RK 110

Herz IV - Effizient und nachhaltig: die Kardio-Bildgebung

Herz IV - Effizient und nachhaltig: die Kardio-Bildgebung
Mittwoch, 25. Mai 2022 · 16:15 bis 17:45 Uhr
25
Mai

Mittwoch, 25. Mai 2022

16:15 bis 17:45 Uhr · Raum: Forum 1.3  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V
Art
Refresher-Kurs
Thema
Herzdiagnostik

Zertifizierungen

Informationen

Moderation
Sebastian Reinartz (Düsseldorf)

Ablauf

16:15 - 16:30

Vortrag (Fortbildung)

MRT des Myokards: Infarktstadien und Prognose

Ricarda von Krüchten (Freiburg)

16:30 - 16:45

Vortrag (Fortbildung)

MRT bei Myokarditis: 2 Jahre Lake Louise Revised

Fritz Christian Roller (Gießen)

16:45 - 17:00

Vortrag (Fortbildung)

Beschleunigung von Herz-MRT: Möglichkeiten jetzt und morgen

Tilman Emrich (Mainz)

17:00 - 17:15

Vortrag (Fortbildung)

Mapping: Quantitative Myokard-MRT

Malgorzata Polacin (Zürich)

17:15 - 17:20

Vortrag (Wissenschaft)

Kardio MRT bei Verdacht auf akute Myokarditis nach mRNA COVID-19 Impfung

Dmitrij Kravchenko (Bonn)

weitere Autoren

Alexander Isaak (Bonn) / Narine Mesropyan (Bonn) / Christoph Endler (Bonn) / Leon Bischoff (Bonn) / Thomas Vollbrecht (Bonn) / Claus Pieper (Bonn) / Alexander Sedaghat (Bonn) / Daniel Kütting (Bonn) / Christopher Hart (Bonn) / Andreas Feißt (Bonn) / Ulrike Attenberger (Bonn) / Julian Luetkens (Bonn)

Zielsetzung

Analyse der kardialen MRT bei Patienten mit Verdacht auf eine Hypersensitivitätsmyokarditis nach mRNA COVID-19-Impfung.

Material und Methoden

Patienten mit klinischem Verdacht auf akute Myokarditis nach mRNA COVID-19-Impfung wurden retrospektiv analysiert und mit einer gesunden Kontrollgruppe verglichen bezüglich Parameter wie T1- und T2-Relaxationszeiten, extrazelluläres Volumen (EZV), die T2-Signalintensitätsratio und Late Gadolinium Enhancement.

Ergebnisse

Zwanzig Patienten (Durchschnittsalter 28±12 Jahre; 12 Männer) mit klinischem Verdacht auf Myokarditis nach Impfung und 40 Kontrollpersonen (31±11 Jahre; 25 Männer) wurden untersucht. Der mittlere Zeitpunkt des Symptombeginns nach der Impfung betrug 4,1±7,3 Tage. Gemäß den Lake-Louise-Kriterien (LLC) von 2018 wurden die Patienten mit klinischem Verdacht auf Myokarditis in eine LLC-positive Gruppe (n=9) und eine LLC-negative Gruppe (n=11) unterteilt. Die Gruppenunterschiede bei den Entzündungsvariablen zwischen Myokarditis-Patienten und Kontrollpersonen waren in der LLC-positiven Gruppe ausgeprägter (z. B. myokardiale T1-Relaxationszeit: 1041±61ms [LLC-positiv] vs. 1008±79ms [LLC-negativ] vs. 970±25ms [Kontrolle]; p<,001). LLC-positive Patienten erhielten signifikant schneller ein MRT (8,8±6,1 Tage vs. 52,7±33,4 Tage; p=,001) und hatten höhere Troponin-T-Werte (3938±5850ng/l vs. 9±11ng/l; p<,001). Axilläre Lymphadenopathien traten in der LLC-positiven Gruppe häufiger auf als in der LLC-negativen Gruppe (8 von 9 Patienten, 89 %, in der LLC-positiven Gruppe gegenüber 0 von 9, 0 %, in der LLC-negativen Gruppe, p<,001).

Schlußfolgerungen

Eine Myokarditis nach einer mRNA-Impfung sollte insbesondere bei akutem Auftreten von Symptomen suszipiert werden, insbesondere wenn ein erhöhter Troponin T-Wert vorliegt. Die MRT-Befunde einer impfungsinduzierten Myokarditis sind mit denen einer virusinduzierten Myokarditis vergleichbar, sodass die Lake-Louise-Kriterien für zur Diagnosebestätigung angewendet werden können.
17:20 - 17:25

Vortrag (Wissenschaft)

Kardio-MRT-basierte schichtspezifische Strainanalyse bei Patienten mit akuter Myokarditis

Alexander Isaak (Bonn)

weitere Autoren

Dmitrij Kravchenko (Bonn) / Narine Mesropyan (Bonn) / Christoph Endler (Bonn) / Leon Bischoff (Bonn) / Thomas Vollbrecht (Bonn) / Darius Dabir (Bonn) / Sebastian Zimmer (Bonn) / Ulrike Attenberger (Bonn) / Daniel Kuetting (Bonn) / Julian Luetkens (Bonn)

Zielsetzung

Evaluation der diagnostischen Wertigkeit des schichtspezifischen myokardialen Strains mittels Kardio-MRT-basierter Feature-Tracking (FT) Analyse bei Patienten mit akuter Myokarditis.

Material und Methoden

Kardio-MRTs von 68 Patienten mit akuter Myokarditis und 52 gesunden Kontrollen wurden retrospektiv analysiert. Die FT-basierte Strainanalyse der Cine-Sequenzen ermöglichte die Bestimmung des schichtspezifischen (subendo-, midmyo- und subepikardialen) linksventrikulären globalen systolischen longitudinalen (GLS) und zirkumferentiellen (GCS) Strains. Die Myokarditis-Gruppe wurde entsprechend der linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF) dichotomisiert (erhalten≥50%, n=15 oder vermindert<50%, n=53).

Ergebnisse

Patienten zeigten im Vergleich zu Kontrollen einen reduzierten GLS aller Schichten (z.B. subepikardialer GLS: -16,7±3,7% vs. -19,6±3,2%, P<0,001) sowie einen reduzierten midmyokardialen und subendokardialen GCS (z.B. midmyokardialer GCS: -21,6±5,5% vs. -27,9±4,2%, P<0,001). In der Subgruppenanalyse zwischen Kontrollen und Patienten mit erhaltener bzw. verminderter LVEF zeigte sich nur ein signifikanter Unterschied des subepikardialen GLS und midmyokardialen GCS (z.B. midmyokardialer GCS: -27,9±4,2% vs. -23,5±4,0% vs. -14,8±4,5%, P<0,001). Der midmyokardiale GCS korrelierte signifikant mit entzündlichen Kardio-MRT-Parametern (T1-Relaxationszeit: r=0,57, P<0,001; T2-Relaxationszeit: r=0,51, P<0,001; Late Gadolinium Enhancement %: r=0,51, P<0,001). Der midmyokardiale GCS (AUC: 0,820) und der subepikardiale GLS (AUC: 0,736) zeigten die höchste diagnostische Wertigkeit (P<0,05 vs. alle anderen schichtspezifischen Strainparameter).

Schlußfolgerungen

Die diagnostische Wertigkeit der Kardio-MRT FT-basierten Strainanalyse bei Patienten mit akuter Myokarditis ist je nach Myokardschicht unterschiedlich. Der midmyokardiale GCS und subepikardiale GLS bieten eine hohe diagnostische Wertigkeit, korrelieren mit entzündlichen MRT-Parametern und können eine systolische Dysfunktion bei Patienten mit erhaltener LVEF erkennen.
17:25 - 17:45

Diskussion

Diskussion

Häufige Fragen

Erst anmelden, dann teilnehmen!

Sie interessieren sich für ein Röntgenkongress-Webinar? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung einmalig für den 103. Deutschen Röntgenkongress an, damit wir Sie rechtzeitig für alle Angebote freischalten können.

Wenn Ihr Arbeitgeber eine Gruppenanmeldung vorgenommen hat, müssen Sie sich mit einem Anmelde-Code, den Sie vom Arbeitgeber erhalten, für die Teilnahme einmalig anmelden. Mit Eingabe des Codes ist die Anmeldung für Sie kostenfrei.

Alle Informationen zur Anmeldung und Gruppen Anmeldung für den digitalen und den Präsenzkongress erhalten Sie unter Anmeldung.

Teilnahme an Röntgenkongress-Webinaren

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für jedes Webinar separat einloggen müssen.
Bei jeder Veranstaltung finden Sie ca. 10 Tage vor dem Termin oben rechts einen grünen Button "Teilnehmen".

Jetzt teilnehmen!
Ab 10 Minuten vor Beginn des Webinars können Sie sich direkt ins Webinar einloggen. Voraussetzungen: Sie haben die Teilnahme am Kongress gebucht und Ihre Login-Daten zur Hand. DRG- und VMTB-Mitglieder verwenden Ihre Zugangsdaten für den Mitgliederbereichs. Nichtmitglieder nutzen bitte die Login-Daten, welche für die Anmeldung / Registrierung eingesetzt wurden.

Es ist nicht mehr erforderlich, dass Sie im Vorfeld einen Link anfordern!

Sie möchten ein Webinar für sich in Ihrer Merkliste vormerken!
Wenn Sie die Teilnahme am Deutschen Röntgenkongress bereits gebucht haben und bereits einige Zeit vor dem Webinar-Termin sich diesen vormerken wollen, nutzen Sie bitten den Button „Login“. Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilnahme am Webinar. Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.
Ihre vorgemerkte Webinare finden Sie in Ihrer persönlichen Merkliste in der Menüleiste.

Teilnahme an Röntgenkongress-Industrie-Webinaren

Bei jeder Veranstaltung, die bereits für die TeilnehmerInnen freigeschaltet wurde, finden Sie oben rechts einen grünen "Teilnehmen"-Button.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und bereits eingeloggt sind, erhalten Sie umgehend eine Bestätigung für die Vormerkung zur Teilnahme am Webinar, und wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, werden Sie direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und NICHT eingeloggt sind, klicken Sie auf den Button "Login". Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilname am Webinar, und werden, wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.

Wenn Sie kein Kongress-TeilnehmerIn sind, haben Sie die Möglichkeit an unseren Industrie-Veranstaltungen kostenfrei als Gast teilzunehmen. Hierzu können Sie ab ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung, unter Angabe Ihres vollständigen Namens sowie Ihrer E-Mail-Adresse teilnehmen.

Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG

Zugriff auf die Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, ist ausschließlich den DRG-/VMTB-Mitgliedern vorbehalten. Die Verfügbarkeit einer Webinar-Aufzeichnung wird nicht garantiert. Voraussetzung ist die Zustimmung der Referentin/des Referenten. Alle Aufzeichnungen werden bis zum 31.12.2024 abrufbar sein.

Möchten Sie als Nicht-Mitglied auch im Anschluss die Webinar-Aufzeichnungen ansehen, so ist der Abschluss einer DRG-/VMTB-Mitgliedschaft erforderlich. Nutzen Sie zugleich alle weiteren Vorteile und werden Sie jetzt Mitglied in der DRG!

Sobald dieses Webinar in "conrad" verfügbar ist, erhalten Sie, anstelle des "Teilnehmen"-Buttons einen "Webinar in conrad"-Button, um direkt zum Webinar im conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, zu gelangen.

Fortbildungspunkte (CME) / Teilnahmebescheinigung

Alle wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen werden bei der Landesärztekammer (LÄK) Berlin zertifiziert. Die Landesärztekammer vergibt 1 CME-Punkt pro Lehreinheit (45 Minuten), somit rechnen wir mit der Vergabe von 2-CME Punkten pro 90 Minuten-Session.

Wenige Tage nach einem Live-Webinar erhalten Sie den Nachweis über Ihre Teilnahme per E-Mail. Darin werden auch die CME-Punkte ausgewiesen.

Bitte beachten Sie: Um Ihre Teilnahmedaten automatisch an die LÄK übermitteln zu können, benötigen wir Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN). Diese können Sie bei Ihrem Mitgliedsantrag oder der Veranstaltungsanmeldung (Online-Anmeldeformular) angeben oder uns vor Teilnahme an den Webinaren per E-Mail an kongress@drg.de schicken.
Die automatische Übermittlung erfolgt ab dem Zeitpunkt des Vorliegens der EFN. Für zurückliegende Teilnahmebescheinigungen müssen Sie diese selbstständig bei der LÄK einreichen. Liegt uns Ihre EFN nicht vor, müssen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei der zuständigen LÄK, bei der Ihr Fortbildungspunktekonto geführt wird, selbstständig einreichen.

CME-Punkte werden nur für Live-Webinare, jedoch nicht für das Ansehen der Aufzeichnungen auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, vergeben.