RK 224

Thoraxradiologie V - Interventionen am Parenchym

Thoraxradiologie V - Interventionen am Parenchym
Donnerstag, 26. Mai 2022 · 17:30 bis 19:00 Uhr
26
Mai

Donnerstag, 26. Mai 2022

17:30 bis 19:00 Uhr · Raum: Saal Röntgen (Halle Süd/D)  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V
Art
Refresher-Kurs
Thema
Thoraxradiologie

Zertifizierungen

Informationen

Moderation
Sebastian Ley (München)

Ablauf

17:30 - 17:50

Vortrag (Fortbildung)

Stellenwert der transthorakalen Biopsie in Zeiten der individuellen Tumortherapie

Marco Das (Duisburg)

17:50 - 18:10

Vortrag (Fortbildung)

Mikrowelle

Thomas J. Vogl (Frankfurt a. M.)

18:10 - 18:30

Vortrag (Fortbildung)

Planung für interventionelle Pneumologie, Ventile COPD

Mark Oliver Wielpütz (Heidelberg)

18:30 - 18:35

Vortrag (Wissenschaft)

Spektral-CT zur Quantifizierung der Kontrastmittelaufnahme der Atemwege mit monoenergetischen Rekonstruktionen

Arndt Bodenberger (Heidelberg)

weitere Autoren

Philip Konietzke (Heidelberg) / Oliver Weinheimer (Heidelberg) / Hans-Ulrich Kauczor (Heidelberg) / Wolfram Stiller (Heidelberg) / Tim Frederik Weber (Heidelberg) / Thuy Duong Do (Heidelberg) / Mark Oliver Wielpütz (Heidelberg)

Zielsetzung

Chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungen zeigen einen progressiven Umbau der Atemwege. Die Entzündungsaktivität der Atemwegswand könnte über die Kontrastmittelaufnahme in der Computertomographie (CT) quantifiziert werden.

Material und Methoden

Es erhielten insgesamt 234 Patient*innen mit gesunden Atemwegen eine Spektral-CT Untersuchung (Philips iQon) in vier retrospektiven Gruppen: native (NE), pulmonal-venöse (PV), pulmonal-arterielle (PA) und system-arterielle (SA) Kontrastmittelphase. Es wurden jeweils zehn monoenergetische Serien bei 40–160 keV mit der Schichtdicke 1,5 mm und dem Kernel B (SA Phase Kernel CB) rekonstruiert. Die vollautomatische Segmentierung der Lunge und Atemwege wurde mit einer validierten hauseigenen Software durchgeführt. Wanddichte in Hounsfield Einheiten (HE) und Wanddicke (WT) wurden für die Generationen G2, G3, G4, und kombiniert G5-10 gemessen. Die lineare Steigung der Wanddichte über keV wurde wie folgt abgeschätzt: λ=(HE 40keV – HE 100keV)/60.

Ergebnisse

Die Steigung der Wanddichte zeigte einen signifikanten Unterschied in allen Atemwegsgenerationen im Vergleich von NE (λNE,G5-10=0,3HE/keV) gegen alle Kontrastmittelphasen PV (λPV,G5-10=0,67HE/keV), PA (λPA,G5-10=1,83HE/keV) und SA (λSA,G5-10=1,97HE/keV) (p<0,001-0,006). Es unterschied sich die Steigung zwischen den Phasen PV und PA (p<0,001), aber nicht zwischen den Phasen PA und SA (p>0,999). WT,G5-10 zeigte keinen signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen über alle keV (exemplarisch für 40keV: WT,NE=1,14mm, WT,PV=1,22mm, WT,PA=1,33mm, WT,SA=1,22mm, p>0,05).

Schlußfolgerungen

Die Steigung der Wanddichte über keV in der Spektral-CT ist abhängig von der Kontrastmittelphase. Die Wanddicke wird durch monoenergetische Serien und Kontrastmittel nicht verfälscht. Bei gegebener Phase könnte dieser Effekt zur Messung der KM-Aufnahme bei entzündlichen Atemwegserkrankungen genutzt werden. Dies sollte in Patientenstudien weiter untersucht werden.
18:40 - 18:45

Vortrag (Wissenschaft)

Prognostische Aussagekraft der Baseline-HRCT-Muster auf die Lungenfunktionsparameter im Verlauf fibrosierender interstitieller Lungenerkrankungen

Kaveh Akbari (Linz)

weitere Autoren

David Lang (Linz) / Bernd Lamprecht (Linz) / Franz Fellner (Linz)

Zielsetzung

Evaluierung der Assoziation von pathologischen Mustern in der Baseline high-resolution Computertomographie (HRCT) mit dem Verlauf der Atemfunktionsparameter nach 6, 12 und 24 Monaten bei PatientInnen mit fibrosierender interstitieller Lungenerkrankung (ILD).

Material und Methoden

Die HRCT von insgesamt 106 konsekutiven PatientInnen unseres ILD-Boards wurden semiquantitativ standardisiert ausgewertet: Sechs verschiedene Lungenregionen wurden hinsichtlich Noduli, Retikulationen, Honeycombing, Traktionsbronchiektasen, Konsolidierungen, Michglasverdichtungen und Emphysem bewertet.
Die forcierte Vitalkapazität (FVC) und Kohlenmonoxid-Diffusionskapazität (DLCO) wurden zum Zeitpunkt der Baseline-HRCT, nach 6, 12 und 24 Monaten erhoben.
Die Assoziation zwischen den HRCT-Scores in der baseline HRCT-Untersuchung und der Veränderung der Atemfunktionsparameter wurden mittels Spearman Correlation und graphischer Präsentation evaluiert.

Ergebnisse

Das Ausmaß an Noduli, Milchglasverdichtungen und Konsolidierungen in der initialen Bildgebung korreliert mit einer Verbesserung der FVC und DLCO, während das Ausmaß an Retikulationen, Traktionsbronchiektasen und Honeycombing mit einer Verschlechterung der Atemfunktionsparameter vergesellschaftet ist (Abbildung 1).

Schlußfolgerungen

Das Ausmaß der fibrosetypischen Muster wie Retikulation, Traktionsbronchiektasen und Honeycombing in der initialen HRCT deutet auf einen progredient fibrosierenden Phänotyp hin, während inflammatorische Muster wie Milchglasverdichtungen und Konsolidierungen mit einer Verbesserung der Atemfunktionsparameter im Verlauf vergesellschaftet sind.
18:50 - 19:00

Diskussion

Diskussion

Häufige Fragen

Erst anmelden, dann teilnehmen!

Sie interessieren sich für ein Röntgenkongress-Webinar? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung einmalig für den 103. Deutschen Röntgenkongress an, damit wir Sie rechtzeitig für alle Angebote freischalten können.

Wenn Ihr Arbeitgeber eine Gruppenanmeldung vorgenommen hat, müssen Sie sich mit einem Anmelde-Code, den Sie vom Arbeitgeber erhalten, für die Teilnahme einmalig anmelden. Mit Eingabe des Codes ist die Anmeldung für Sie kostenfrei.

Alle Informationen zur Anmeldung und Gruppen Anmeldung für den digitalen und den Präsenzkongress erhalten Sie unter Anmeldung.

Teilnahme an Röntgenkongress-Webinaren

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für jedes Webinar separat einloggen müssen.
Bei jeder Veranstaltung finden Sie ca. 10 Tage vor dem Termin oben rechts einen grünen Button "Teilnehmen".

Jetzt teilnehmen!
Ab 10 Minuten vor Beginn des Webinars können Sie sich direkt ins Webinar einloggen. Voraussetzungen: Sie haben die Teilnahme am Kongress gebucht und Ihre Login-Daten zur Hand. DRG- und VMTB-Mitglieder verwenden Ihre Zugangsdaten für den Mitgliederbereichs. Nichtmitglieder nutzen bitte die Login-Daten, welche für die Anmeldung / Registrierung eingesetzt wurden.

Es ist nicht mehr erforderlich, dass Sie im Vorfeld einen Link anfordern!

Sie möchten ein Webinar für sich in Ihrer Merkliste vormerken!
Wenn Sie die Teilnahme am Deutschen Röntgenkongress bereits gebucht haben und bereits einige Zeit vor dem Webinar-Termin sich diesen vormerken wollen, nutzen Sie bitten den Button „Login“. Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilnahme am Webinar. Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.
Ihre vorgemerkte Webinare finden Sie in Ihrer persönlichen Merkliste in der Menüleiste.

Teilnahme an Röntgenkongress-Industrie-Webinaren

Bei jeder Veranstaltung, die bereits für die TeilnehmerInnen freigeschaltet wurde, finden Sie oben rechts einen grünen "Teilnehmen"-Button.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und bereits eingeloggt sind, erhalten Sie umgehend eine Bestätigung für die Vormerkung zur Teilnahme am Webinar, und wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, werden Sie direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und NICHT eingeloggt sind, klicken Sie auf den Button "Login". Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilname am Webinar, und werden, wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.

Wenn Sie kein Kongress-TeilnehmerIn sind, haben Sie die Möglichkeit an unseren Industrie-Veranstaltungen kostenfrei als Gast teilzunehmen. Hierzu können Sie ab ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung, unter Angabe Ihres vollständigen Namens sowie Ihrer E-Mail-Adresse teilnehmen.

Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG

Zugriff auf die Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, ist ausschließlich den DRG-/VMTB-Mitgliedern vorbehalten. Die Verfügbarkeit einer Webinar-Aufzeichnung wird nicht garantiert. Voraussetzung ist die Zustimmung der Referentin/des Referenten. Alle Aufzeichnungen werden bis zum 31.12.2024 abrufbar sein.

Möchten Sie als Nicht-Mitglied auch im Anschluss die Webinar-Aufzeichnungen ansehen, so ist der Abschluss einer DRG-/VMTB-Mitgliedschaft erforderlich. Nutzen Sie zugleich alle weiteren Vorteile und werden Sie jetzt Mitglied in der DRG!

Sobald dieses Webinar in "conrad" verfügbar ist, erhalten Sie, anstelle des "Teilnehmen"-Buttons einen "Webinar in conrad"-Button, um direkt zum Webinar im conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, zu gelangen.

Fortbildungspunkte (CME) / Teilnahmebescheinigung

Alle wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen werden bei der Landesärztekammer (LÄK) Berlin zertifiziert. Die Landesärztekammer vergibt 1 CME-Punkt pro Lehreinheit (45 Minuten), somit rechnen wir mit der Vergabe von 2-CME Punkten pro 90 Minuten-Session.

Wenige Tage nach einem Live-Webinar erhalten Sie den Nachweis über Ihre Teilnahme per E-Mail. Darin werden auch die CME-Punkte ausgewiesen.

Bitte beachten Sie: Um Ihre Teilnahmedaten automatisch an die LÄK übermitteln zu können, benötigen wir Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN). Diese können Sie bei Ihrem Mitgliedsantrag oder der Veranstaltungsanmeldung (Online-Anmeldeformular) angeben oder uns vor Teilnahme an den Webinaren per E-Mail an kongress@drg.de schicken.
Die automatische Übermittlung erfolgt ab dem Zeitpunkt des Vorliegens der EFN. Für zurückliegende Teilnahmebescheinigungen müssen Sie diese selbstständig bei der LÄK einreichen. Liegt uns Ihre EFN nicht vor, müssen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei der zuständigen LÄK, bei der Ihr Fortbildungspunktekonto geführt wird, selbstständig einreichen.

CME-Punkte werden nur für Live-Webinare, jedoch nicht für das Ansehen der Aufzeichnungen auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, vergeben.