Refresher-Kurs

Kopf/Hals - Mittelgesicht

Kopf/Hals - Mittelgesicht
Donnerstag, 19. Mai 2022 · 19:30 bis 21:00 Uhr
19
Mai

Donnerstag, 19. Mai 2022

19:30 bis 21:00 Uhr · ZoomWebinar  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V
Art
Refresher-Kurs
Thema
Kopf-/Halsdiagnostik

Zertifizierungen

2 CME Punkte Kategorie A

Informationen

Moderation
Christian Habermann (Hamburg)
Mathias Cohnen (Neuss)

Ablauf

19:30 - 19:45

Vortrag (Fortbildung)

Exophtalmus

Sönke Langner (Greifswald)

Kurzzusammenfassung

Das Symptom Exopthalmus beschreibt das Hervortreten eines oder beider Augen aus der Orbita. Dies kann eine Vielzahl von Ursachen haben, unter anderem entzündliche, tumoröse oder vaskuläre. Der Bildgebung kommt dabei in der Diagnostik und Differentialdiagnostik möglicher Ursachen sowie zur Planung einer Therapie eine entscheidende Bedeutung zu. In dem Vortrag wird kurz die relevante Anatomie präsentiert. Untersuchungsprotokolle für CT und MRT werden ebenso wie Untersuchungsstrategien diskutiert und die häufigsten Ursachen für einen Exopthalmus im klinischen Alltag anhand von Fallbeispielen präsentiert.

Lernziele

- Wiederholung der relevanten Anatomie der Orbita
- Kenntnisse für Untersuchungsprotokolle für CT und MRT sowie Untersuchungsstrategien
- Kenntnisse über die klinisch häufigen Diagnosen, die einen Exophthalmus verursachen, und ihre Bildcharakteristika in CT und MRT
19:45 - 20:00

Vortrag (Fortbildung)

Wenn die Spucke wegbleibt (Speicheldrüse)

Mathias Cohnen (Neuss)

Kurzzusammenfassung

Es werden die Anatomie sowie die wesenlichen Pathologien der Speicheldrüsen vorgestellt.

Lernziele

Gutartige und bösartige Prozesse der Speicheldrüsen anhand bildgebender Kriterien erkennen und differenzieren können.
20:00 - 20:20

Vortrag (Fortbildung)

Dentaldiagnostik mit MRT

Monika Probst (München)

20:20 - 20:25

Vortrag (Wissenschaft)

Hochauflösende dentale MRT von Einzelzähnen mittels kabelloser intraoraler Spule - Direktvergleich mit Referenzbildgebung DVT

Tim Hilgenfeld (Heidelberg)

weitere Autoren

Muhammad Abdullah Saleem (Heidelbeg) / Franz Sebastian Schwindling (Heidelberg) / Ute Ludwig (Freiburg) / Jan-Bernd Hövener (Kiel) / Michael Bock (Freiburg) / Tabea Flügge (Berlin) / Johannes Mente (Heidelberg) / Johann ME Jende (Heidelberg) / Sabine Heiland (Heidelberg) / Martin Bendszus (Heidelberg) / Alexander Juerchott (Heidelberg)

Zielsetzung

Quantifizierung der T1- und T2-Relaxationszeiten der Zahnpulpa in vivo zur Entwicklung von optimierten MRT-Untersuchungsprotokollen für hochauflösende Einzelzahnaufnahmen mittels kabelloser, induktiv gekoppelter Intraoralspule.

Material und Methoden

Die T1-, T2-Relaxometrie der dentalen Pulpa erfolgte bei zehn gesunden Probanden (296 Zähnen) bei 3T zur nachfolgenden Entwicklung eines realistischen humanen Pulpenphantoms in extrahierten humanen Zähnen. Hinsichtlich Auflösung, Kontrast und Akquisitionszeit wurden acht MRT-Sequenzen optimiert (DESS, CISS, TRUFI, FLASH, SPACE, TSE, MSVAT-SPACE, and UTE). Im Echtzahnphantom wurde die Bildqualität der MRT-Sequenzen quantitativ (Signal-zu-Rausch-Verhältnis (SNR)) und qualitativ (5 Punkte Skala für Sichtbarkeit von Zahnsubstrukturen und Ausmaß von Artefakten) durch zwei verblindete Reader je zweimal bewertet. Vergleichs-DVT-Aufnahmen dienten als Referenz für die qualitative Bewertung. Die statistische Auswertung erfolgte mittels zwei-seitigem ANOVA mit post hoc Tukey, Fisher’s exact test und Cohen’s kappa.

Ergebnisse

Ergebnisse:
Die mittlere T1 / T2-Relaxationszeit der dentalen Pulpa (Standardabweichung) lag bei 737.9±99.5 / 171.1±35.6 ms. Mit allen Sequenzen wurde eine isotrope Auflösung von 0.21 mm3 innerhalb von sechs bis acht Minuten Akquisitionszeit erreicht. Das höchste SNR zeigten die UTE gefolgt von TSE und CISS. Die beste Bildqualität / geringsten Artefakte erreichten die DESS (mittlere Bildqualität / Artefaktscore ± Standardabweichung: 1.3±0.3 / 2.2±0.0), FLASH (1.5±0.3 / 2.4±0.1) und CISS (1.5±0.4 / 2.5±0.1) Sequenz. Die Ergebnisse waren vergleichbar mit der DVT (1.2±0.3 / 2.1±0.1).

Schlußfolgerungen

Optimierte MRT Protokolle erreichen bei 3T in klinisch umsetzbaren Akquisitionszeiten eine vergleichbare Bildqualität von Einzelzahnaufnahmen wie die DVT. Die beste Bildqualität erreichen hierbei die DESS, FLASH und CISS Sequenzen.
20:25 - 20:30

Diskussion

Diskussion

20:30 - 20:50

Vortrag (Fortbildung)

Kiefernekrose: wenn der Knochen stirbt

Michael Lell (Nürnberg)

20:50 - 21:00

Diskussion

Diskussion

Häufige Fragen

Erst anmelden, dann teilnehmen!

Sie interessieren sich für ein Röntgenkongress-Webinar? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung einmalig für den 103. Deutschen Röntgenkongress an, damit wir Sie rechtzeitig für alle Angebote freischalten können.

Wenn Ihr Arbeitgeber eine Gruppenanmeldung vorgenommen hat, müssen Sie sich mit einem Anmelde-Code, den Sie vom Arbeitgeber erhalten, für die Teilnahme einmalig anmelden. Mit Eingabe des Codes ist die Anmeldung für Sie kostenfrei.

Alle Informationen zur Anmeldung und Gruppen Anmeldung für den digitalen und den Präsenzkongress erhalten Sie unter Anmeldung.

Teilnahme an Röntgenkongress-Webinaren

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für jedes Webinar separat einloggen müssen.
Bei jeder Veranstaltung finden Sie ca. 10 Tage vor dem Termin oben rechts einen grünen Button "Teilnehmen".

Jetzt teilnehmen!
Ab 10 Minuten vor Beginn des Webinars können Sie sich direkt ins Webinar einloggen. Voraussetzungen: Sie haben die Teilnahme am Kongress gebucht und Ihre Login-Daten zur Hand. DRG- und VMTB-Mitglieder verwenden Ihre Zugangsdaten für den Mitgliederbereichs. Nichtmitglieder nutzen bitte die Login-Daten, welche für die Anmeldung / Registrierung eingesetzt wurden.

Es ist nicht mehr erforderlich, dass Sie im Vorfeld einen Link anfordern!

Sie möchten ein Webinar für sich in Ihrer Merkliste vormerken!
Wenn Sie die Teilnahme am Deutschen Röntgenkongress bereits gebucht haben und bereits einige Zeit vor dem Webinar-Termin sich diesen vormerken wollen, nutzen Sie bitten den Button „Login“. Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilnahme am Webinar. Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.
Ihre vorgemerkte Webinare finden Sie in Ihrer persönlichen Merkliste in der Menüleiste.

Teilnahme an Röntgenkongress-Industrie-Webinaren

Bei jeder Veranstaltung, die bereits für die TeilnehmerInnen freigeschaltet wurde, finden Sie oben rechts einen grünen "Teilnehmen"-Button.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und bereits eingeloggt sind, erhalten Sie umgehend eine Bestätigung für die Vormerkung zur Teilnahme am Webinar, und wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, werden Sie direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und NICHT eingeloggt sind, klicken Sie auf den Button "Login". Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilname am Webinar, und werden, wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.

Wenn Sie kein Kongress-TeilnehmerIn sind, haben Sie die Möglichkeit an unseren Industrie-Veranstaltungen kostenfrei als Gast teilzunehmen. Hierzu können Sie ab ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung, unter Angabe Ihres vollständigen Namens sowie Ihrer E-Mail-Adresse teilnehmen.

Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG

Zugriff auf die Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, ist ausschließlich den DRG-/VMTB-Mitgliedern vorbehalten. Die Verfügbarkeit einer Webinar-Aufzeichnung wird nicht garantiert. Voraussetzung ist die Zustimmung der Referentin/des Referenten. Alle Aufzeichnungen werden bis zum 31.12.2024 abrufbar sein.

Möchten Sie als Nicht-Mitglied auch im Anschluss die Webinar-Aufzeichnungen ansehen, so ist der Abschluss einer DRG-/VMTB-Mitgliedschaft erforderlich. Nutzen Sie zugleich alle weiteren Vorteile und werden Sie jetzt Mitglied in der DRG!

Sobald dieses Webinar in "conrad" verfügbar ist, erhalten Sie, anstelle des "Teilnehmen"-Buttons einen "Webinar in conrad"-Button, um direkt zum Webinar im conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, zu gelangen.

Fortbildungspunkte (CME) / Teilnahmebescheinigung

Alle wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen werden bei der Landesärztekammer (LÄK) Berlin zertifiziert. Die Landesärztekammer vergibt 1 CME-Punkt pro Lehreinheit (45 Minuten), somit rechnen wir mit der Vergabe von 2-CME Punkten pro 90 Minuten-Session.

Wenige Tage nach einem Live-Webinar erhalten Sie den Nachweis über Ihre Teilnahme per E-Mail. Darin werden auch die CME-Punkte ausgewiesen.

Bitte beachten Sie: Um Ihre Teilnahmedaten automatisch an die LÄK übermitteln zu können, benötigen wir Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN). Diese können Sie bei Ihrem Mitgliedsantrag oder der Veranstaltungsanmeldung (Online-Anmeldeformular) angeben oder uns vor Teilnahme an den Webinaren per E-Mail an kongress@drg.de schicken.
Die automatische Übermittlung erfolgt ab dem Zeitpunkt des Vorliegens der EFN. Für zurückliegende Teilnahmebescheinigungen müssen Sie diese selbstständig bei der LÄK einreichen. Liegt uns Ihre EFN nicht vor, müssen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei der zuständigen LÄK, bei der Ihr Fortbildungspunktekonto geführt wird, selbstständig einreichen.

CME-Punkte werden nur für Live-Webinare, jedoch nicht für das Ansehen der Aufzeichnungen auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, vergeben.