Highlight 204

Haben Sie mich verstanden? - Nachhaltige Kommunikation

Haben Sie mich verstanden? - Nachhaltige Kommunikation
Donnerstag, 26. Mai 2022 · 14:15 bis 16:00 Uhr
26
Mai

Donnerstag, 26. Mai 2022

14:15 bis 16:00 Uhr · Raum: Terrassensaal C  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V
Art
Highlight-Sitzung
Thema
Berufspolitik / Berufsrecht, Arbeits- und umweltbedingte Erkrankungen, Berufliche Aus-, Weiter- und Fortbildung, IT/ Bildverarbeitung / Software, Management (Klinik/Praxis)

Zertifizierungen

Informationen

Moderation
Theresa Rüttinger (Erlangen)

Ablauf

14:15 - 14:30

Vortrag (Fortbildung)

Nachhaltige Kommunikation unter den Berufsgruppen

Holger Haubenreisser

14:30 - 14:45

Vortrag (Fortbildung)

Blindes Verständnis - Struktur und Architektur im Befund

Sabine Irena Christiansen (Neumünster)

Kurzzusammenfassung

Strukturierte Befundung als Mittel zur verbesserten Kommunikation mit dem Zuweiser und zur Vereinfachung der Korrektur durch Oberärzte.

Lernziele

Verbesserung der Struktur und Übersichtlichkeit im schriftlichen Befund.
14:45 - 15:00

Vortrag (Wissenschaft)

Zusatznutzen digitaler, strukturierter Patientenaufklärungen vor einer Computertomographie

Markus Kopp (Erlangen)

weitere Autoren

Matthias Wetzl (Erlangen) / Frederik Geissler (Erlangen) / Maximilian Schoeniger (Erlangen) / Michael Uder (Erlangen) / Matthias May (Erlangen)

Zielsetzung

Den Zusatznutzen digitaler, strukturierter Patientenaufklärungen (D-PA) vor einer Computertomographie (CT) zu analysieren und mit Dokumentationen im Radiologieinformationssystem (RIS) basierend auf papierbasierten Aufklärungen zu vergleichen.

Material und Methoden

Konsekutiv kamen 2459 Patienten für die Studie in Betracht, welche für ein Routine-CT terminiert waren. Patienten, welche den digitalen, strukturierten Aufklärungsbogen ausreichend beantworteten (> 4 Fragen) wurden in die Studie eingeschlossen. Der digitale Fragenbogen wurden selbstständig durch die Patienten an einem Tablet-Computer im Warteraum beantwortet. Die Themenschwerpunkte waren 1) allgemeine Patientenhistorie (z.B. Voruntersuchungen, Vorerkrankungen) und 2) mögliche Kontraindikationen (Red Flags) für ein CT. Wir verglichen: 1) das Patientenalter, zwischen ausreichender und nicht erfolgreicher D-PA; 2) die Prävalenz von Red Flags basierend auf der D-PA im Vergleich zur RIS-Dokumentation und 3) die Prävalenz von Krankheiten und möglichen Kontraindikationen in der D-PA.

Ergebnisse

Insgesamt 335 (13,6%) Patienten beantworteten den digitalen Fragebogen nicht erfolgreich. Diese Patienten waren signifikant älter (64,0 ± 13,6 Jahre; p < 0.001) im Vergleich zu den 2124 Patienten (58,6 ± 14,2 Jahre), welche in die Studie eingeschlossen wurden. Die Übereinstimmung zwischen D-PA und RIS zeigte eine geringe Übereinstimmung für die Red Flags Schilddrüsenüberfunktion, Nierenfunktionsstörung, Hemodialyse und Platzangst (jeweils < 10%). Für Allergien gegen iodhaltiges Kontrastmittel war die Übereinstimmung zwischen D-PA und RIS 57%. Die Red Flags mit der höchsten Prävalenz waren Nierenfunktionsstörungen (11,1%), Platzangst (10%) und geringe allergische Reaktionen auf iodhaltiges Kontrastmittel (4,6%). Schwere allergische Reaktionen (Kreislaufschock) waren selten (0,3%).

Schlußfolgerungen

Eine digitale Aufklärungslösung kann für ältere Patienten problematisch sein. Die D-PA führt zur genaueren Erfassung von Red Flags im Vergleich zur RIS-basierten Dokumentation.

Teilnahme Young Investigator Award

15:00 - 15:15

Vortrag (Fortbildung)

Mitnahme in der Asymmetrie - Moderne Patientenkommunikation

Tatiana Tschudnow (Herne)

Kurzzusammenfassung

Im Kern ist und bleibt die Beziehung zwischen Arzt und Patient aufgrund eines grundlegenden Informations- und Kompetenzunterschieds asymmetrisch.
Teilweise hat sich die Asymmetrie wegen rasanten Weiterentwicklungen in der modernen Medizin verstärkt, teilweise durch neue Informationsquellen und einem hohen Bildungsniveau deutlich verringert.
Das erfordert vom Arzt eine hohe Flexibilität und ein ausgesprochen gutes Gespür für den Patienten und die Situation – ein Anspruch, der mit dem auf Ärzten lastenden Zeitdruck kaum zu vereinbaren ist. Im Vortrag "Mitnahme in der Asymmetrie- Moderne Patientenkommunikation" anhand von konkreten Modellen werden Wege gezeigt, Gespräche mit Patienten effektiv und situationsgerecht zu führen.
Gelungene Kommunikation: Ihr Erfolgsgeheimnis!

Lernziele

- Analyse von grundlegenden Modellen Arzt-Patient-Beziehung im Hinblick auf die Asymmetrie
- Verbesserung Ihre kommunikative Kompetenz auch in schwierigen und anspruchsvollen Situationen
- Einfach genial: Die Top 5 praktische Tipps für Ihren Alltag wie man selber klar und konstruktiv mit der Asymmetrie umgehen
kann
15:15 - 15:30

Vortrag (Fortbildung)

Ein Bild oder die richtigen Worte - Besprechung mit dem Zuweiser

Sophia Blum (Dresden)

Kurzzusammenfassung

Radiologische Befundbesprechungen gehören zur täglichen Aufgabe von Radiologen. Sie sind eine wichtige Ergänzung zum schriftlichen Befund und bieten eine Plattform zum direkten interdisziplinären Informationsaustausch.
Der Vortrag "Ein Bild oder die richtigen Worte - Besprechung mit dem Zuweiser" fokussiert sich auf die Besprechung von Befunden innerhalb des Krankenhaussettings. Er schafft einen Überblick über die Erwartungshaltungen beider Gesprächspartner und was wir aus Besprechungen lernen können. Hindernisse und Chancen von gemeinsamen Befundbesprechungen werden dargestellt. Abschließend gibt der Vortrag Tipps für die tägliche Praxis und erläutert, warum Radiologen auch in Zukunft nicht auf „blindes Verständnis“ setzen können.

Lernziele

- Kennenlernen der Erwartungen und Anforderungen von Zuweisern an Radiologen bei Befundbesprechungen
- Darstellung von Chancen und Hindernissen bei gemeinsamen Besprechungen
- Tipps für die tägliche Praxis
- Vertiefung des Verständnisses von der Beziehung zwischen Radiologen und Zuweisern
15:30 - 16:00

Diskussion

Diskussion

Häufige Fragen

Erst anmelden, dann teilnehmen!

Sie interessieren sich für ein Röntgenkongress-Webinar? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung einmalig für den 103. Deutschen Röntgenkongress an, damit wir Sie rechtzeitig für alle Angebote freischalten können.

Wenn Ihr Arbeitgeber eine Gruppenanmeldung vorgenommen hat, müssen Sie sich mit einem Anmelde-Code, den Sie vom Arbeitgeber erhalten, für die Teilnahme einmalig anmelden. Mit Eingabe des Codes ist die Anmeldung für Sie kostenfrei.

Alle Informationen zur Anmeldung und Gruppen Anmeldung für den digitalen und den Präsenzkongress erhalten Sie unter Anmeldung.

Teilnahme an Röntgenkongress-Webinaren

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für jedes Webinar separat einloggen müssen.
Bei jeder Veranstaltung finden Sie ca. 10 Tage vor dem Termin oben rechts einen grünen Button "Teilnehmen".

Jetzt teilnehmen!
Ab 10 Minuten vor Beginn des Webinars können Sie sich direkt ins Webinar einloggen. Voraussetzungen: Sie haben die Teilnahme am Kongress gebucht und Ihre Login-Daten zur Hand. DRG- und VMTB-Mitglieder verwenden Ihre Zugangsdaten für den Mitgliederbereichs. Nichtmitglieder nutzen bitte die Login-Daten, welche für die Anmeldung / Registrierung eingesetzt wurden.

Es ist nicht mehr erforderlich, dass Sie im Vorfeld einen Link anfordern!

Sie möchten ein Webinar für sich in Ihrer Merkliste vormerken!
Wenn Sie die Teilnahme am Deutschen Röntgenkongress bereits gebucht haben und bereits einige Zeit vor dem Webinar-Termin sich diesen vormerken wollen, nutzen Sie bitten den Button „Login“. Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilnahme am Webinar. Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.
Ihre vorgemerkte Webinare finden Sie in Ihrer persönlichen Merkliste in der Menüleiste.

Teilnahme an Röntgenkongress-Industrie-Webinaren

Bei jeder Veranstaltung, die bereits für die TeilnehmerInnen freigeschaltet wurde, finden Sie oben rechts einen grünen "Teilnehmen"-Button.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und bereits eingeloggt sind, erhalten Sie umgehend eine Bestätigung für die Vormerkung zur Teilnahme am Webinar, und wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, werden Sie direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und NICHT eingeloggt sind, klicken Sie auf den Button "Login". Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilname am Webinar, und werden, wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.

Wenn Sie kein Kongress-TeilnehmerIn sind, haben Sie die Möglichkeit an unseren Industrie-Veranstaltungen kostenfrei als Gast teilzunehmen. Hierzu können Sie ab ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung, unter Angabe Ihres vollständigen Namens sowie Ihrer E-Mail-Adresse teilnehmen.

Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG

Zugriff auf die Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, ist ausschließlich den DRG-/VMTB-Mitgliedern vorbehalten. Die Verfügbarkeit einer Webinar-Aufzeichnung wird nicht garantiert. Voraussetzung ist die Zustimmung der Referentin/des Referenten. Alle Aufzeichnungen werden bis zum 31.12.2024 abrufbar sein.

Möchten Sie als Nicht-Mitglied auch im Anschluss die Webinar-Aufzeichnungen ansehen, so ist der Abschluss einer DRG-/VMTB-Mitgliedschaft erforderlich. Nutzen Sie zugleich alle weiteren Vorteile und werden Sie jetzt Mitglied in der DRG!

Sobald dieses Webinar in "conrad" verfügbar ist, erhalten Sie, anstelle des "Teilnehmen"-Buttons einen "Webinar in conrad"-Button, um direkt zum Webinar im conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, zu gelangen.

Fortbildungspunkte (CME) / Teilnahmebescheinigung

Alle wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen werden bei der Landesärztekammer (LÄK) Berlin zertifiziert. Die Landesärztekammer vergibt 1 CME-Punkt pro Lehreinheit (45 Minuten), somit rechnen wir mit der Vergabe von 2-CME Punkten pro 90 Minuten-Session.

Wenige Tage nach einem Live-Webinar erhalten Sie den Nachweis über Ihre Teilnahme per E-Mail. Darin werden auch die CME-Punkte ausgewiesen.

Bitte beachten Sie: Um Ihre Teilnahmedaten automatisch an die LÄK übermitteln zu können, benötigen wir Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN). Diese können Sie bei Ihrem Mitgliedsantrag oder der Veranstaltungsanmeldung (Online-Anmeldeformular) angeben oder uns vor Teilnahme an den Webinaren per E-Mail an kongress@drg.de schicken.
Die automatische Übermittlung erfolgt ab dem Zeitpunkt des Vorliegens der EFN. Für zurückliegende Teilnahmebescheinigungen müssen Sie diese selbstständig bei der LÄK einreichen. Liegt uns Ihre EFN nicht vor, müssen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei der zuständigen LÄK, bei der Ihr Fortbildungspunktekonto geführt wird, selbstständig einreichen.

CME-Punkte werden nur für Live-Webinare, jedoch nicht für das Ansehen der Aufzeichnungen auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, vergeben.