Highlight 203

Radiologie und Physik - Neue CT-Technik (State of the Art und Future)

Radiologie und Physik - Neue CT-Technik (State of the Art und Future)
Donnerstag, 26. Mai 2022 · 11:00 bis 12:30 Uhr
26
Mai

Donnerstag, 26. Mai 2022

11:00 bis 12:30 Uhr · Raum: Terrassensaal B  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V
Art
Highlight-Sitzung
Thema
Strahlenschutz

Zertifizierungen

Informationen

Moderation
Georg Stamm (Göttingen)
Mathias Prokop (Nijmegen)

Ablauf

11:00 - 11:20

Vortrag (Fortbildung)

Neue Detektoren (Dual Layer, Photon Counting und Co)

Bernhard Renger (München)

11:20 - 11:40

Vortrag (Fortbildung)

Die Dunkelfeld-Röntgenbildgebung: Neue Kontrast-Modalitäten für bessere Diagnostik von Lungenkrankheiten

Franz Pfeiffer (Garching)

Kurzzusammenfassung

Erkrankungen des Atmungssystems sind weltweit eine der Hauptursachen für chronische Morbidität und Mortalität. Während die modernen medizinischen Bildgebungstechnologien heute detaillierte diagnostische Informationen liefern, fehlt es immer noch an einer dosisarmen, schnellen und kostengünstigen Option für die Früherkennung und/oder Nachuntersuchung.

Hier berichten wir über die Hauptprinzipien und die wichtigsten Meilensteine der Entwicklung der ersten Anwendung einer neuartigen Modalität am Menschen, nämlich der Röntgen-Dunkelfeld-Thoraxaufnahme, die diese Lücke schließen könnte. Diese Technik ermöglicht die Beurteilung mikrostruktureller Veränderungen im Lungenparenchym und stellt eine empfindlichere Alternative zu konventionellen Röntgenaufnahmen des Brustkorbs dar, wobei nur ein Bruchteil der bei der Computertomographie (CT) verwendeten Dosis benötigt wird.

Für diese erste klinische Evaluierung haben wir ein neuartiges Dunkelfeld-Brustkorb-Röntgensystem gebaut, mit dem gleichzeitig auch ein konventionelles Thorax-Röntgenbild aufgenommen werden kann. Mit diesem weltweit ersten System führen wir zur Zeit zwei Patientenstudien durch. Die erste ist der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) gewidmet, die zweite dem schweren akuten respiratorischen Syndrom Coronavirus 2 (SARS-CoV-2).
Die ersten Ergebnisse sind sehr vielversprechend und zeigen, dass die Röntgendunkelfeld-Thoraxaufnahme die Diagnose von COPD und COVID-19 effektiver ermöglicht als das herkömmliche Thoraxröntgen.

Abschliessend diskutieren wir den zukünftigen Einsatz der Röntgen-Dunkelfeld-Technologie in der Computertomographie.

Referenzen:
• Viermetz, M. et al. Proceedings of the National Academy of Sciences, 119(8), e2118799119 (2022).
• Urban, T. et al. Radiology, 212025 (2022).
• Willer, K. et al. The Lancet Digital Health, 3(11), e733-e744 (2021).
• Pfeiffer, F. et al. Nature Materials, 7(2), 134-137 (2008).
• Pfeiffer, F. et al. Nature Physics, 2(4), 258-261 (2006).
11:40 - 12:00

Vortrag (Fortbildung)

Neue Wege in der Bildrekonstruktion (KI und Co)

Marc Kachelrieß (Heidelberg)

12:00 - 12:30

Diskussion

Diskussion

Häufige Fragen

Erst anmelden, dann teilnehmen!

Sie interessieren sich für ein Röntgenkongress-Webinar? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung einmalig für den 103. Deutschen Röntgenkongress an, damit wir Sie rechtzeitig für alle Angebote freischalten können.

Wenn Ihr Arbeitgeber eine Gruppenanmeldung vorgenommen hat, müssen Sie sich mit einem Anmelde-Code, den Sie vom Arbeitgeber erhalten, für die Teilnahme einmalig anmelden. Mit Eingabe des Codes ist die Anmeldung für Sie kostenfrei.

Alle Informationen zur Anmeldung und Gruppen Anmeldung für den digitalen und den Präsenzkongress erhalten Sie unter Anmeldung.

Teilnahme an Röntgenkongress-Webinaren

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für jedes Webinar separat einloggen müssen.
Bei jeder Veranstaltung finden Sie ca. 10 Tage vor dem Termin oben rechts einen grünen Button "Teilnehmen".

Jetzt teilnehmen!
Ab 10 Minuten vor Beginn des Webinars können Sie sich direkt ins Webinar einloggen. Voraussetzungen: Sie haben die Teilnahme am Kongress gebucht und Ihre Login-Daten zur Hand. DRG- und VMTB-Mitglieder verwenden Ihre Zugangsdaten für den Mitgliederbereichs. Nichtmitglieder nutzen bitte die Login-Daten, welche für die Anmeldung / Registrierung eingesetzt wurden.

Es ist nicht mehr erforderlich, dass Sie im Vorfeld einen Link anfordern!

Sie möchten ein Webinar für sich in Ihrer Merkliste vormerken!
Wenn Sie die Teilnahme am Deutschen Röntgenkongress bereits gebucht haben und bereits einige Zeit vor dem Webinar-Termin sich diesen vormerken wollen, nutzen Sie bitten den Button „Login“. Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilnahme am Webinar. Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.
Ihre vorgemerkte Webinare finden Sie in Ihrer persönlichen Merkliste in der Menüleiste.

Teilnahme an Röntgenkongress-Industrie-Webinaren

Bei jeder Veranstaltung, die bereits für die TeilnehmerInnen freigeschaltet wurde, finden Sie oben rechts einen grünen "Teilnehmen"-Button.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und bereits eingeloggt sind, erhalten Sie umgehend eine Bestätigung für die Vormerkung zur Teilnahme am Webinar, und wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, werden Sie direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und NICHT eingeloggt sind, klicken Sie auf den Button "Login". Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilname am Webinar, und werden, wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.

Wenn Sie kein Kongress-TeilnehmerIn sind, haben Sie die Möglichkeit an unseren Industrie-Veranstaltungen kostenfrei als Gast teilzunehmen. Hierzu können Sie ab ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung, unter Angabe Ihres vollständigen Namens sowie Ihrer E-Mail-Adresse teilnehmen.

Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG

Zugriff auf die Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, ist ausschließlich den DRG-/VMTB-Mitgliedern vorbehalten. Die Verfügbarkeit einer Webinar-Aufzeichnung wird nicht garantiert. Voraussetzung ist die Zustimmung der Referentin/des Referenten. Alle Aufzeichnungen werden bis zum 31.12.2024 abrufbar sein.

Möchten Sie als Nicht-Mitglied auch im Anschluss die Webinar-Aufzeichnungen ansehen, so ist der Abschluss einer DRG-/VMTB-Mitgliedschaft erforderlich. Nutzen Sie zugleich alle weiteren Vorteile und werden Sie jetzt Mitglied in der DRG!

Sobald dieses Webinar in "conrad" verfügbar ist, erhalten Sie, anstelle des "Teilnehmen"-Buttons einen "Webinar in conrad"-Button, um direkt zum Webinar im conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, zu gelangen.

Fortbildungspunkte (CME) / Teilnahmebescheinigung

Alle wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen werden bei der Landesärztekammer (LÄK) Berlin zertifiziert. Die Landesärztekammer vergibt 1 CME-Punkt pro Lehreinheit (45 Minuten), somit rechnen wir mit der Vergabe von 2-CME Punkten pro 90 Minuten-Session.

Wenige Tage nach einem Live-Webinar erhalten Sie den Nachweis über Ihre Teilnahme per E-Mail. Darin werden auch die CME-Punkte ausgewiesen.

Bitte beachten Sie: Um Ihre Teilnahmedaten automatisch an die LÄK übermitteln zu können, benötigen wir Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN). Diese können Sie bei Ihrem Mitgliedsantrag oder der Veranstaltungsanmeldung (Online-Anmeldeformular) angeben oder uns vor Teilnahme an den Webinaren per E-Mail an kongress@drg.de schicken.
Die automatische Übermittlung erfolgt ab dem Zeitpunkt des Vorliegens der EFN. Für zurückliegende Teilnahmebescheinigungen müssen Sie diese selbstständig bei der LÄK einreichen. Liegt uns Ihre EFN nicht vor, müssen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei der zuständigen LÄK, bei der Ihr Fortbildungspunktekonto geführt wird, selbstständig einreichen.

CME-Punkte werden nur für Live-Webinare, jedoch nicht für das Ansehen der Aufzeichnungen auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, vergeben.