SP 204

SPRECHSTUNDE NIEDERLASSUNG: Das Beste aus zwei Welten - Spezialisierung, Forschung und andere Kooperationen zwischen Kliniken und Praxen

SPRECHSTUNDE NIEDERLASSUNG: Das Beste aus zwei Welten - Spezialisierung, Forschung und andere Kooperationen zwischen Kliniken und Praxen
Donnerstag, 26. Mai 2022 · 10:15 bis 11:00 Uhr
26
Mai

Donnerstag, 26. Mai 2022

10:15 bis 11:00 Uhr · Raum: Terrassensaal A  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V
Art
Spezial
Thema
Berufspolitik / Berufsrecht, Berufliche Aus-, Weiter- und Fortbildung

Zertifizierungen

Informationen

Im neuen Veranstaltungsformat der „Speaker's Corner“ im Röntgen-Forum (Terrassensaal A) wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen. Nach den Impulsvorträgen verschiedener Referentinnen und Referenten aus dem stationären und ambulanten Sektor sind Sie eingeladen, Fragen zu stellen und mit uns über die Themen zu diskutieren.  Das Organisationsteam von FuNRad, BDR und FJR freut sich auf den regen und interessanten Austausch mit Ihnen!

 

Sofern niedergelassene Radiologen nicht in einer Kooperation mit einer Klinik stationäre Patienten versorgen, sind die stationäre Radiologie und die ambulante Radiologie zwei streng voneinander getrennte Welten. Können wir Kooperationen zwischen Kliniken und Praxen initiieren, um es in Kliniken tätigen Radiolog*innen zu ermöglichen, die ambulante Radiologie kennenzulernen? Welche Möglichkeiten tun sich für niedergelassene Radiolog*innen auf, Forschung und Lehre zu praktizieren? Ist für einen Neuroradiologen die Niederlassung interessant? Und wie sind die WBO und neue Untersuchungstechniken im ambulanten Sektor abgebildet? Im Austausch miteinander wollen wir erkunden, welche Schnittmengen und Kooperationen es zwischen ambulant und stationär tätigen Radiologen gibt und wie vielfältig die ambulante Radiologie sein kann.

Anwesenheiten

Moderation
Anton Faron (Hamburg)
Lara Schwarte (Coesfeld)

Ablauf

10:15 - 10:18

Vortrag (Fortbildung)

Kooperationen zwischen Klinik und Praxis

Meinrad Beer (Ulm)

Kurzzusammenfassung

Kooperationsmodelle zwischen Kliniken und Praxen existieren. Häufig handelt es sich dabei um konkrete Versorgungsaufträge. Ein Austausch schon während der Weiterbildungszeit und/oder Spezialisierungszeiten fehlt weitgehend. Insbesondere dieser Bereich bietet sich für Kooperationen aber an, da sich das Untersuchungsspektrum zwischen Kliniken und Praxen deutlich unterscheidet.

Neben einer damit kompletteren Abbildung der radiologischen Gesamtversorgung öffnen Ausbildungsmodule in Praxen Einblick in ökonomische Aspekte und in die Vorteile wie Herausforderungen einer Selbstständigkeit. Umgekehrt können Praxen einen persönlichen Bezug zu potentiellen späteren PartnerInnen aufbauen. Darüber hinaus bietet sich eine Zusammenarbeit in der Lehre -auch im Hinblick auf die neue Approbationsordnung- sowie der Forschung an.

Pilotprojekte, welche von den beiden Berufsvertretungen (BDR/DRG) begleitet werden und die wesentlichen Stakeholder (Klinikbetreiber, Praxisgesellschafter) miteinbinden, könnten ein erster Schritt zu verstärken Kooperationen zwischen Radiologien in Kliniken und Praxen sein. Bezüglich der Weiterbildungsermächtigungen empfiehlt sich auch die Einbeziehung der Ärztekammern.

Lernziele

-Kooperationsformen zwischen Kliniken und Praxen – jenseits von Versorgungsaufträgen

-klinische Versorgung sowie Forschung und Lehre von Interesse

-für Pilotprojekte sind alle Stakeholder zu beteiligen
10:18 - 10:21

Vortrag (Fortbildung)

Lehre und Forschung zwischen Praxis und Uni

Sonja Kirchhoff (München)

10:21 - 10:24

Vortrag (Fortbildung)

Als Neuroradiologe in der Niederlassung

Gunther Fesl (Augsburg)

10:24 - 10:27

Vortrag (Fortbildung)

Wie sind die WBO und neue Untersuchungstechniken im ambulanten Sektor abgebildet?

Steffen Hempel (Merseburg)

10:27 - 11:00

Diskussion

Diskussion

Häufige Fragen

Erst anmelden, dann teilnehmen!

Sie interessieren sich für ein Röntgenkongress-Webinar? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung einmalig für den 103. Deutschen Röntgenkongress an, damit wir Sie rechtzeitig für alle Angebote freischalten können.

Wenn Ihr Arbeitgeber eine Gruppenanmeldung vorgenommen hat, müssen Sie sich mit einem Anmelde-Code, den Sie vom Arbeitgeber erhalten, für die Teilnahme einmalig anmelden. Mit Eingabe des Codes ist die Anmeldung für Sie kostenfrei.

Alle Informationen zur Anmeldung und Gruppen Anmeldung für den digitalen und den Präsenzkongress erhalten Sie unter Anmeldung.

Teilnahme an Röntgenkongress-Webinaren

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für jedes Webinar separat einloggen müssen.
Bei jeder Veranstaltung finden Sie ca. 10 Tage vor dem Termin oben rechts einen grünen Button "Teilnehmen".

Jetzt teilnehmen!
Ab 10 Minuten vor Beginn des Webinars können Sie sich direkt ins Webinar einloggen. Voraussetzungen: Sie haben die Teilnahme am Kongress gebucht und Ihre Login-Daten zur Hand. DRG- und VMTB-Mitglieder verwenden Ihre Zugangsdaten für den Mitgliederbereichs. Nichtmitglieder nutzen bitte die Login-Daten, welche für die Anmeldung / Registrierung eingesetzt wurden.

Es ist nicht mehr erforderlich, dass Sie im Vorfeld einen Link anfordern!

Sie möchten ein Webinar für sich in Ihrer Merkliste vormerken!
Wenn Sie die Teilnahme am Deutschen Röntgenkongress bereits gebucht haben und bereits einige Zeit vor dem Webinar-Termin sich diesen vormerken wollen, nutzen Sie bitten den Button „Login“. Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilnahme am Webinar. Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.
Ihre vorgemerkte Webinare finden Sie in Ihrer persönlichen Merkliste in der Menüleiste.

Teilnahme an Röntgenkongress-Industrie-Webinaren

Bei jeder Veranstaltung, die bereits für die TeilnehmerInnen freigeschaltet wurde, finden Sie oben rechts einen grünen "Teilnehmen"-Button.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und bereits eingeloggt sind, erhalten Sie umgehend eine Bestätigung für die Vormerkung zur Teilnahme am Webinar, und wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, werden Sie direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und NICHT eingeloggt sind, klicken Sie auf den Button "Login". Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilname am Webinar, und werden, wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.

Wenn Sie kein Kongress-TeilnehmerIn sind, haben Sie die Möglichkeit an unseren Industrie-Veranstaltungen kostenfrei als Gast teilzunehmen. Hierzu können Sie ab ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung, unter Angabe Ihres vollständigen Namens sowie Ihrer E-Mail-Adresse teilnehmen.

Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG

Zugriff auf die Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, ist ausschließlich den DRG-/VMTB-Mitgliedern vorbehalten. Die Verfügbarkeit einer Webinar-Aufzeichnung wird nicht garantiert. Voraussetzung ist die Zustimmung der Referentin/des Referenten. Alle Aufzeichnungen werden bis zum 31.12.2024 abrufbar sein.

Möchten Sie als Nicht-Mitglied auch im Anschluss die Webinar-Aufzeichnungen ansehen, so ist der Abschluss einer DRG-/VMTB-Mitgliedschaft erforderlich. Nutzen Sie zugleich alle weiteren Vorteile und werden Sie jetzt Mitglied in der DRG!

Sobald dieses Webinar in "conrad" verfügbar ist, erhalten Sie, anstelle des "Teilnehmen"-Buttons einen "Webinar in conrad"-Button, um direkt zum Webinar im conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, zu gelangen.

Fortbildungspunkte (CME) / Teilnahmebescheinigung

Alle wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen werden bei der Landesärztekammer (LÄK) Berlin zertifiziert. Die Landesärztekammer vergibt 1 CME-Punkt pro Lehreinheit (45 Minuten), somit rechnen wir mit der Vergabe von 2-CME Punkten pro 90 Minuten-Session.

Wenige Tage nach einem Live-Webinar erhalten Sie den Nachweis über Ihre Teilnahme per E-Mail. Darin werden auch die CME-Punkte ausgewiesen.

Bitte beachten Sie: Um Ihre Teilnahmedaten automatisch an die LÄK übermitteln zu können, benötigen wir Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN). Diese können Sie bei Ihrem Mitgliedsantrag oder der Veranstaltungsanmeldung (Online-Anmeldeformular) angeben oder uns vor Teilnahme an den Webinaren per E-Mail an kongress@drg.de schicken.
Die automatische Übermittlung erfolgt ab dem Zeitpunkt des Vorliegens der EFN. Für zurückliegende Teilnahmebescheinigungen müssen Sie diese selbstständig bei der LÄK einreichen. Liegt uns Ihre EFN nicht vor, müssen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei der zuständigen LÄK, bei der Ihr Fortbildungspunktekonto geführt wird, selbstständig einreichen.

CME-Punkte werden nur für Live-Webinare, jedoch nicht für das Ansehen der Aufzeichnungen auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, vergeben.