RK 225

Radiologie und IT - Wer soll das Befunden? - Visualisierung in der CT

Radiologie und IT - Wer soll das Befunden? - Visualisierung in der CT
Donnerstag, 26. Mai 2022 · 17:30 bis 19:00 Uhr
26
Mai

Donnerstag, 26. Mai 2022

17:30 bis 19:00 Uhr · Raum: Forum 1.3  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V
Art
Refresher-Kurs
Thema
IT/ Bildverarbeitung / Software

Zertifizierungen

Informationen

Moderation
Matthias May (Erlangen)
Hatem Alkadhi

Ablauf

17:30 - 17:45

Vortrag (Fortbildung)

Ich hab da schon mal was vorbereitet: Organbasierte Rekonstruktionen

Christine Hauer (Erlangen)

17:45 - 18:00

Vortrag (Fortbildung)

Was sagt denn die KI: Automatisierte Detektion und Bewertung

Markus Kopp (Erlangen)

18:00 - 18:15

Vortrag (Fortbildung)

Messungen: vom Lineal zum Volumen

Joshua Felix Michael Gawlitza (München)

18:15 - 18:30

Vortrag (Fortbildung)

Zusatznutzen von Dual-Energy

Hatem Alkadhi

18:30 - 18:35

Vortrag (Wissenschaft)

Feasibility of artificial intelligence–supported assessment of bone marrow infiltration using dual-energy computed tomography in patients with evidence of monoclonal protein

Philipp Fervers (Köln)

weitere Autoren

Florian Fervers / Jonathan Kottlors / Philipp Lohneis / Philip Pollmann-Schweckhorst / Hasan Zaytoun / Miriam Rinneburger / David Maintz / Nils Große-Hokamp

Zielsetzung

To demonstrate the feasibility of an automated, non-invasive approach to estimate bone marrow (BM) infiltration of multiple myeloma (MM) by dual-energy computed tomography (DECT) after virtual non-calcium (VNCa) post-processing.

Material und Methoden

Individuals with MM and monoclonal gammopathy of unknown significance (MGUS) with concurrent DECT and BM biopsy between May 2018 and July 2020 were included in this retrospective observational study. Two pathologists and three radiologists reported BM infiltration and presence of osteolytic bone lesions, respectively. Bone mineral density (BMD) was quantified CT-based by a CE-certified software. Automated spine segmentation was implemented by a pre-trained convolutional neural network. The non-fatty portion of BM was defined as voxels > 0 HU in VNCa. For statistical assessment, multivariate regression and receiver operating characteristic (ROC) were conducted.

Ergebnisse

Thirty-five patients (mean age 65 ± 12 years; 18 female) were evaluated. The non-fatty portion of BM significantly predicted BM infiltration after adjusting for the covariable BMD (p = 0.007, r = 0.46). A non-fatty portion of BM > 0.93% could anticipate osteolytic lesions and the clinical diagnosis of MM with an area under the ROC curve of 0.70 [0.49–0.90] and 0.71 [0.54–0.89], respectively. Our approach identified MM-patients without osteolytic lesions on conventional CT with a sensitivity and specificity of 0.63 and 0.71, respectively.

Schlußfolgerungen

Automated, AI-supported attenuation assessment of the spine in DECT VNCa is feasible to predict BM infiltration in MM. Further, the proposed method might allow for pre-selecting patients with higher pre-test probability of osteolytic bone lesions and support the clinical diagnosis of MM without pathognomonic lesions on conventional CT


Publication: Fervers P, Fervers F, Kottlors J, Lohneis P, Pollman-Schweckhorst P, Zaytoun H, et al. Feasibility of artificial intelligence–supported assessment of bone marrow infiltration using dual-energy computed tomography in patients with evidence of monoclonal protein — a retrospective observational study. Eur Radiol 2021 [Internet]. 2021 Dec 18 [cited 2022 Jan 12];1:1–11. Available from: https://link.springer.com/article/10.1007/s00330-021-08419-2
.

Teilnahme Young Investigator Award

18:55 - 19:15

Diskussion

Diskussion

Häufige Fragen

Erst anmelden, dann teilnehmen!

Sie interessieren sich für ein Röntgenkongress-Webinar? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung einmalig für den 103. Deutschen Röntgenkongress an, damit wir Sie rechtzeitig für alle Angebote freischalten können.

Wenn Ihr Arbeitgeber eine Gruppenanmeldung vorgenommen hat, müssen Sie sich mit einem Anmelde-Code, den Sie vom Arbeitgeber erhalten, für die Teilnahme einmalig anmelden. Mit Eingabe des Codes ist die Anmeldung für Sie kostenfrei.

Alle Informationen zur Anmeldung und Gruppen Anmeldung für den digitalen und den Präsenzkongress erhalten Sie unter Anmeldung.

Teilnahme an Röntgenkongress-Webinaren

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für jedes Webinar separat einloggen müssen.
Bei jeder Veranstaltung finden Sie ca. 10 Tage vor dem Termin oben rechts einen grünen Button "Teilnehmen".

Jetzt teilnehmen!
Ab 10 Minuten vor Beginn des Webinars können Sie sich direkt ins Webinar einloggen. Voraussetzungen: Sie haben die Teilnahme am Kongress gebucht und Ihre Login-Daten zur Hand. DRG- und VMTB-Mitglieder verwenden Ihre Zugangsdaten für den Mitgliederbereichs. Nichtmitglieder nutzen bitte die Login-Daten, welche für die Anmeldung / Registrierung eingesetzt wurden.

Es ist nicht mehr erforderlich, dass Sie im Vorfeld einen Link anfordern!

Sie möchten ein Webinar für sich in Ihrer Merkliste vormerken!
Wenn Sie die Teilnahme am Deutschen Röntgenkongress bereits gebucht haben und bereits einige Zeit vor dem Webinar-Termin sich diesen vormerken wollen, nutzen Sie bitten den Button „Login“. Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilnahme am Webinar. Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.
Ihre vorgemerkte Webinare finden Sie in Ihrer persönlichen Merkliste in der Menüleiste.

Teilnahme an Röntgenkongress-Industrie-Webinaren

Bei jeder Veranstaltung, die bereits für die TeilnehmerInnen freigeschaltet wurde, finden Sie oben rechts einen grünen "Teilnehmen"-Button.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und bereits eingeloggt sind, erhalten Sie umgehend eine Bestätigung für die Vormerkung zur Teilnahme am Webinar, und wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, werden Sie direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und NICHT eingeloggt sind, klicken Sie auf den Button "Login". Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilname am Webinar, und werden, wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.

Wenn Sie kein Kongress-TeilnehmerIn sind, haben Sie die Möglichkeit an unseren Industrie-Veranstaltungen kostenfrei als Gast teilzunehmen. Hierzu können Sie ab ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung, unter Angabe Ihres vollständigen Namens sowie Ihrer E-Mail-Adresse teilnehmen.

Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG

Zugriff auf die Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, ist ausschließlich den DRG-/VMTB-Mitgliedern vorbehalten. Die Verfügbarkeit einer Webinar-Aufzeichnung wird nicht garantiert. Voraussetzung ist die Zustimmung der Referentin/des Referenten. Alle Aufzeichnungen werden bis zum 31.12.2024 abrufbar sein.

Möchten Sie als Nicht-Mitglied auch im Anschluss die Webinar-Aufzeichnungen ansehen, so ist der Abschluss einer DRG-/VMTB-Mitgliedschaft erforderlich. Nutzen Sie zugleich alle weiteren Vorteile und werden Sie jetzt Mitglied in der DRG!

Sobald dieses Webinar in "conrad" verfügbar ist, erhalten Sie, anstelle des "Teilnehmen"-Buttons einen "Webinar in conrad"-Button, um direkt zum Webinar im conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, zu gelangen.

Fortbildungspunkte (CME) / Teilnahmebescheinigung

Alle wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen werden bei der Landesärztekammer (LÄK) Berlin zertifiziert. Die Landesärztekammer vergibt 1 CME-Punkt pro Lehreinheit (45 Minuten), somit rechnen wir mit der Vergabe von 2-CME Punkten pro 90 Minuten-Session.

Wenige Tage nach einem Live-Webinar erhalten Sie den Nachweis über Ihre Teilnahme per E-Mail. Darin werden auch die CME-Punkte ausgewiesen.

Bitte beachten Sie: Um Ihre Teilnahmedaten automatisch an die LÄK übermitteln zu können, benötigen wir Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN). Diese können Sie bei Ihrem Mitgliedsantrag oder der Veranstaltungsanmeldung (Online-Anmeldeformular) angeben oder uns vor Teilnahme an den Webinaren per E-Mail an kongress@drg.de schicken.
Die automatische Übermittlung erfolgt ab dem Zeitpunkt des Vorliegens der EFN. Für zurückliegende Teilnahmebescheinigungen müssen Sie diese selbstständig bei der LÄK einreichen. Liegt uns Ihre EFN nicht vor, müssen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei der zuständigen LÄK, bei der Ihr Fortbildungspunktekonto geführt wird, selbstständig einreichen.

CME-Punkte werden nur für Live-Webinare, jedoch nicht für das Ansehen der Aufzeichnungen auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, vergeben.