SP 303

Nachhaltigkeit in der experimentellen radiologischen Forschung

Nachhaltigkeit in der experimentellen radiologischen Forschung
Freitag, 27. Mai 2022 · 09:45 bis 10:45 Uhr
27
Mai

Freitag, 27. Mai 2022

09:45 bis 10:45 Uhr · Raum: Studio 1.1  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V
Art
Spezial
Thema
Experimentelle Radiologie
Zielgruppe
Ärzte in Weiterbildung (AiW), Fachärzte, Ingenieure / Naturwiss.

Zertifizierungen

Informationen

Moderation
Tobias Bäuerle (Erlangen)

Ablauf

10:00 - 10:15

Vortrag (Fortbildung)

Einfluss von Bildgebung auf Tierwohl und Studienergebnisse

Anne Rix

10:15 - 10:20

Vortrag (Wissenschaft)

Entwicklung eines präklinischen Tiermodells zur Evaluation von Bildgebung und interventioneller Tumortherapie im HCC

Peter Bohrer (München)

weitere Autoren

Fabian Lohöfer (München) / Julia Werner (München) / Rickmer Braren (München) / Katharina Kronenberg (Münster) / Philipp Paprottka (München)

Zielsetzung

Entwicklung eins präklinischen Tiermodells zur Evaluation von MR-Bildgebung und Katheter-basierten Therapieverfahren im hepatozellulären Karzinom (HCC)

Material und Methoden

HCCs wurden in Ratten über 10 Wochen mittels DENA induziert. Das Tumorwachstum wurde mittels T2-gewichteter MRT überwacht. Sobald die Tumoren eine Größe über 10mm erreicht hatten wurde mittels MRT eine DCE-Bildgebung sowie ein T1-Mapping nach Applikation eines leberspezifischen Kontrastmittels (Primovist) durchgeführt. Im Anschluss erfolgte eine Digitale Subtraktions Angiografie (DSA) über einen links carotidalen Zugang. Hierfür erfolgte eine Sondierung der A.hepatica communis mittels eines 1.2F Mikrokatheters. Nach Durchführung der DSA mit standardisierter Flussrate erfolgte die Applikation von Cis-Platin über den Mikrokatheter sowie von Primovist über die Schwanzvene. Die Tiere wurden zu verschiedenen Zeitpunkten (5-60min) nach Applikation euthanasiert und die Tumoren entnommen. Die Tumoren wurden histologisch analysiert und die Verteilung von Platin und Gadolinium im Gewebe wurde mittels Laser Ablation Inductively Coupled Plasma Mass Spectrometry (LA-ICP MS) untersucht und mittels Histogram Analyse ausgewertet.

Ergebnisse

Die Parameter der Kontrastdynamik zeigten eine gute Korrelation zwischen DSA und DCE in den HCCs. Das T1-Mapping zeigte in vivo keine signifikante Aufnahme von Primovist in den Tumoren. LA-ICP-MS ermöglichte eine ex-vivo Quantifizierung von Gadolinium und Platin im Tumor- und Lebergewebe, aus der Rückschlüsse über die Gewebeheterogenität gezogen werden konnten. Schwächer perfundierte Tumoren zeigten eine geringere Aufnahme von Gadolinium und Platin

Schlußfolgerungen

Die Kombination von MRT, Angiografie, und LA-ICP-MS ermöglicht eine genaue Analyse der Tumorperfusion im HCC Modell der Ratte, sowie eine exakte ex-vivo Analyse der Verteilung von Kontrastmittel und Chemotherapeutikum im Tumor- und Lebergewebe. Dieses Modell kann als Basis für die Evaluation verschiedener neuer interventioneller Therapieverfahren angewendet werden
10:20 - 10:25

Vortrag (Wissenschaft)

Quantitative 4D Fluss MRT in TIPS Stents: Validierung mittels 3D-gedrucktem Flussphantom

Christoph Riedel (Hamburg)

weitere Autoren

Alexander Lenz (Hamburg) / Inka Ristow (Hamburg) / Felicia Wright (Hamburg) / Gerhard Adam (Hamburg) / Björn Schönnagel (Hamburg) / Peter Bannas (Hamburg)

Zielsetzung

Ziel der Studie war die Validierung der 4D Fluss MRT in transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunt (TIPS) Stents mittels eines 3D-gedruckten Flussphantoms des portalvenösen Systems.

Material und Methoden

Das Flussphantom wurde mittels eines 3D-Druckers (Form 3, Formlabs) aus transparentem Kunstharz gedruckt. Dieses besteht aus der Vena mesenterica superior (VMS) und der Vena lienalis (VL), welche sich zur Portalvene (PV) vereinen. Die PV mündet in den TIPS-Trakt, welcher in eine Lebervene übergeht. Innerhalb des TIPS-Trakts wurde ein Viatorr® Stent entfaltet. VMS und VL dienten als Zufluss eines Wasser-Glycerin-Gemisches mit blutähnlicher Viskosität. Die Zuflüsse wurden über Flusssensoren und Ventile mit jeweils einer Pumpe verbunden, hierüber wurden TIPS-Flussraten von 0,8 bis 2,8 L/min eingestellt. Die 4D Fluss MRT erfolgte bei einer Feldstärke von 3T und mit einer Geschwindigkeitskodierung von 1 m/s und 2 m/s. Quantitative Messungen der Flussrate auf Basis der 4D Fluss MRT erfolgten in der VMS, VL, PV, im unbeschichteten Teil des TIPS Stents sowie im distalen, mittleren und proximalen Drittel des beschichteten TIPS Stents. Die Flussrate der Flusssensoren diente als Referenz.

Ergebnisse

Bei einer Geschwindigkeitskodierung von 2 m/s korrelierte die 4D Fluss MRT-basierte Flussrate in allen Gefäßen sowie TIPS Stent-Abschnitten signifikant mit den Referenzmessungen (alle r>0,98, p<0,001). Bei einer Geschwindigkeitskodierung von 1 m/s zeigten sich ebenfalls signifikante Korrelationen zwischen 4D Fluss MRT und der Referenzmessung (alle r>0,99, p<0,05), wobei höhere Flussraten (2,0 - 2,8 L/min) zu Aliasing-Artefakten im beschichteten TIPS Stent führten.

Schlußfolgerungen

Die 4D Fluss MRT erlaubt bei einer Geschwindigkeitskodierung von 2 m/s eine valide Quantifizierung des Blutflusses nicht nur innerhalb des portalvenösen Systems, sondern auch innerhalb des TIPS Stents. Weitere in vivo Studien sind nötig, um die klinische Bedeutung der 4D Fluss MRT für die Beurteilung der TIPS Funktion zu untersuchen.

Teilnahme Young Investigator Award

10:25 - 10:45

Diskussion

Diskussion

Häufige Fragen

Erst anmelden, dann teilnehmen!

Sie interessieren sich für ein Röntgenkongress-Webinar? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung einmalig für den 103. Deutschen Röntgenkongress an, damit wir Sie rechtzeitig für alle Angebote freischalten können.

Wenn Ihr Arbeitgeber eine Gruppenanmeldung vorgenommen hat, müssen Sie sich mit einem Anmelde-Code, den Sie vom Arbeitgeber erhalten, für die Teilnahme einmalig anmelden. Mit Eingabe des Codes ist die Anmeldung für Sie kostenfrei.

Alle Informationen zur Anmeldung und Gruppen Anmeldung für den digitalen und den Präsenzkongress erhalten Sie unter Anmeldung.

Teilnahme an Röntgenkongress-Webinaren

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für jedes Webinar separat einloggen müssen.
Bei jeder Veranstaltung finden Sie ca. 10 Tage vor dem Termin oben rechts einen grünen Button "Teilnehmen".

Jetzt teilnehmen!
Ab 10 Minuten vor Beginn des Webinars können Sie sich direkt ins Webinar einloggen. Voraussetzungen: Sie haben die Teilnahme am Kongress gebucht und Ihre Login-Daten zur Hand. DRG- und VMTB-Mitglieder verwenden Ihre Zugangsdaten für den Mitgliederbereichs. Nichtmitglieder nutzen bitte die Login-Daten, welche für die Anmeldung / Registrierung eingesetzt wurden.

Es ist nicht mehr erforderlich, dass Sie im Vorfeld einen Link anfordern!

Sie möchten ein Webinar für sich in Ihrer Merkliste vormerken!
Wenn Sie die Teilnahme am Deutschen Röntgenkongress bereits gebucht haben und bereits einige Zeit vor dem Webinar-Termin sich diesen vormerken wollen, nutzen Sie bitten den Button „Login“. Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilnahme am Webinar. Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.
Ihre vorgemerkte Webinare finden Sie in Ihrer persönlichen Merkliste in der Menüleiste.

Teilnahme an Röntgenkongress-Industrie-Webinaren

Bei jeder Veranstaltung, die bereits für die TeilnehmerInnen freigeschaltet wurde, finden Sie oben rechts einen grünen "Teilnehmen"-Button.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und bereits eingeloggt sind, erhalten Sie umgehend eine Bestätigung für die Vormerkung zur Teilnahme am Webinar, und wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, werden Sie direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und NICHT eingeloggt sind, klicken Sie auf den Button "Login". Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilname am Webinar, und werden, wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.

Wenn Sie kein Kongress-TeilnehmerIn sind, haben Sie die Möglichkeit an unseren Industrie-Veranstaltungen kostenfrei als Gast teilzunehmen. Hierzu können Sie ab ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung, unter Angabe Ihres vollständigen Namens sowie Ihrer E-Mail-Adresse teilnehmen.

Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG

Zugriff auf die Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, ist ausschließlich den DRG-/VMTB-Mitgliedern vorbehalten. Die Verfügbarkeit einer Webinar-Aufzeichnung wird nicht garantiert. Voraussetzung ist die Zustimmung der Referentin/des Referenten. Alle Aufzeichnungen werden bis zum 31.12.2024 abrufbar sein.

Möchten Sie als Nicht-Mitglied auch im Anschluss die Webinar-Aufzeichnungen ansehen, so ist der Abschluss einer DRG-/VMTB-Mitgliedschaft erforderlich. Nutzen Sie zugleich alle weiteren Vorteile und werden Sie jetzt Mitglied in der DRG!

Sobald dieses Webinar in "conrad" verfügbar ist, erhalten Sie, anstelle des "Teilnehmen"-Buttons einen "Webinar in conrad"-Button, um direkt zum Webinar im conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, zu gelangen.

Fortbildungspunkte (CME) / Teilnahmebescheinigung

Alle wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen werden bei der Landesärztekammer (LÄK) Berlin zertifiziert. Die Landesärztekammer vergibt 1 CME-Punkt pro Lehreinheit (45 Minuten), somit rechnen wir mit der Vergabe von 2-CME Punkten pro 90 Minuten-Session.

Wenige Tage nach einem Live-Webinar erhalten Sie den Nachweis über Ihre Teilnahme per E-Mail. Darin werden auch die CME-Punkte ausgewiesen.

Bitte beachten Sie: Um Ihre Teilnahmedaten automatisch an die LÄK übermitteln zu können, benötigen wir Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN). Diese können Sie bei Ihrem Mitgliedsantrag oder der Veranstaltungsanmeldung (Online-Anmeldeformular) angeben oder uns vor Teilnahme an den Webinaren per E-Mail an kongress@drg.de schicken.
Die automatische Übermittlung erfolgt ab dem Zeitpunkt des Vorliegens der EFN. Für zurückliegende Teilnahmebescheinigungen müssen Sie diese selbstständig bei der LÄK einreichen. Liegt uns Ihre EFN nicht vor, müssen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei der zuständigen LÄK, bei der Ihr Fortbildungspunktekonto geführt wird, selbstständig einreichen.

CME-Punkte werden nur für Live-Webinare, jedoch nicht für das Ansehen der Aufzeichnungen auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, vergeben.