teilnehmen"-Button.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und bereits eingeloggt sind, erhalten Sie umgehend eine Bestätigung für die Vormerkung zur Teilnahme am Webinar, und wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, werden Sie direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und NICHT eingeloggt sind, klicken Sie auf den Button "Login". Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilname am Webinar, und werden, wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.

Wenn Sie kein Kongress-TeilnehmerIn sind, haben Sie die Möglichkeit an unseren Industrie-Veranstaltungen kostenfrei als Gast teilzunehmen. Hierzu können Sie ab ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung, unter Angabe Ihres vollständigen Namens sowie Ihrer E-Mail-Adresse teilnehmen.

Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG

Zugriff auf die Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, ist ausschließlich den DRG-/VMTB-Mitgliedern vorbehalten. Die Verfügbarkeit einer Webinar-Aufzeichnung wird nicht garantiert. Voraussetzung ist die Zustimmung der Referentin/des Referenten. Alle Aufzeichnungen werden bis zum 31.12.2024 abrufbar sein.

Möchten Sie als Nicht-Mitglied auch im Anschluss die Webinar-Aufzeichnungen ansehen, so ist der Abschluss einer DRG-/VMTB-Mitgliedschaft erforderlich. Nutzen Sie zugleich alle weiteren Vorteile und werden Sie jetzt Mitglied in der DRG!

Sobald dieses Webinar in "conrad" verfügbar ist, erhalten Sie, anstelle des "Teilnehmen"-Buttons einen "Webinar in conrad"-Button, um direkt zum Webinar im conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, zu gelangen.

Fortbildungspunkte (CME) / Teilnahmebescheinigung

Alle wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen werden bei der Landesärztekammer (LÄK) Berlin zertifiziert. Die Landesärztekammer vergibt 1 CME-Punkt pro Lehreinheit (45 Minuten), somit rechnen wir mit der Vergabe von 2-CME Punkten pro 90 Minuten-Session.

Wenige Tage nach einem Live-Webinar erhalten Sie den Nachweis über Ihre Teilnahme per E-Mail. Darin werden auch die CME-Punkte ausgewiesen.

Bitte beachten Sie: Um Ihre Teilnahmedaten automatisch an die LÄK übermitteln zu können, benötigen wir Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN). Diese können Sie bei Ihrem Mitgliedsantrag oder der Veranstaltungsanmeldung (Online-Anmeldeformular) angeben oder uns vor Teilnahme an den Webinaren per E-Mail an kongress@drg.de schicken.
Die automatische Übermittlung erfolgt ab dem Zeitpunkt des Vorliegens der EFN. Für zurückliegende Teilnahmebescheinigungen müssen Sie diese selbstständig bei der LÄK einreichen. Liegt uns Ihre EFN nicht vor, müssen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei der zuständigen LÄK, bei der Ihr Fortbildungspunktekonto geführt wird, selbstständig einreichen.

CME-Punkte werden nur für Live-Webinare, jedoch nicht für das Ansehen der Aufzeichnungen auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, vergeben.