RK 205

Radiologie & Nuklearmedizin I - Hybride und wie sie funktionieren !

Radiologie & Nuklearmedizin I - Hybride und wie sie funktionieren !
Donnerstag, 26. Mai 2022 · 08:00 bis 09:30 Uhr
26
Mai

Donnerstag, 26. Mai 2022

08:00 bis 09:30 Uhr · Raum: Studio 1.1  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V
Art
Refresher-Kurs
Thema
Nuklearmedizin, Ganzkörperdiagnostik / Kohortenstudien, Gerätetechnik
Zielgruppe
Ärzte in Weiterbildung (AiW), Fachärzte, Ingenieure / Naturwiss.

Zertifizierungen

Informationen

Moderation
Jörg Barkhausen (Lübeck)
Markus Luster (Marburg)

Ablauf

08:00 - 08:10

Vortrag (Fortbildung)

PET/CT: Wie funktioniert das?

Clemens Cyran (München)

08:10 - 08:30

Vortrag (Fortbildung)

PET/MRT, PET/CT und SPECT/CT: Wann mache ich was?

Christoph Rischpler (Essen)

08:30 - 08:50

Vortrag (Fortbildung)

FDG-Indikationen der Onkologie: Case-based

Wolfgang Thaiss (Ulm)

Kurzzusammenfassung

Es werden die klassischen Indikationen für ein FDG PET/CT oder FDG PET/MRT in der Onkologie diskutiert. Dabei werden jeweils an typischen Fällen die Vorteile der FDG PET gegenüber konventionellen Staginguntersuchungen diskutiert sowie auch potentielle Limitationen. Der Fokus wird dabei auf den in Deutschland von den Kostenträgern akzeptierten Indikationen liegen, aber auch Indikationen, die medizinisch relevant sind aber bei denen unter Umständen noch keine Kostenerstattung möglich ist. Auch die Vor- und Nachteile der PET/CT gegenüber der PET/MR werden fallbasiert diskutiert.

Lernziele

- Indikationen der FDG PET in der Onkologie
- Limitationen der FDG PET in der Onkologie
- Vor- und Nachteiel der PET/CT gegenüber der PET/MR bei onkologischen Indikationen für ein FDG PET
08:50 - 09:10

Vortrag (Fortbildung)

Non-FDG-Indikationen der Onkologie: Case-based

Eduards Mamlins (Düsseldorf)

09:10 - 09:30

Vortrag (Fortbildung)

Pitfall oder echte Pathologie?: Case-based

Christina Pfannenberg (Tübingen)

Kurzzusammenfassung

Die Hybridbildgebung mittels PET/CT hat sich in den letzten Jahren als ein wichtiges Verfahren in der Diagnostik und Therapiekontrolle von malignen Tumoren etabliert. Durch die Nutzung molekularer Marker wie der 18F-Fluordesoxyglucose (FDG) können Tumoren durch ihren erhöhten Glukosestoffwechsel frühzeitig entdeckt und Therapieeffekte früher beurteilt werden als mit morphologischen Verfahren. Da aber auch Entzündungen und Infektionen, therapie-assoziierte Veränderungen, gutartige Tumore und physiologische Varianten des normalen Tracer-Uptakes wie Darm- und Muskelaktivität sowie braunes Fett eine erhöhte Glukoseaufnahme aufweisen können, ist die Gefahr von Fehlinterpretationen solcher als "pitfalls" bezeichneten physiologischen oder „benignen“ Speicherungen eine alltägliche Herausforderung bei der Beurteilung von PET/CT Scans. Eine weitere Quelle für Missinterpretationen sind technisch/methodische Ursachen durch das hybride Bilderzeugungssystem selbst, die CT basierte Schwächungskorrektur der PET-Daten und Protokollvarianten. Im Kurs werden verschiedene technische und klinische Pitfalls der Hybridbildgebung vorgestellt und Möglichkeiten zur Vermeidung von Fehlinterpretationen aufgezeigt.

Lernziele

1. Vorstellung typischer Pitfalls im FDG-PET/CT aus dem klinischen Alltag
2. Diskussion von Faktoren, die zu Fehlinterpretationen führen können
3. Aufzeigen von Möglichkeiten zur Vermeidung von Fehlinterpretationen

Häufige Fragen

Erst anmelden, dann teilnehmen!

Sie interessieren sich für ein Röntgenkongress-Webinar? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung einmalig für den 103. Deutschen Röntgenkongress an, damit wir Sie rechtzeitig für alle Angebote freischalten können.

Wenn Ihr Arbeitgeber eine Gruppenanmeldung vorgenommen hat, müssen Sie sich mit einem Anmelde-Code, den Sie vom Arbeitgeber erhalten, für die Teilnahme einmalig anmelden. Mit Eingabe des Codes ist die Anmeldung für Sie kostenfrei.

Alle Informationen zur Anmeldung und Gruppen Anmeldung für den digitalen und den Präsenzkongress erhalten Sie unter Anmeldung.

Teilnahme an Röntgenkongress-Webinaren

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für jedes Webinar separat einloggen müssen.
Bei jeder Veranstaltung finden Sie ca. 10 Tage vor dem Termin oben rechts einen grünen Button "Teilnehmen".

Jetzt teilnehmen!
Ab 10 Minuten vor Beginn des Webinars können Sie sich direkt ins Webinar einloggen. Voraussetzungen: Sie haben die Teilnahme am Kongress gebucht und Ihre Login-Daten zur Hand. DRG- und VMTB-Mitglieder verwenden Ihre Zugangsdaten für den Mitgliederbereichs. Nichtmitglieder nutzen bitte die Login-Daten, welche für die Anmeldung / Registrierung eingesetzt wurden.

Es ist nicht mehr erforderlich, dass Sie im Vorfeld einen Link anfordern!

Sie möchten ein Webinar für sich in Ihrer Merkliste vormerken!
Wenn Sie die Teilnahme am Deutschen Röntgenkongress bereits gebucht haben und bereits einige Zeit vor dem Webinar-Termin sich diesen vormerken wollen, nutzen Sie bitten den Button „Login“. Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilnahme am Webinar. Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.
Ihre vorgemerkte Webinare finden Sie in Ihrer persönlichen Merkliste in der Menüleiste.

Teilnahme an Röntgenkongress-Industrie-Webinaren

Bei jeder Veranstaltung, die bereits für die TeilnehmerInnen freigeschaltet wurde, finden Sie oben rechts einen grünen "Teilnehmen"-Button.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und bereits eingeloggt sind, erhalten Sie umgehend eine Bestätigung für die Vormerkung zur Teilnahme am Webinar, und wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, werden Sie direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und NICHT eingeloggt sind, klicken Sie auf den Button "Login". Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilname am Webinar, und werden, wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.

Wenn Sie kein Kongress-TeilnehmerIn sind, haben Sie die Möglichkeit an unseren Industrie-Veranstaltungen kostenfrei als Gast teilzunehmen. Hierzu können Sie ab ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung, unter Angabe Ihres vollständigen Namens sowie Ihrer E-Mail-Adresse teilnehmen.

Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG

Zugriff auf die Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, ist ausschließlich den DRG-/VMTB-Mitgliedern vorbehalten. Die Verfügbarkeit einer Webinar-Aufzeichnung wird nicht garantiert. Voraussetzung ist die Zustimmung der Referentin/des Referenten. Alle Aufzeichnungen werden bis zum 31.12.2024 abrufbar sein.

Möchten Sie als Nicht-Mitglied auch im Anschluss die Webinar-Aufzeichnungen ansehen, so ist der Abschluss einer DRG-/VMTB-Mitgliedschaft erforderlich. Nutzen Sie zugleich alle weiteren Vorteile und werden Sie jetzt Mitglied in der DRG!

Sobald dieses Webinar in "conrad" verfügbar ist, erhalten Sie, anstelle des "Teilnehmen"-Buttons einen "Webinar in conrad"-Button, um direkt zum Webinar im conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, zu gelangen.

Fortbildungspunkte (CME) / Teilnahmebescheinigung

Alle wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen werden bei der Landesärztekammer (LÄK) Berlin zertifiziert. Die Landesärztekammer vergibt 1 CME-Punkt pro Lehreinheit (45 Minuten), somit rechnen wir mit der Vergabe von 2-CME Punkten pro 90 Minuten-Session.

Wenige Tage nach einem Live-Webinar erhalten Sie den Nachweis über Ihre Teilnahme per E-Mail. Darin werden auch die CME-Punkte ausgewiesen.

Bitte beachten Sie: Um Ihre Teilnahmedaten automatisch an die LÄK übermitteln zu können, benötigen wir Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN). Diese können Sie bei Ihrem Mitgliedsantrag oder der Veranstaltungsanmeldung (Online-Anmeldeformular) angeben oder uns vor Teilnahme an den Webinaren per E-Mail an kongress@drg.de schicken.
Die automatische Übermittlung erfolgt ab dem Zeitpunkt des Vorliegens der EFN. Für zurückliegende Teilnahmebescheinigungen müssen Sie diese selbstständig bei der LÄK einreichen. Liegt uns Ihre EFN nicht vor, müssen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei der zuständigen LÄK, bei der Ihr Fortbildungspunktekonto geführt wird, selbstständig einreichen.

CME-Punkte werden nur für Live-Webinare, jedoch nicht für das Ansehen der Aufzeichnungen auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, vergeben.