RK 310

Kinderradiologie - CT - Wieso? Weshalb? Warum?

Kinderradiologie - CT - Wieso? Weshalb? Warum?
Freitag, 27. Mai 2022 · 13:00 bis 14:30 Uhr
27
Mai

Freitag, 27. Mai 2022

13:00 bis 14:30 Uhr · Raum: Terrassensaal E  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V
Art
Refresher-Kurs
Thema
Pädiatrische Radiologie

Zertifizierungen

Informationen

Moderation
Diane Miriam Renz (Hannover)
Ilias Tsiflikas (Tübingen)

Ablauf

13:00 - 13:20

Vortrag (Fortbildung)

CT-Indikationen bei Kindern - alternativlos?

Diane Miriam Renz (Hannover)

13:20 - 13:25

Vortrag (Wissenschaft)

Diagnostischer Mehrwert abdomineller Ultraschallverlaufsuntersuchung pädiatrischer Polytraumapatienten mit initial unauffälliger Computertomographie

Sophie-Charlotte Alt (Hamburg)

weitere Autoren

Kristofer Wintges (Hamburg) / Martin Sinn (Hamburg) / Peter Banas (Hamburg) / Jochen Herrmann (Hamburg) / Julius Matthias Weinrich (Hamburg)

Zielsetzung

Die Computertomographie (CT) ist Referenzstandard für pädiatrische Polytraumata. Bei initial unauffälligem Abdomen-CT wird zusätzlich oft eine Ultraschallverlaufskontrolle (US-VK) durchgeführt. Der diagnostische Mehrwert dieser US-VK bei initial unauffälligem Abdomen-CT ist bislang unklar. Ziel dieser Studie ist die Evaluation des klinischen Mehrwertes der US-VK von pädiatrischen Polytraumapatienten mit initial unauffälligem abdominellen CT-Befund.

Material und Methoden

Retrospektiv wurden pädiatrische Polytraumapatienten erfasst, die eine CT zwischen Februar 2009 und Mai 2019 erhielten. Eingeschlossen wurden Patienten, die nach einer unauffälligen Abdomen-CT eine US-VK erhielten und, bei denen Laborwerte und der injury severity score (ISS) bestimmt wurden. Referenzstandard für die finale Diagnose waren Daten des digitalen, klinischen Krankenhaus-Informationssystems und weitergehende, diagnostische Bildgebungen. Der Vergleich zwischen den Gruppen erfolgte mittels Chi-Quadrat Test (p <0,05).

Ergebnisse

217 Patienten (98 Mädchen; Alter 9,7±4,9 Jahre) erhielten eine Abdomen-CT. 133 (61%) davon hatten keine eindeutigen Verletzungen in der CT und erhielten eine US-VK (59 Mädchen; Alter 8,8±4,6 Jahre) binnen 1,6±1,8 Tagen. Diese US-VK wies bei 34/133 Patienten (26%) geringe Mengen (3,8±5,3 ml bei 31/34 Patienten) freier Flüssigkeit nach, welche sich bei 29/34 der Patienten (85%) im kleinen Becken und bei 5/34 (15%) im Koller bzw. Morison-Pouch befand. Bei diesen Patienten waren die GOT (p=0,031) und der ISS (p=0,02) signifikant erhöht. Der Nachweis freier Flüssigkeit hatte keinen Einfluss auf die weitere klinische Versorgung der Patienten.

Schlußfolgerungen

Die US-VK erbrachte bei pädiatrischen Polytraumapatienten mit initial unauffälligen abdominellen CT keinen diagnostischen Mehrwert. Daher sollte sie in diesem Kollektiv nicht routinemäßig erfolgen. Bei unklaren CT und/oder auffälligen klinischen/laborchemischen Befunden sollte sie weiterhin als nicht-invasive und strahlungsfreie Modalität ergänzend genutzt werden.

Teilnahme Young Investigator Award

13:25 - 13:45

Vortrag (Fortbildung)

CT beim Kind: wie mache ich es richtig?

Julia Ley-Zaporozhan (München)

13:45 - 14:05

Vortrag (Fortbildung)

Neue Techniken bei CT-Anwendungen - profitieren auch die Kinder?

Ilias Tsiflikas (Tübingen)

14:05 - 14:30

Diskussion

Diskussion

Häufige Fragen

Erst anmelden, dann teilnehmen!

Sie interessieren sich für ein Röntgenkongress-Webinar? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung einmalig für den 103. Deutschen Röntgenkongress an, damit wir Sie rechtzeitig für alle Angebote freischalten können.

Wenn Ihr Arbeitgeber eine Gruppenanmeldung vorgenommen hat, müssen Sie sich mit einem Anmelde-Code, den Sie vom Arbeitgeber erhalten, für die Teilnahme einmalig anmelden. Mit Eingabe des Codes ist die Anmeldung für Sie kostenfrei.

Alle Informationen zur Anmeldung und Gruppen Anmeldung für den digitalen und den Präsenzkongress erhalten Sie unter Anmeldung.

Teilnahme an Röntgenkongress-Webinaren

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für jedes Webinar separat einloggen müssen.
Bei jeder Veranstaltung finden Sie ca. 10 Tage vor dem Termin oben rechts einen grünen Button "Teilnehmen".

Jetzt teilnehmen!
Ab 10 Minuten vor Beginn des Webinars können Sie sich direkt ins Webinar einloggen. Voraussetzungen: Sie haben die Teilnahme am Kongress gebucht und Ihre Login-Daten zur Hand. DRG- und VMTB-Mitglieder verwenden Ihre Zugangsdaten für den Mitgliederbereichs. Nichtmitglieder nutzen bitte die Login-Daten, welche für die Anmeldung / Registrierung eingesetzt wurden.

Es ist nicht mehr erforderlich, dass Sie im Vorfeld einen Link anfordern!

Sie möchten ein Webinar für sich in Ihrer Merkliste vormerken!
Wenn Sie die Teilnahme am Deutschen Röntgenkongress bereits gebucht haben und bereits einige Zeit vor dem Webinar-Termin sich diesen vormerken wollen, nutzen Sie bitten den Button „Login“. Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilnahme am Webinar. Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.
Ihre vorgemerkte Webinare finden Sie in Ihrer persönlichen Merkliste in der Menüleiste.

Teilnahme an Röntgenkongress-Industrie-Webinaren

Bei jeder Veranstaltung, die bereits für die TeilnehmerInnen freigeschaltet wurde, finden Sie oben rechts einen grünen "Teilnehmen"-Button.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und bereits eingeloggt sind, erhalten Sie umgehend eine Bestätigung für die Vormerkung zur Teilnahme am Webinar, und wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, werden Sie direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und NICHT eingeloggt sind, klicken Sie auf den Button "Login". Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilname am Webinar, und werden, wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.

Wenn Sie kein Kongress-TeilnehmerIn sind, haben Sie die Möglichkeit an unseren Industrie-Veranstaltungen kostenfrei als Gast teilzunehmen. Hierzu können Sie ab ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung, unter Angabe Ihres vollständigen Namens sowie Ihrer E-Mail-Adresse teilnehmen.

Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG

Zugriff auf die Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, ist ausschließlich den DRG-/VMTB-Mitgliedern vorbehalten. Die Verfügbarkeit einer Webinar-Aufzeichnung wird nicht garantiert. Voraussetzung ist die Zustimmung der Referentin/des Referenten. Alle Aufzeichnungen werden bis zum 31.12.2024 abrufbar sein.

Möchten Sie als Nicht-Mitglied auch im Anschluss die Webinar-Aufzeichnungen ansehen, so ist der Abschluss einer DRG-/VMTB-Mitgliedschaft erforderlich. Nutzen Sie zugleich alle weiteren Vorteile und werden Sie jetzt Mitglied in der DRG!

Sobald dieses Webinar in "conrad" verfügbar ist, erhalten Sie, anstelle des "Teilnehmen"-Buttons einen "Webinar in conrad"-Button, um direkt zum Webinar im conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, zu gelangen.

Fortbildungspunkte (CME) / Teilnahmebescheinigung

Alle wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen werden bei der Landesärztekammer (LÄK) Berlin zertifiziert. Die Landesärztekammer vergibt 1 CME-Punkt pro Lehreinheit (45 Minuten), somit rechnen wir mit der Vergabe von 2-CME Punkten pro 90 Minuten-Session.

Wenige Tage nach einem Live-Webinar erhalten Sie den Nachweis über Ihre Teilnahme per E-Mail. Darin werden auch die CME-Punkte ausgewiesen.

Bitte beachten Sie: Um Ihre Teilnahmedaten automatisch an die LÄK übermitteln zu können, benötigen wir Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN). Diese können Sie bei Ihrem Mitgliedsantrag oder der Veranstaltungsanmeldung (Online-Anmeldeformular) angeben oder uns vor Teilnahme an den Webinaren per E-Mail an kongress@drg.de schicken.
Die automatische Übermittlung erfolgt ab dem Zeitpunkt des Vorliegens der EFN. Für zurückliegende Teilnahmebescheinigungen müssen Sie diese selbstständig bei der LÄK einreichen. Liegt uns Ihre EFN nicht vor, müssen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei der zuständigen LÄK, bei der Ihr Fortbildungspunktekonto geführt wird, selbstständig einreichen.

CME-Punkte werden nur für Live-Webinare, jedoch nicht für das Ansehen der Aufzeichnungen auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, vergeben.