SP 207

Renditestreben statt Patientenwohl - Die Medizin (Radiologie) als Cash-Cow

Renditestreben statt Patientenwohl - Die Medizin (Radiologie) als Cash-Cow
Donnerstag, 26. Mai 2022 · 11:00 bis 12:30 Uhr
26
Mai

Donnerstag, 26. Mai 2022

11:00 bis 12:30 Uhr · Raum: Forum 1.3  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V
Art
Spezial
Thema
Berufspolitik / Berufsrecht

Zertifizierungen

Informationen

Vom Deutschen Ärztetag `21 wurde vor der zunehmenden Kommerzialisierung des Gesundheits-systems gewarnt und die Abkehr vom Renditedenken gefordert. „Ärzte und Patienten sind keine Glieder einer Wertschöpfungskette“ sagte der Ärztepräsident Klaus Reinhardt, „Wir brauchen ein Vergütungssystem, das nicht ... auf wirtschaftliche Effizienz ausgerichtet ist, sondern das es uns ermöglicht, unsere Patienten und Patientinnen mit der gebotenen Sorgfalt und Zuwendung zu versorgen.“ Bisher geht es jedoch darum so viele Fälle wie möglich in so kurzer Zeit mit so wenig Personal wie möglich zu behandeln. Da können Ärzte:innen und Pflege nicht mehr mitmachen.

Auf der anderen Seite sind im ambulanten Sektor radiologisch-fachfremde Kolleg:innen heiß auf die Abrechnung von MRT-Leistungen und dazu noch nicht-medizinische Dienstleister abrechnend in der Radiologie unterwegs. Neben den disruptiv „ärztlich-abrechnenden“ nicht-ärztlichen MRT-Dienstleistern sind sie u. a. in der Kieferorthopädie/Zahnmedizin präsent und hebeln dort sukzessiv das Privileg der Abrechnung ärztlicher Leistungen über wirtschaftliche Umgehungsmodelle aus.

Diese Entwicklungen ärzte-intern und -extern sind mit Blick auf die Patientenversorgung wenig nachhaltig. Die Qualität der Indikation und Umsetzung radiologischer Leistung wird der Rendite zuliebe geopfert. Mit welchen Maßnahmen kann die Radiologie dieser Entwicklung begegnen?

Anwesenheiten

Moderation
Lars Benjamin Fritz (Willich)

Ablauf

11:00 - 11:10

Vortrag (Fortbildung)

Schulter an Schulter — Einigkeit und Zusammenhalt radiologischer Verbände und Gesellschaften in Deutschland

Lars Benjamin Fritz (Willich)

11:10 - 11:20

Vortrag (Fortbildung)

Gesundheitspolitische Verantwortung übernehmen

Gerald Antoch (Düsseldorf)

Kurzzusammenfassung

Unsere Fachgesellschaft und der Berufsverband leben vom Engagement ihrer MitgliederInnen. Dies betrifft auch gesundheitspolitische Fragen. Dabei sind gesundheitspolitische Fragen sehr vielfältig: Die strategische Ausrichtung unseres Faches für die Zukunft, die Positionierung unseres Faches im Wettbewerb mit anderen Fachgebieten oder die Einbindung und Förderung des radiologischen Nachwuchses sind nur einige wenige Beispiele. Ebenso vielfältig sind die Möglichkeiten sich zu engagieren. Die verschiedenen AGs der DRG, die AG Gesundheitspolitische Verantwortung der DRG, das Forum Junge Radiologie oder der Berufsverband bieten jeder Radiologin und jedem Radiologen die Möglichkeit, sich unter Berücksichtigung ihrer/seiner Interessen einzubringen. Dies umfasst auch ein Engagement in den Gremien der ärztlichen Selbstverwaltung, über die viele wichtige Entscheidungen der Berufs- und Gesundheitspolitik vorbereitet werden.
Gesundheitspolitische Verantwortung zu übernehmen bedeutet aber auch, die Radiologie als klinisches Fach der direkten Patientenversorgung zu leben und einen Mehrwert gegenüber der rein technischen Leistung zu generieren. Die Sichtbarkeit des Faches in der Öffentlichkeit und bei unseren PatientInnen und ZuweiserInnen gewinnt ganz entscheidend, wenn wir präsent sind, d.h. unsere PatientInnen klinisch sehen, die Untersuchungsprotokolle entsprechend definieren und Befunde nachfolgend verständlich kommunizieren. Die Befundung aus dem Home-Office oder von einem externen Standort aus mag in der Corona-Pandemie eine sinnvolle Alternative gewesen und in unterversorgten Regionen auch langfristig eine Option sein. In der Breite gefährdet sie jedoch die langfristige Existenz unseres Faches.

Lernziele

1. Was ist eigentlich "Gesundheitspolitik"?
2. Wer macht Gesundheitspolitik?
3. Erlernen der vielfältigen Möglichkeiten eines gesundheitpolitischen Engagements.
11:20 - 11:30

Vortrag (Fortbildung)

Ein Kampf an vielen Fronten

Markus Henkel (München)

11:30 - 11:40

Vortrag (Fortbildung)

Radiologie 2.0 – Zukunft mitgestalten

Ullrich Schricke (München)

11:40 - 11:50

Vortrag (Fortbildung)

Politisches Marketing – Ein Erfolgskonzept aus der Radiologie

Annette Ruland (Nürnberg)

Kurzzusammenfassung

Wie bekommt man berufspolitische Themen zielführend in die Öffentlichkeit?
Wie entsteht ein gutes Fundament für die Kommunikation und wie erreicht man die Zielgruppe erfolgreich?

Lernziele

Welche Rolle spielen dabei Kommunikationskonzept, Grafikkonzept und langfristiger Markenaufbau?
11:50 - 12:00

Vortrag (Fortbildung)

Im Fokus: Radiologische Praxen

Hermann Helmberger (München)

12:00 - 12:30

Diskussion

Diskussion

Häufige Fragen

Erst anmelden, dann teilnehmen!

Sie interessieren sich für ein Röntgenkongress-Webinar? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung einmalig für den 103. Deutschen Röntgenkongress an, damit wir Sie rechtzeitig für alle Angebote freischalten können.

Wenn Ihr Arbeitgeber eine Gruppenanmeldung vorgenommen hat, müssen Sie sich mit einem Anmelde-Code, den Sie vom Arbeitgeber erhalten, für die Teilnahme einmalig anmelden. Mit Eingabe des Codes ist die Anmeldung für Sie kostenfrei.

Alle Informationen zur Anmeldung und Gruppen Anmeldung für den digitalen und den Präsenzkongress erhalten Sie unter Anmeldung.

Teilnahme an Röntgenkongress-Webinaren

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für jedes Webinar separat einloggen müssen.
Bei jeder Veranstaltung finden Sie ca. 10 Tage vor dem Termin oben rechts einen grünen Button "Teilnehmen".

Jetzt teilnehmen!
Ab 10 Minuten vor Beginn des Webinars können Sie sich direkt ins Webinar einloggen. Voraussetzungen: Sie haben die Teilnahme am Kongress gebucht und Ihre Login-Daten zur Hand. DRG- und VMTB-Mitglieder verwenden Ihre Zugangsdaten für den Mitgliederbereichs. Nichtmitglieder nutzen bitte die Login-Daten, welche für die Anmeldung / Registrierung eingesetzt wurden.

Es ist nicht mehr erforderlich, dass Sie im Vorfeld einen Link anfordern!

Sie möchten ein Webinar für sich in Ihrer Merkliste vormerken!
Wenn Sie die Teilnahme am Deutschen Röntgenkongress bereits gebucht haben und bereits einige Zeit vor dem Webinar-Termin sich diesen vormerken wollen, nutzen Sie bitten den Button „Login“. Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilnahme am Webinar. Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.
Ihre vorgemerkte Webinare finden Sie in Ihrer persönlichen Merkliste in der Menüleiste.

Teilnahme an Röntgenkongress-Industrie-Webinaren

Bei jeder Veranstaltung, die bereits für die TeilnehmerInnen freigeschaltet wurde, finden Sie oben rechts einen grünen "Teilnehmen"-Button.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und bereits eingeloggt sind, erhalten Sie umgehend eine Bestätigung für die Vormerkung zur Teilnahme am Webinar, und wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, werden Sie direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und NICHT eingeloggt sind, klicken Sie auf den Button "Login". Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilname am Webinar, und werden, wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.

Wenn Sie kein Kongress-TeilnehmerIn sind, haben Sie die Möglichkeit an unseren Industrie-Veranstaltungen kostenfrei als Gast teilzunehmen. Hierzu können Sie ab ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung, unter Angabe Ihres vollständigen Namens sowie Ihrer E-Mail-Adresse teilnehmen.

Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG

Zugriff auf die Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, ist ausschließlich den DRG-/VMTB-Mitgliedern vorbehalten. Die Verfügbarkeit einer Webinar-Aufzeichnung wird nicht garantiert. Voraussetzung ist die Zustimmung der Referentin/des Referenten. Alle Aufzeichnungen werden bis zum 31.12.2024 abrufbar sein.

Möchten Sie als Nicht-Mitglied auch im Anschluss die Webinar-Aufzeichnungen ansehen, so ist der Abschluss einer DRG-/VMTB-Mitgliedschaft erforderlich. Nutzen Sie zugleich alle weiteren Vorteile und werden Sie jetzt Mitglied in der DRG!

Sobald dieses Webinar in "conrad" verfügbar ist, erhalten Sie, anstelle des "Teilnehmen"-Buttons einen "Webinar in conrad"-Button, um direkt zum Webinar im conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, zu gelangen.

Fortbildungspunkte (CME) / Teilnahmebescheinigung

Alle wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen werden bei der Landesärztekammer (LÄK) Berlin zertifiziert. Die Landesärztekammer vergibt 1 CME-Punkt pro Lehreinheit (45 Minuten), somit rechnen wir mit der Vergabe von 2-CME Punkten pro 90 Minuten-Session.

Wenige Tage nach einem Live-Webinar erhalten Sie den Nachweis über Ihre Teilnahme per E-Mail. Darin werden auch die CME-Punkte ausgewiesen.

Bitte beachten Sie: Um Ihre Teilnahmedaten automatisch an die LÄK übermitteln zu können, benötigen wir Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN). Diese können Sie bei Ihrem Mitgliedsantrag oder der Veranstaltungsanmeldung (Online-Anmeldeformular) angeben oder uns vor Teilnahme an den Webinaren per E-Mail an kongress@drg.de schicken.
Die automatische Übermittlung erfolgt ab dem Zeitpunkt des Vorliegens der EFN. Für zurückliegende Teilnahmebescheinigungen müssen Sie diese selbstständig bei der LÄK einreichen. Liegt uns Ihre EFN nicht vor, müssen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei der zuständigen LÄK, bei der Ihr Fortbildungspunktekonto geführt wird, selbstständig einreichen.

CME-Punkte werden nur für Live-Webinare, jedoch nicht für das Ansehen der Aufzeichnungen auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, vergeben.