Refresher-Kurs

IT-Helfer für den Alltag und Austausch

IT-Helfer für den Alltag und Austausch
Samstag, 4. Juni 2022 · 08:30 bis 10:00 Uhr
4
Juni

Samstag, 4. Juni 2022

08:30 bis 10:00 Uhr · ZoomWebinar  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V
Art
Refresher-Kurs
Thema
IT/ Bildverarbeitung / Software

Zertifizierungen

2 CME Punkte der Kategorie A
Akademie

Informationen

Moderation
Daniel Pinto dos Santos (Köln)
Barbara Wichtmann (Bonn)

Ablauf

08:30 - 08:50

Vortrag (Fortbildung)

#selbstoptimierung: IT-Tools für die eigene Produktivität

Bettina Baeßler (Würzburg)

08:50 - 09:10

Vortrag (Fortbildung)

#ichundmeinegruppe: Projektverwaltung für Forschende

Saif Afat (Tübingen)

09:10 - 09:30

Vortrag (Fortbildung)

#balancehalten: zwischen Social Media und Digital Detox

Thomas Dratsch (Köln)

Kurzzusammenfassung

Die Radiologie hat sich auch in den sozialen Netzwerken fest etabliert. YouTube, Twitter und Instagram bieten alle eine Vielzahl an Ressourcen für Radiologinnen und Radiologen. Doch welche Angebote können die eigene radiologische Arbeit bereichern und wie behält man bei dieser Informationsflut den Überblick? In diesem Vortrag soll eine Auswahl an interessanten Kanälen und Accounts vorgestellt werden, die in sozialen Netzwerken spannende radiologische Inhalte veröffentlichen. Zusätzlich werden Strategien vorgestellt, die dabei helfen können, die Informationsflut aus dem Netz zu bewältigen, so dass der Spagat zwischen Information Overload und Wissenszuwachs erfolgreich gelingt.

Lernziele

- Was sind interessante und nützliche radiologische Accounts in sozialen Netzwerken?
- Wie erhalte ich Empfehlungen für die Inhalte, die mich interessieren?
- Welche Strategien gibt es für nachhaltiges Wissensmanagement aus sozialen Netzwerken?
- Wie halte ich die Balance zwischen Informationsgewinn und Social Media Addiction?
09:30 - 09:35

Vortrag (Wissenschaft)

Künstliche Intelligenz – die Zukunft der Medizin. Eine empirische Analyse der Hoffnungen und Bedenken des medizinischen Fachpersonals

Helen Heinrichs (Aachen)

weitere Autoren

Lucia Rohfleisch (Aachen) / Hendrik Kempt (Aachen) / Saskia K. Nagel (Aachen) / Horst Hahn (Bremen) / Fabian Kießling (Aachen)

Zielsetzung

In den kommenden Jahren wird die zunehmende Digitalisierung in der Medizin, insbesondere Künstlicher Intelligenz (KI), den klinischen Alltag nachhaltig verändern. Vor diesem Hintergrund ist die Analyse ethischer, sozialer und beruflicher Fragestellungen für eine erfolgreiche Implementierung unabdingbar. Ziel der Studie ist es, die Hoffnungen und Bedenken von Ärzten/Ärztinnen in Anbetracht dieser Entwicklungen zu eruieren.

Material und Methoden

Ein Fragebogen wurde an ärztliches Personal über die Deutsche Röntgengesellschaft, dem Centrum für Integrierte Onkologie und Fachverteilern unseres Universitätsklinikums verteilt. Die anonyme Umfrage beinhaltete quantitative Fragen zu den Themenschwerpunkten Verantwortung, Vertrauen und Emotionen.

Ergebnisse

Es wurden 379 Fragebögen vollständig beantwortet. Die Teilnehmenden stehen den Veränderungen in der Medizin teils skeptisch (27%), großenteils hoffnungsvoll (69%), jedoch kaum ängstlich (7%) gegenüber. Fast alle Befragten schätzen KI-Technologien als effektive Unterstützung, ob in der Präventionsdiagnostik (82%) oder als Zweitmeinung bei Entscheidungsfragen (63%), eher selten als alleinigen Entscheidungsträger (6%). Während nur jede(r) Zehnte einen Kontrollverlust fürchtet, glauben insgesamt 91% an die Bereicherung ihrer Tätigkeiten. Von den befragten Radiologen/Radiologinnen vermutet jedoch ein Viertel eine Gefährdung des eigenen Berufsfeldes. Sowohl bei Fehldiagnosen als auch bei fehlerhaften Behandlungsentscheidungen, halten sich Ärzte/Ärztinnen, insbesondere diejenigen in Führungspositionen, für selbstverantwortlich, dicht gefolgt von Medizinprodukteherstellern und Krankenhäusern.

Schlußfolgerungen

Insgesamt sehen die befragten Ärzte/Ärztinnen KI als Bereicherung Ihrer Tätigkeiten, wohingegen die Frage nach Verantwortung divergent beantwortet wurde. Da die bisherigen Ergebnisse eine deutlich höhere Teilnahme der Radiologen/Radiologinnen aufweisen, erheben wir gegenwärtig weitere Umfragen, um in Kürze die Ansichten anderer Fachdisziplinen zu präsentieren.
09:35 - 10:00

Diskussion

Diskussion

Häufige Fragen

Erst anmelden, dann teilnehmen!

Sie interessieren sich für ein Röntgenkongress-Webinar? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung einmalig für den 103. Deutschen Röntgenkongress an, damit wir Sie rechtzeitig für alle Angebote freischalten können.

Wenn Ihr Arbeitgeber eine Gruppenanmeldung vorgenommen hat, müssen Sie sich mit einem Anmelde-Code, den Sie vom Arbeitgeber erhalten, für die Teilnahme einmalig anmelden. Mit Eingabe des Codes ist die Anmeldung für Sie kostenfrei.

Alle Informationen zur Anmeldung und Gruppen Anmeldung für den digitalen und den Präsenzkongress erhalten Sie unter Anmeldung.

Teilnahme an Röntgenkongress-Webinaren

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für jedes Webinar separat einloggen müssen.
Bei jeder Veranstaltung finden Sie ca. 10 Tage vor dem Termin oben rechts einen grünen Button "Teilnehmen".

Jetzt teilnehmen!
Ab 10 Minuten vor Beginn des Webinars können Sie sich direkt ins Webinar einloggen. Voraussetzungen: Sie haben die Teilnahme am Kongress gebucht und Ihre Login-Daten zur Hand. DRG- und VMTB-Mitglieder verwenden Ihre Zugangsdaten für den Mitgliederbereichs. Nichtmitglieder nutzen bitte die Login-Daten, welche für die Anmeldung / Registrierung eingesetzt wurden.

Es ist nicht mehr erforderlich, dass Sie im Vorfeld einen Link anfordern!

Sie möchten ein Webinar für sich in Ihrer Merkliste vormerken!
Wenn Sie die Teilnahme am Deutschen Röntgenkongress bereits gebucht haben und bereits einige Zeit vor dem Webinar-Termin sich diesen vormerken wollen, nutzen Sie bitten den Button „Login“. Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilnahme am Webinar. Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.
Ihre vorgemerkte Webinare finden Sie in Ihrer persönlichen Merkliste in der Menüleiste.

Teilnahme an Röntgenkongress-Industrie-Webinaren

Bei jeder Veranstaltung, die bereits für die TeilnehmerInnen freigeschaltet wurde, finden Sie oben rechts einen grünen "Teilnehmen"-Button.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und bereits eingeloggt sind, erhalten Sie umgehend eine Bestätigung für die Vormerkung zur Teilnahme am Webinar, und wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, werden Sie direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und NICHT eingeloggt sind, klicken Sie auf den Button "Login". Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilname am Webinar, und werden, wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.

Wenn Sie kein Kongress-TeilnehmerIn sind, haben Sie die Möglichkeit an unseren Industrie-Veranstaltungen kostenfrei als Gast teilzunehmen. Hierzu können Sie ab ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung, unter Angabe Ihres vollständigen Namens sowie Ihrer E-Mail-Adresse teilnehmen.

Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG

Zugriff auf die Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, ist ausschließlich den DRG-/VMTB-Mitgliedern vorbehalten. Die Verfügbarkeit einer Webinar-Aufzeichnung wird nicht garantiert. Voraussetzung ist die Zustimmung der Referentin/des Referenten. Alle Aufzeichnungen werden bis zum 31.12.2024 abrufbar sein.

Möchten Sie als Nicht-Mitglied auch im Anschluss die Webinar-Aufzeichnungen ansehen, so ist der Abschluss einer DRG-/VMTB-Mitgliedschaft erforderlich. Nutzen Sie zugleich alle weiteren Vorteile und werden Sie jetzt Mitglied in der DRG!

Sobald dieses Webinar in "conrad" verfügbar ist, erhalten Sie, anstelle des "Teilnehmen"-Buttons einen "Webinar in conrad"-Button, um direkt zum Webinar im conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, zu gelangen.

Fortbildungspunkte (CME) / Teilnahmebescheinigung

Alle wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen werden bei der Landesärztekammer (LÄK) Berlin zertifiziert. Die Landesärztekammer vergibt 1 CME-Punkt pro Lehreinheit (45 Minuten), somit rechnen wir mit der Vergabe von 2-CME Punkten pro 90 Minuten-Session.

Wenige Tage nach einem Live-Webinar erhalten Sie den Nachweis über Ihre Teilnahme per E-Mail. Darin werden auch die CME-Punkte ausgewiesen.

Bitte beachten Sie: Um Ihre Teilnahmedaten automatisch an die LÄK übermitteln zu können, benötigen wir Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN). Diese können Sie bei Ihrem Mitgliedsantrag oder der Veranstaltungsanmeldung (Online-Anmeldeformular) angeben oder uns vor Teilnahme an den Webinaren per E-Mail an kongress@drg.de schicken.
Die automatische Übermittlung erfolgt ab dem Zeitpunkt des Vorliegens der EFN. Für zurückliegende Teilnahmebescheinigungen müssen Sie diese selbstständig bei der LÄK einreichen. Liegt uns Ihre EFN nicht vor, müssen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei der zuständigen LÄK, bei der Ihr Fortbildungspunktekonto geführt wird, selbstständig einreichen.

CME-Punkte werden nur für Live-Webinare, jedoch nicht für das Ansehen der Aufzeichnungen auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, vergeben.