RK 101

Kopf/Hals III - Hals I

Kopf/Hals III - Hals I
Mittwoch, 25. Mai 2022 · 10:00 bis 11:00 Uhr
25
Mai

Mittwoch, 25. Mai 2022

10:00 bis 11:00 Uhr · Raum: Terrassensaal D  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V
Art
Refresher-Kurs
Thema
Kopf-/Halsdiagnostik

Zertifizierungen

Informationen

Moderation
Thomas J. Vogl (Frankfurt a. M.)
Michael Lell (Nürnberg)

Ablauf

10:00 - 10:15

Vortrag (Fortbildung)

Das kleine 1x1: Untersuchungstechnik, Kompartimentanatomie

Gabriele Krombach (Giessen)

10:15 - 10:30

Vortrag (Fortbildung)

Karzinome der Mundhöhle und des Oropharynx

Martin Heuschmid (Ravensburg)

10:30 - 10:45

Vortrag (Fortbildung)

Karzinome des Larynx und Hypopharynx

Christian Habermann (Hamburg)

Kurzzusammenfassung

Der Laryngopharynx bestehend aus dem Hypopharynx und dem Larynx ist der kaudale Anteil des Pharynxschlauches und reicht von der laryngealen Oberfläche der Epiglottis bis zum Musculus cricopharyngeus. Die meisten Autoren unterteilen den Hypopharynx in den Sinus piriformis, die hintere Wand und die postcricoidale Region. Andere Autoren unterteilen den Hypopharynx in eine zusätzliche vierte Region, welche der lateralen Oberfläche der aryepiglottischen Falte entspricht. Die wirkliche diagnostische Herausforderung stellt allerdings der Larynx da. Zu adäquaten Beantwortung der Fragestellungen im Rahmen der präoperativen Tumordiagnostik sind zwei Dinge unabdingbar: die exakte Kenntnis der Anatomie sowie die Akquisition hochqualitativer Bilddaten. Im Rahmen des Vortrages sollen die Anatomie des Hypopharynx und des Larynx unter Berücksichtigung der verschiedenen Spatien und der Ausbreitungsmuster tumoröser Erkrankungen behandelt werden. Diese werden insbesondere in Hinsicht auf die klinische und operative Relevanz beleuchtet. Es ist das Ziel einfache Landmarken zu definieren, deren Beachtung eine gute Befundung erleichtern. Des Weiteren werden die aktuellen Techniken zur Darstellung des Hypopharynx mittels der Computertomographie und der Kernspintomographie vorgestellt und die Vor- und Nachteile kritisch diskutiert.

Lernziele

• Wiederholung der komplexen Anatomie des Hypopharynx und des Larynx unter Berücksichtigung der relevanten Landmarken für die Therapieplanung
• Behandlung der typischen Ausbreitungsmuster tumoröser Erkrankungen
• Exakte Benennung der Limitationen der Computertomographie und der Kernspintomographie des Hypopharynx und des Larynx
10:45 - 10:50

Vortrag (Wissenschaft)

Assoziationen zwischen der dynamischen konstrastmittelverstärkten MRT mit Tumor-infiltrierenden Lymphozyten sowie dem Tumor-Stroma-Ratio in Plattenepithelkarzinomen der Kopf-Hals Region

Hans-Jonas Meyer (Leipzig)

weitere Autoren

Anne-Kathrin Höhn (Leipzig) / Alexey Surov (Magdeburg)

Zielsetzung

Die vorliegende Studie untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen der dynamischen konstrastmittelverstärkten MRT (DCE-MRI) mit tumor-infiltrierenden Lymphozyten (TIL), dem Tumor-Stroma Ratio und der Vimentin-Expression in Plattenepithelkarzinomen der Kopf-Hals Region (HNSCC).

Material und Methoden

26 Patienten mit primären und therapie-naiven HNSCC wurden in die retrospektive Studie eingeschlossen. Die DCE-MRI wurde an einem 3T MRT-Gerät durchgeführt und mittels histogramm-basierter Messung ausgewertet. Die TIL- und Vimentin Expression wurde anhand von bioptischen Proben analysiert. Der HPV-Status wurde anhand von p16-Färbungen bestimmt.

Ergebnisse

Das Tumor-stroma Ratio zeigte eine Korrelation mit der Entropie der Ktrans-Karte (r=-0,52, p=0,007) und mit der Kurtosis der Ve-Karte (r=-0,53, p=0,005).
Mehrere Ve-basierte Parameter wiesen eine Korrelation mit der TIL-Expression innerhalb des Stroma-Kompartiments auf, wohingegen die TIL-Expression des Tumor-Kompartiments mit der Entropie der
Ktrans-Karte (r=0,39, p=0,047), p90 der Ve-Karte (r=0,41, p=0,036) und der Skewness der Ve-Karte (r=0,41, p=0,037). Diese Zusammenhänge waren zudem zwischen HPV-positiven und negative Tumoren unterschiedlich.

Schlußfolgerungen

Die DCE-MRI kann die verschiedenen Tumor-Kompartimente und die TIL-Expression in HNSCC reflektieren. Die vielversprechensten Parameter basierten auf der Ktrans -und Ve- Karte.

Teilnahme Young Investigator Award

10:50 - 11:00

Diskussion

Diskussion

Häufige Fragen

Erst anmelden, dann teilnehmen!

Sie interessieren sich für ein Röntgenkongress-Webinar? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung einmalig für den 103. Deutschen Röntgenkongress an, damit wir Sie rechtzeitig für alle Angebote freischalten können.

Wenn Ihr Arbeitgeber eine Gruppenanmeldung vorgenommen hat, müssen Sie sich mit einem Anmelde-Code, den Sie vom Arbeitgeber erhalten, für die Teilnahme einmalig anmelden. Mit Eingabe des Codes ist die Anmeldung für Sie kostenfrei.

Alle Informationen zur Anmeldung und Gruppen Anmeldung für den digitalen und den Präsenzkongress erhalten Sie unter Anmeldung.

Teilnahme an Röntgenkongress-Webinaren

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für jedes Webinar separat einloggen müssen.
Bei jeder Veranstaltung finden Sie ca. 10 Tage vor dem Termin oben rechts einen grünen Button "Teilnehmen".

Jetzt teilnehmen!
Ab 10 Minuten vor Beginn des Webinars können Sie sich direkt ins Webinar einloggen. Voraussetzungen: Sie haben die Teilnahme am Kongress gebucht und Ihre Login-Daten zur Hand. DRG- und VMTB-Mitglieder verwenden Ihre Zugangsdaten für den Mitgliederbereichs. Nichtmitglieder nutzen bitte die Login-Daten, welche für die Anmeldung / Registrierung eingesetzt wurden.

Es ist nicht mehr erforderlich, dass Sie im Vorfeld einen Link anfordern!

Sie möchten ein Webinar für sich in Ihrer Merkliste vormerken!
Wenn Sie die Teilnahme am Deutschen Röntgenkongress bereits gebucht haben und bereits einige Zeit vor dem Webinar-Termin sich diesen vormerken wollen, nutzen Sie bitten den Button „Login“. Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilnahme am Webinar. Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.
Ihre vorgemerkte Webinare finden Sie in Ihrer persönlichen Merkliste in der Menüleiste.

Teilnahme an Röntgenkongress-Industrie-Webinaren

Bei jeder Veranstaltung, die bereits für die TeilnehmerInnen freigeschaltet wurde, finden Sie oben rechts einen grünen "Teilnehmen"-Button.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und bereits eingeloggt sind, erhalten Sie umgehend eine Bestätigung für die Vormerkung zur Teilnahme am Webinar, und wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, werden Sie direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und NICHT eingeloggt sind, klicken Sie auf den Button "Login". Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilname am Webinar, und werden, wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.

Wenn Sie kein Kongress-TeilnehmerIn sind, haben Sie die Möglichkeit an unseren Industrie-Veranstaltungen kostenfrei als Gast teilzunehmen. Hierzu können Sie ab ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung, unter Angabe Ihres vollständigen Namens sowie Ihrer E-Mail-Adresse teilnehmen.

Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG

Zugriff auf die Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, ist ausschließlich den DRG-/VMTB-Mitgliedern vorbehalten. Die Verfügbarkeit einer Webinar-Aufzeichnung wird nicht garantiert. Voraussetzung ist die Zustimmung der Referentin/des Referenten. Alle Aufzeichnungen werden bis zum 31.12.2024 abrufbar sein.

Möchten Sie als Nicht-Mitglied auch im Anschluss die Webinar-Aufzeichnungen ansehen, so ist der Abschluss einer DRG-/VMTB-Mitgliedschaft erforderlich. Nutzen Sie zugleich alle weiteren Vorteile und werden Sie jetzt Mitglied in der DRG!

Sobald dieses Webinar in "conrad" verfügbar ist, erhalten Sie, anstelle des "Teilnehmen"-Buttons einen "Webinar in conrad"-Button, um direkt zum Webinar im conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, zu gelangen.

Fortbildungspunkte (CME) / Teilnahmebescheinigung

Alle wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen werden bei der Landesärztekammer (LÄK) Berlin zertifiziert. Die Landesärztekammer vergibt 1 CME-Punkt pro Lehreinheit (45 Minuten), somit rechnen wir mit der Vergabe von 2-CME Punkten pro 90 Minuten-Session.

Wenige Tage nach einem Live-Webinar erhalten Sie den Nachweis über Ihre Teilnahme per E-Mail. Darin werden auch die CME-Punkte ausgewiesen.

Bitte beachten Sie: Um Ihre Teilnahmedaten automatisch an die LÄK übermitteln zu können, benötigen wir Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN). Diese können Sie bei Ihrem Mitgliedsantrag oder der Veranstaltungsanmeldung (Online-Anmeldeformular) angeben oder uns vor Teilnahme an den Webinaren per E-Mail an kongress@drg.de schicken.
Die automatische Übermittlung erfolgt ab dem Zeitpunkt des Vorliegens der EFN. Für zurückliegende Teilnahmebescheinigungen müssen Sie diese selbstständig bei der LÄK einreichen. Liegt uns Ihre EFN nicht vor, müssen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei der zuständigen LÄK, bei der Ihr Fortbildungspunktekonto geführt wird, selbstständig einreichen.

CME-Punkte werden nur für Live-Webinare, jedoch nicht für das Ansehen der Aufzeichnungen auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, vergeben.