Spezial

Poor radiologists of the future: Perspektivlosigkeit unserer Zunft in Zeiten von Private Equity und Praxenkonsortien

Poor radiologists of the future: Perspektivlosigkeit unserer Zunft in Zeiten von Private Equity und Praxenkonsortien
Donnerstag, 2. Juni 2022 · 19:30 bis 21:00 Uhr
2
Juni

Donnerstag, 2. Juni 2022

19:30 bis 21:00 Uhr · ZoomWebinar  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V
Art
Spezial
Thema
Berufspolitik / Berufsrecht, Berufliche Aus-, Weiter- und Fortbildung

Zertifizierungen

2 CME Punkte der Kategorie A
Akademie

Informationen

Eine Kooperationdes Forums Junge Radiologie 8FJR) und des Forum der niedergelassenen Radiologen (FuNRAD)

Viele Kolleginnen und Kollegen schreiben uns an, dass sie unsicher sind, ob sie Radiologie noch weiter machen sollen, weil die Perspektive angestellt in der Praxis 50 Knie MRTs pro Tag zu schreiben wenig spannend erscheint und die Gründung einer eigenen Praxis finanziell nicht zu stemmen ist. Es geht darum, echte Perspektiven aufzuzeigen, sowohl hinsichtlich der Tätigkeit in einer radiologisch geführten Praxis als auch mutig andere Arbeitswege für Radiologen:innen aufzuzeigen. Themen für den Slot Diskussion in der Niederlassung sind: teure Einkaufsprämien, Mitbestimmung in Praxen/flache Hierarchien als Angestellter:in, Arbeitsmodelle wie Gleitzeit/Sabbaticals etc. Im Slot  Teleradiologie soll ein Überblick über die rechtlichen Möglichkeiten & Optionen geboten werden (z.B. Möglichkeit des Zusatzverdienstes, Tätigkeit während Auslandsaufenthalt als Teleradiologe:in in anderen Ländern)

Anwesenheiten

Moderation
Saif Afat (Tübingen)
Mirjam Gerwing (Münster)

Ablauf

19:30 - 19:45

Vortrag (Fortbildung)

Niederlassung - ist das wirklich überhaupt noch interessant?

Stephan Miller (Tübingen)

19:45 - 20:00

Vortrag (Fortbildung)

Herausforderungen auf dem Weg in die Niederlassung und die Bedeutung von Netzwerken in der Niederlassung

Ulrike Engelmayer (Schwabmünchen)

Kurzzusammenfassung

Seit 2015 habe ich eine Praxis gesucht, in die ich als Teilhaberin einsteigen kann. Erst sieben Jahre später, am 01.01.2022, wurde ich Teilhaberin in der BAG RadiologieZentrum Schwabmünchen. Folgenden Herausforderungen bin ich auf dem Weg in die Niederlassung begegnet:

1. Zugehörigkeit zu einer Minderheit
2. Zunehmende Kommerzialisierung in der ambulanten Radiologie
3. Wertewandel zwischen den Ärzte-Generationen

Im Zuge der Praxiseinstiegsverhandlungen merkte ich, wie wichtig die Vernetzung von uns Radiologinnen und Radiologen untereinander ist. Ich bin überzeugt, dass wir nur als GESAMTE radiologische Gemeinschaft bestehen und die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft erfolgreich meistern können.

Lernziele

Als radiologische Gemeinschaft müssen wir folgende Hauptthemen adressieren:
(1) Stärkung unserer eigenen Interessen
(2) Stärkung unserer Position als Diagnostiker und Therapeuten

Ergo: Suchen auch Sie sich eine Gruppierung innerhalb von DRG, BDR etc., in der Sie die Gemeinschaft von uns Radiolg*innen stärken können!
20:00 - 20:15

Vortrag (Fortbildung)

Zukunft der ambulanten Radiologie

Mike Notohamiprodjo (Starnberg)

20:15 - 20:30

Vortrag (Fortbildung)

Basic Finanzierungsoptionen für Dummies - vom Praxenanteil zum Geräteleasing, was ist überhaupt drin?

Henrik Michaely (Karlsruhe)

Kurzzusammenfassung

Anhand einer musterhaften radiologischen Praxis mit Beispielzahlen werden Überlegungen zum Einstiegspreis, Kaufpreisfinanzierung und dem daraus resultierenden freien Cashflow für den Einsteigenden diskutiert. Finanzierungsoptionen und grundlegende Begriffe der Finanzierung werden beispielhaft erörtert und aus den Zahlen hergeleitet.

Lernziele

Erlernen eines groben Verständnisses für die Zusammenhänge von Umsatz, Gewinn, Kaufpreis und Finanzierungskosten
20:30 - 20:45

Vortrag (Fortbildung)

Smartes Arbeiten als Teleradiologe:in

Nora Sommer (München)

20:45 - 21:15

Diskussion

Diskussion

Häufige Fragen

Erst anmelden, dann teilnehmen!

Sie interessieren sich für ein Röntgenkongress-Webinar? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung einmalig für den 103. Deutschen Röntgenkongress an, damit wir Sie rechtzeitig für alle Angebote freischalten können.

Wenn Ihr Arbeitgeber eine Gruppenanmeldung vorgenommen hat, müssen Sie sich mit einem Anmelde-Code, den Sie vom Arbeitgeber erhalten, für die Teilnahme einmalig anmelden. Mit Eingabe des Codes ist die Anmeldung für Sie kostenfrei.

Alle Informationen zur Anmeldung und Gruppen Anmeldung für den digitalen und den Präsenzkongress erhalten Sie unter Anmeldung.

Teilnahme an Röntgenkongress-Webinaren

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für jedes Webinar separat einloggen müssen.
Bei jeder Veranstaltung finden Sie ca. 10 Tage vor dem Termin oben rechts einen grünen Button "Teilnehmen".

Jetzt teilnehmen!
Ab 10 Minuten vor Beginn des Webinars können Sie sich direkt ins Webinar einloggen. Voraussetzungen: Sie haben die Teilnahme am Kongress gebucht und Ihre Login-Daten zur Hand. DRG- und VMTB-Mitglieder verwenden Ihre Zugangsdaten für den Mitgliederbereichs. Nichtmitglieder nutzen bitte die Login-Daten, welche für die Anmeldung / Registrierung eingesetzt wurden.

Es ist nicht mehr erforderlich, dass Sie im Vorfeld einen Link anfordern!

Sie möchten ein Webinar für sich in Ihrer Merkliste vormerken!
Wenn Sie die Teilnahme am Deutschen Röntgenkongress bereits gebucht haben und bereits einige Zeit vor dem Webinar-Termin sich diesen vormerken wollen, nutzen Sie bitten den Button „Login“. Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilnahme am Webinar. Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.
Ihre vorgemerkte Webinare finden Sie in Ihrer persönlichen Merkliste in der Menüleiste.

Teilnahme an Röntgenkongress-Industrie-Webinaren

Bei jeder Veranstaltung, die bereits für die TeilnehmerInnen freigeschaltet wurde, finden Sie oben rechts einen grünen "Teilnehmen"-Button.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und bereits eingeloggt sind, erhalten Sie umgehend eine Bestätigung für die Vormerkung zur Teilnahme am Webinar, und wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, werden Sie direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und NICHT eingeloggt sind, klicken Sie auf den Button "Login". Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilname am Webinar, und werden, wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.

Wenn Sie kein Kongress-TeilnehmerIn sind, haben Sie die Möglichkeit an unseren Industrie-Veranstaltungen kostenfrei als Gast teilzunehmen. Hierzu können Sie ab ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung, unter Angabe Ihres vollständigen Namens sowie Ihrer E-Mail-Adresse teilnehmen.

Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG

Zugriff auf die Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, ist ausschließlich den DRG-/VMTB-Mitgliedern vorbehalten. Die Verfügbarkeit einer Webinar-Aufzeichnung wird nicht garantiert. Voraussetzung ist die Zustimmung der Referentin/des Referenten. Alle Aufzeichnungen werden bis zum 31.12.2024 abrufbar sein.

Möchten Sie als Nicht-Mitglied auch im Anschluss die Webinar-Aufzeichnungen ansehen, so ist der Abschluss einer DRG-/VMTB-Mitgliedschaft erforderlich. Nutzen Sie zugleich alle weiteren Vorteile und werden Sie jetzt Mitglied in der DRG!

Sobald dieses Webinar in "conrad" verfügbar ist, erhalten Sie, anstelle des "Teilnehmen"-Buttons einen "Webinar in conrad"-Button, um direkt zum Webinar im conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, zu gelangen.

Fortbildungspunkte (CME) / Teilnahmebescheinigung

Alle wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen werden bei der Landesärztekammer (LÄK) Berlin zertifiziert. Die Landesärztekammer vergibt 1 CME-Punkt pro Lehreinheit (45 Minuten), somit rechnen wir mit der Vergabe von 2-CME Punkten pro 90 Minuten-Session.

Wenige Tage nach einem Live-Webinar erhalten Sie den Nachweis über Ihre Teilnahme per E-Mail. Darin werden auch die CME-Punkte ausgewiesen.

Bitte beachten Sie: Um Ihre Teilnahmedaten automatisch an die LÄK übermitteln zu können, benötigen wir Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN). Diese können Sie bei Ihrem Mitgliedsantrag oder der Veranstaltungsanmeldung (Online-Anmeldeformular) angeben oder uns vor Teilnahme an den Webinaren per E-Mail an kongress@drg.de schicken.
Die automatische Übermittlung erfolgt ab dem Zeitpunkt des Vorliegens der EFN. Für zurückliegende Teilnahmebescheinigungen müssen Sie diese selbstständig bei der LÄK einreichen. Liegt uns Ihre EFN nicht vor, müssen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei der zuständigen LÄK, bei der Ihr Fortbildungspunktekonto geführt wird, selbstständig einreichen.

CME-Punkte werden nur für Live-Webinare, jedoch nicht für das Ansehen der Aufzeichnungen auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, vergeben.