Refresher-Kurs

Kinderradiologie II - Radiologische Bildgebung von Herz und Gefäßen beim Kind

Kinderradiologie II - Radiologische Bildgebung von Herz und Gefäßen beim Kind
Donnerstag, 5. Mai 2022 · 19:30 bis 21:00 Uhr
5
Mai

Donnerstag, 5. Mai 2022

19:30 bis 21:00 Uhr · ZoomWebinar  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V
Art
Refresher-Kurs
Thema
Pädiatrische Radiologie

Zertifizierungen

2 CME Punkte Kategorie A

Informationen

Moderation
Daniel Gräfe (Leipzig)
Christopher Hart (Bonn)

Ablauf

19:30 - 19:50

Vortrag (Fortbildung)

Angeborene Fehlbildungen des Herzens - Grundsätzliches zur Bildgebung

Daniel Gräfe (Leipzig)

19:50 - 20:10

Vortrag (Fortbildung)

CT und MRT bei angeborenen Herzfehlern

Christopher Hart (Bonn)

20:10 - 20:15

Vortrag (Wissenschaft)

Doppler-Ultraschall (DUS)-getriggerte fetale Herz-MRT zur Diagnose komplexer Herzfehler bei 3 Tesla: Klinische Etablierung und diagnostische Wertigkeit

Thomas M. Vollbrecht (Bonn)

weitere Autoren

Christopher Hart (Bonn) / Ulrike Herberg (Bonn) / Christoph Katemann (Hamburg) / Shuo Zhang (Hamburg) / Alexander Isaak (Bonn) / Narine Mesropyan (Bonn) / Dimitrij Kravchenko (Bonn) / Leon M. Bischoff (Bonn) / Claus C. Pieper (Bonn) / Daniel Kütting (Bonn) / Bettina Faridi (Bonn) / Ulrike Attenberger (Bonn) / Annegret Geipel (Bonn) / Julian A. Luetkens (Bonn)

Zielsetzung

Klinische Etablierung Doppler-Ultraschall(DUS)-getriggerter fetaler Herz-MRT und Vergleich der diagnostischen Wertigkeit mit fetaler Echokardiographie für die pränatale Diagnostik von Feten mit komplexen Herzfehlern.

Material und Methoden

Nach technisch-praktischer Etablierung (inkl. Feldstärkenwahl, Protokollentwicklung inkl. hochaufgelöster bSSFP-Cine, Optimierung von Lagerung und DUS-Positionierung) wurden 14 Feten (Median: 35. SSW, Range: 32. SSW- 37. SSW) mit Verdacht auf komplexen Herzfehler prospektiv in die Studie eingeschlossen. Die Bildqualität wurde bestimmt (4-Punkte-Skala von 1=nicht diagnostisch bis 4=exzellent). Nach echokardiographischer Untersuchung erfolgte am selben Tag die fetale Herz-MRT. Aus der Beurteilung 23 anatomischer Merkmale (Situs, Konkordanz etc.) wurde geblindet je Modalität eine Diagnose gestellt. Beide Methoden wurden mit dem postnatalen Referenzbefund verglichen und Unterschiede hinsichtlich Sensitivität und Spezifität mit dem McNemar-Test überprüft.

Ergebnisse

Die fetale Herz-MRT konnte in allen Fällen erfolgreich durchgeführt werden. Die mittlere Bildqualität lag bei 3,0. Hinsichtlich der Detektion pathologischer Merkmale erreichte die fetale Herz-MRT eine Sensitivität von 81% (95%-Konfidenzintervall [KI]: 65-91%) und die fetale Echokardiographie eine Sensitivität von 69% (95%-KI: 51-82%, p=0,125). Die Spezifität lag respektive bei 99% (95%-KI: 0-100%) und 98% (95%-KI: 1-99%, p=0,625). Alle MRT-Diagnosen konnten postnatal bestätigt werden. In einem Fall mit Verdacht auf d-TGA ausweislich der Echokardiographie konnte mittels MRT die postnatal bestätigte Diagnose eines Situs inversus mit Levoversio cordis und ccTGA gestellt werden.

Schlußfolgerungen

Die Etablierung DUS-getriggerter bSSFP-Cine-Bildgebung ermöglicht die komfortable Anwendung der fetalen Herz-MRT in der klinischen Routine. Die fetale Herz-MRT ermöglicht die zuverlässige pränatale Diagnose komplexer Herzfehler und in Einzelfällen einen zusätzlichen diagnostischen Nutzen im Vergleich zu der fetalen Echokardiographie.

Teilnahme Young Investigator Award

20:15 - 20:35

Vortrag (Fortbildung)

Bildgebung vaskulärer Malformationen bei Kindern

Natascha Platz Batista da Silva (Regensburg)

Kurzzusammenfassung

Angeborene, vaskuläre Malformationen zählen zu den seltenen Anomalien des Gefäßsystems wie auch vaskuläre Tumore. Gefäßmalformationen sind in der Regel angeboren und manifestieren sich in unterschiedlichen Altersklassen, jedoch typischerweise bereits im Kindesalter oder bei Geburt. Gemäß der ISSVA-Klassifikation (International Society for the Study of Vascular Anomalies) werden vaskuläre Malformationen in venöse, arteriovenöse, lymphatische und kapilläre Malformationen eingeteilt. Je nach Ätiologie verursachen Gefäßmalformationen verschiedene Symptome bei den betroffenen Patienten, die typischerweise die Indikation für die Einleitung einer konservativen oder invasiven Therapie darstellen.
In diesem Vortrag wird zunächst kurz die ISSVA-Klassfikation beleuchtet, bevor das diagnostische Vorgehen bei Kindern mit Verdacht auf vaskuläre Malformation übersichtlich dargestellt wird. Hierbei wird der Fokus auf einfache, vaskuläre Malformationen bei Kindern gelegt, da die Vielfalt der vaskulären Anomalien den Vortragsrahmen übersteigen würde. Anhand verschiedener Fallbeispiele werden typische Bildgebungsbefunde der unterschiedlichen vaskulären Anomalien (Sonographie, MRT, Angiographie) dargestellt. Die vorgestellten Fallbeispiele von vaskulären Malformationen bei Kindern umfassen hierbei neben klinischen Bildern sowohl zu diagnostischen Zwecken akquirierte als auch interventionelle Bildgebungen.

Lernziele

- Die ISSVA-Klassifikation kennen lernen und vaskuläre Malformationen von Tumoren unterscheiden
- Typische Indikationen zur Bildgebung bei Verdacht auf Gefäßmalformationen benennen können
- Grobe Kenntnisse der Bildeigenschaften verschiedener vaskulärer Malformationen bei Kindern kennen
- Besonderheiten der verschiedenen Modalitäten in der pädiatrischen Bildgebung benennen können
20:35 - 21:00

Diskussion

Diskussion

Häufige Fragen

Erst anmelden, dann teilnehmen!

Sie interessieren sich für ein Röntgenkongress-Webinar? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung einmalig für den 103. Deutschen Röntgenkongress an, damit wir Sie rechtzeitig für alle Angebote freischalten können.

Wenn Ihr Arbeitgeber eine Gruppenanmeldung vorgenommen hat, müssen Sie sich mit einem Anmelde-Code, den Sie vom Arbeitgeber erhalten, für die Teilnahme einmalig anmelden. Mit Eingabe des Codes ist die Anmeldung für Sie kostenfrei.

Alle Informationen zur Anmeldung und Gruppen Anmeldung für den digitalen und den Präsenzkongress erhalten Sie unter Anmeldung.

Teilnahme an Röntgenkongress-Webinaren

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für jedes Webinar separat einloggen müssen.
Bei jeder Veranstaltung finden Sie ca. 10 Tage vor dem Termin oben rechts einen grünen Button "Teilnehmen".

Jetzt teilnehmen!
Ab 10 Minuten vor Beginn des Webinars können Sie sich direkt ins Webinar einloggen. Voraussetzungen: Sie haben die Teilnahme am Kongress gebucht und Ihre Login-Daten zur Hand. DRG- und VMTB-Mitglieder verwenden Ihre Zugangsdaten für den Mitgliederbereichs. Nichtmitglieder nutzen bitte die Login-Daten, welche für die Anmeldung / Registrierung eingesetzt wurden.

Es ist nicht mehr erforderlich, dass Sie im Vorfeld einen Link anfordern!

Sie möchten ein Webinar für sich in Ihrer Merkliste vormerken!
Wenn Sie die Teilnahme am Deutschen Röntgenkongress bereits gebucht haben und bereits einige Zeit vor dem Webinar-Termin sich diesen vormerken wollen, nutzen Sie bitten den Button „Login“. Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilnahme am Webinar. Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.
Ihre vorgemerkte Webinare finden Sie in Ihrer persönlichen Merkliste in der Menüleiste.

Teilnahme an Röntgenkongress-Industrie-Webinaren

Bei jeder Veranstaltung, die bereits für die TeilnehmerInnen freigeschaltet wurde, finden Sie oben rechts einen grünen "Teilnehmen"-Button.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und bereits eingeloggt sind, erhalten Sie umgehend eine Bestätigung für die Vormerkung zur Teilnahme am Webinar, und wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, werden Sie direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und NICHT eingeloggt sind, klicken Sie auf den Button "Login". Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilname am Webinar, und werden, wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.

Wenn Sie kein Kongress-TeilnehmerIn sind, haben Sie die Möglichkeit an unseren Industrie-Veranstaltungen kostenfrei als Gast teilzunehmen. Hierzu können Sie ab ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung, unter Angabe Ihres vollständigen Namens sowie Ihrer E-Mail-Adresse teilnehmen.

Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG

Zugriff auf die Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, ist ausschließlich den DRG-/VMTB-Mitgliedern vorbehalten. Die Verfügbarkeit einer Webinar-Aufzeichnung wird nicht garantiert. Voraussetzung ist die Zustimmung der Referentin/des Referenten. Alle Aufzeichnungen werden bis zum 31.12.2024 abrufbar sein.

Möchten Sie als Nicht-Mitglied auch im Anschluss die Webinar-Aufzeichnungen ansehen, so ist der Abschluss einer DRG-/VMTB-Mitgliedschaft erforderlich. Nutzen Sie zugleich alle weiteren Vorteile und werden Sie jetzt Mitglied in der DRG!

Sobald dieses Webinar in "conrad" verfügbar ist, erhalten Sie, anstelle des "Teilnehmen"-Buttons einen "Webinar in conrad"-Button, um direkt zum Webinar im conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, zu gelangen.

Fortbildungspunkte (CME) / Teilnahmebescheinigung

Alle wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen werden bei der Landesärztekammer (LÄK) Berlin zertifiziert. Die Landesärztekammer vergibt 1 CME-Punkt pro Lehreinheit (45 Minuten), somit rechnen wir mit der Vergabe von 2-CME Punkten pro 90 Minuten-Session.

Wenige Tage nach einem Live-Webinar erhalten Sie den Nachweis über Ihre Teilnahme per E-Mail. Darin werden auch die CME-Punkte ausgewiesen.

Bitte beachten Sie: Um Ihre Teilnahmedaten automatisch an die LÄK übermitteln zu können, benötigen wir Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN). Diese können Sie bei Ihrem Mitgliedsantrag oder der Veranstaltungsanmeldung (Online-Anmeldeformular) angeben oder uns vor Teilnahme an den Webinaren per E-Mail an kongress@drg.de schicken.
Die automatische Übermittlung erfolgt ab dem Zeitpunkt des Vorliegens der EFN. Für zurückliegende Teilnahmebescheinigungen müssen Sie diese selbstständig bei der LÄK einreichen. Liegt uns Ihre EFN nicht vor, müssen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei der zuständigen LÄK, bei der Ihr Fortbildungspunktekonto geführt wird, selbstständig einreichen.

CME-Punkte werden nur für Live-Webinare, jedoch nicht für das Ansehen der Aufzeichnungen auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, vergeben.