PO 201

Neuro mal anders

Neuro mal anders
Donnerstag, 26. Mai 2022 · 11:15 bis 11:45 Uhr
26
Mai

Donnerstag, 26. Mai 2022

11:15 bis 11:45 Uhr · Raum: ePoster-Station  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V
Art
Poster-Session
Thema
Neuroradiologie

Zertifizierungen

Informationen

Moderation
Michael Forsting (Essen)

Ablauf

11:15 - 11:18

Vortrag (Poster)

Adaptationsmechanismen des Zentralen Nervensystems während eines schweren normobaren Hypoxie-Trainings und die anschließende Regeneration

Sven-Erik Sönksen (Hamburg)

weitere Autoren

Sven Kühn (Koblenz) / Hans-Jürgen Noblé (Fürstenfeldbruck) / Jens Tank (Köln) / Ulrich Limper (Köln)

Zielsetzung

Tierversuche haben das therapeutische Potenzial von schwerer Umgebungshypoxie für mitochondriale und neurodegenerative Krankheiten aufgezeigt. Allerdings bestehen Unklarheiten bezüglich der individuellen Anpassungsmechanismen des zentralen Nervensystems (ZNS) an die Hypoxie.

Material und Methoden

Zur Untersuchung der Auswirkungen von Hypoxie auf die kognitive Leistung und zerebrale Morphologie, führten wir bei zwei gesunde Berufsbergsteiger (Teilnehmer A und B) eine 35-tägige Studie mit 14 aufeinanderfolgenden Tagen durch, an denen sie Sauerstoff-Konzentrationen zwischen 8% und 8,8% ausgesetzt waren. Beide Profi-Bergsteiger wurden zu insgesamt sieben Zeitpunkten
zerebralen Magnetresonanztomographie und zu 27 Zeitpunkten mit einer Testbatterie untersucht, die ein Spektrum kognitiver Bereiche abdeckt.

Ergebnisse

Beide Probanden zeigten Symptome der Höhenkrankheit. Während die kognitive Leistung durch die hypoxischen Bedingungen weitgehend unbeeinflusst blieb, waren morphologische MRI Veränderungen deutlich. Das Volumen der weißen Substanz nahm zu (max.: A: 4,3% ± 0,9%; B: 4,5% ± 1,9%), während die Volumina der grauen Substanz (A: -1,5% ± 0,8%; B: -2,5% ± 0,9%) und Liquorvolumen (A: -2,7% ± 2,4%; B: -5,9% ± 8,2%) abnahmen. Außerdem verringerten sich die Anzahl (A: 11 bis 17; B: 26 bis 126) und das Volumen (A: 140%; B: 285 %) der Hyperintensitäten der weißen Substanz unter Hypoxie zugenommen, waren aber nach einer 3,5-monatigen Erholungsphase vollständig verschwunden.

Schlußfolgerungen

Anhaltende Hypoxie mit therapeutischem Potenzial war verbunden mit morphologischen ZNS-Veränderungen, die sich nach 3,5 Monaten der Erholung vollständig zurückbildeten. Die kognitiven Leistungen waren unter Hypoxie weitgehend unbeeinflusst, was auf eine Unabhängigkeit zwischen den morphologischen und funktionellen Auswirkungen schwerer normobarer Hypoxie auf das ZNS hinweist.
11:18 - 11:21

Vortrag (Poster)

Leistungstest eines Deep-Learning-Algorithmus zur Erkennung von intrakraniellen Blutungen und erster Anwendungsversuch unter klinischen Bedingungen

Philipp Gruschwitz (Würzburg)

weitere Autoren

Jan-Peter Grunz (Würzburg) / Philipp Josef Kuhl (Würzburg) / Aleksander Kosmala (Würzburg) / Thorsten Alexander Bley (Würzburg) / Bernhard Petritsch (Würzburg) / Julius Frederik Heidenreich (Würzburg)

Zielsetzung

Evaluation der diagnostischen Qualität eines Deep-Learning-basierten Algorithmus unter Verwendung einer Dense-U-Net-Architektur zur Erkennung von intrakraniellen Blutungen (ICH) in nativen Computertomographie-(CT)-Untersuchungen des Schädels.

Material und Methoden

Retrospektiv wurde ein annähernd homogen verteiltes Kollektiv mit insgesamt 872 craniellen CT-Untersuchungen (362 mit vorliegender ICH) erstellt. Die Beurteilungen des Algorithmus wurden analysiert und mit dem nochmals kontrollierten radiologischen Befund (Konsensus 2 Befunder als Goldstandard) verglichen. Daneben wurde die Leistungsfähigkeit des Algorithmus im klinischen Ablauf getestet. Insgesamt 100 CT-Untersuchungen des Schädels (11 mit vorliegender ICH) wurden gleichzeitig durch den Deep-Learning-Algorithmus und einen Radiologen während der klinischen Routine befundet. Hierbei wurde die Zeit bis zum ersten von einem klinischen Kollegen einsehbaren, nicht supervidierten Ergebnis gemessen. Zuletzt untersuchten wir die diagnostische Gesamtleistung von Radiologen und dem Algorithmus in Kombination im Sinne einer Kontrollanwendung.

Ergebnisse

Im retrospektiven Datensatz erkannte der Deep-Learning-Algorithmus eine vorliegende ICH mit einer Sensitivität von 91,4%, einer Spezifität von 90,4% und einer Gesamtgenauigkeit von 91,0%. Im klinischen Ablauf war der Algorithmus im Vergleich zum vorläufigen Bericht des zugewiesenen Radiologen signifikant schneller (24 ± 2 s vs. 613 ± 658 s, p < 0,001). Bei Verwendung des Algorithmus als Kontrollanwendung zusätzlich zum Bericht des befundenden Radiologen wurde im Testkollektiv eine Sensitivität von 100 % erreicht.

Schlußfolgerungen

Diese Befundgenauigkeit und die kurze Bearbeitungszeit demonstrieren das immense Potenzial von Deep-Learning-Algorithmen für den Einsatz als Triage-Anwendung um auffällige Befunde schneller zu Sichten sowie kontrollierenden Überprüfung der radiologischen Befunde zur Steigerung der Befundgenauigkeit.
11:21 - 11:30

Diskussion

Diskussion

Häufige Fragen

Erst anmelden, dann teilnehmen!

Sie interessieren sich für ein Röntgenkongress-Webinar? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung einmalig für den 103. Deutschen Röntgenkongress an, damit wir Sie rechtzeitig für alle Angebote freischalten können.

Wenn Ihr Arbeitgeber eine Gruppenanmeldung vorgenommen hat, müssen Sie sich mit einem Anmelde-Code, den Sie vom Arbeitgeber erhalten, für die Teilnahme einmalig anmelden. Mit Eingabe des Codes ist die Anmeldung für Sie kostenfrei.

Alle Informationen zur Anmeldung und Gruppen Anmeldung für den digitalen und den Präsenzkongress erhalten Sie unter Anmeldung.

Teilnahme an Röntgenkongress-Webinaren

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für jedes Webinar separat einloggen müssen.
Bei jeder Veranstaltung finden Sie ca. 10 Tage vor dem Termin oben rechts einen grünen Button "Teilnehmen".

Jetzt teilnehmen!
Ab 10 Minuten vor Beginn des Webinars können Sie sich direkt ins Webinar einloggen. Voraussetzungen: Sie haben die Teilnahme am Kongress gebucht und Ihre Login-Daten zur Hand. DRG- und VMTB-Mitglieder verwenden Ihre Zugangsdaten für den Mitgliederbereichs. Nichtmitglieder nutzen bitte die Login-Daten, welche für die Anmeldung / Registrierung eingesetzt wurden.

Es ist nicht mehr erforderlich, dass Sie im Vorfeld einen Link anfordern!

Sie möchten ein Webinar für sich in Ihrer Merkliste vormerken!
Wenn Sie die Teilnahme am Deutschen Röntgenkongress bereits gebucht haben und bereits einige Zeit vor dem Webinar-Termin sich diesen vormerken wollen, nutzen Sie bitten den Button „Login“. Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilnahme am Webinar. Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.
Ihre vorgemerkte Webinare finden Sie in Ihrer persönlichen Merkliste in der Menüleiste.

Teilnahme an Röntgenkongress-Industrie-Webinaren

Bei jeder Veranstaltung, die bereits für die TeilnehmerInnen freigeschaltet wurde, finden Sie oben rechts einen grünen "Teilnehmen"-Button.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und bereits eingeloggt sind, erhalten Sie umgehend eine Bestätigung für die Vormerkung zur Teilnahme am Webinar, und wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, werden Sie direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und NICHT eingeloggt sind, klicken Sie auf den Button "Login". Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilname am Webinar, und werden, wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.

Wenn Sie kein Kongress-TeilnehmerIn sind, haben Sie die Möglichkeit an unseren Industrie-Veranstaltungen kostenfrei als Gast teilzunehmen. Hierzu können Sie ab ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung, unter Angabe Ihres vollständigen Namens sowie Ihrer E-Mail-Adresse teilnehmen.

Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG

Zugriff auf die Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, ist ausschließlich den DRG-/VMTB-Mitgliedern vorbehalten. Die Verfügbarkeit einer Webinar-Aufzeichnung wird nicht garantiert. Voraussetzung ist die Zustimmung der Referentin/des Referenten. Alle Aufzeichnungen werden bis zum 31.12.2024 abrufbar sein.

Möchten Sie als Nicht-Mitglied auch im Anschluss die Webinar-Aufzeichnungen ansehen, so ist der Abschluss einer DRG-/VMTB-Mitgliedschaft erforderlich. Nutzen Sie zugleich alle weiteren Vorteile und werden Sie jetzt Mitglied in der DRG!

Sobald dieses Webinar in "conrad" verfügbar ist, erhalten Sie, anstelle des "Teilnehmen"-Buttons einen "Webinar in conrad"-Button, um direkt zum Webinar im conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, zu gelangen.

Fortbildungspunkte (CME) / Teilnahmebescheinigung

Alle wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen werden bei der Landesärztekammer (LÄK) Berlin zertifiziert. Die Landesärztekammer vergibt 1 CME-Punkt pro Lehreinheit (45 Minuten), somit rechnen wir mit der Vergabe von 2-CME Punkten pro 90 Minuten-Session.

Wenige Tage nach einem Live-Webinar erhalten Sie den Nachweis über Ihre Teilnahme per E-Mail. Darin werden auch die CME-Punkte ausgewiesen.

Bitte beachten Sie: Um Ihre Teilnahmedaten automatisch an die LÄK übermitteln zu können, benötigen wir Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN). Diese können Sie bei Ihrem Mitgliedsantrag oder der Veranstaltungsanmeldung (Online-Anmeldeformular) angeben oder uns vor Teilnahme an den Webinaren per E-Mail an kongress@drg.de schicken.
Die automatische Übermittlung erfolgt ab dem Zeitpunkt des Vorliegens der EFN. Für zurückliegende Teilnahmebescheinigungen müssen Sie diese selbstständig bei der LÄK einreichen. Liegt uns Ihre EFN nicht vor, müssen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei der zuständigen LÄK, bei der Ihr Fortbildungspunktekonto geführt wird, selbstständig einreichen.

CME-Punkte werden nur für Live-Webinare, jedoch nicht für das Ansehen der Aufzeichnungen auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, vergeben.