RK 213

Forensische Bildgebung II - Postmortale Bildgebung

Forensische Bildgebung II - Postmortale Bildgebung
Donnerstag, 26. Mai 2022 · 14:00 bis 15:30 Uhr
26
Mai

Donnerstag, 26. Mai 2022

14:00 bis 15:30 Uhr · Raum: Forum 1.3  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V
Art
Refresher-Kurs
Thema
Forensische Radiologie

Zertifizierungen

Informationen

Die Radiologie hat in der modernen Rechtsmedizin mittlerweile eine Schlüsselrolle eingenommen. Anhand von Falldarstellungen bei Schuss- und Stichverletzungen möchten wir Ihnen nahebringen, inwiefern sie die gerichtliche Leichenöffnung komplementär zu ergänzen vermag und welche Rolle ihr bei der Beantwortung forensischer Fragestellungen bei Überlebenden von Gewaltverbrechen zukommt. Die Verbindung der Expertise aus beiden Fachbereichen ermöglicht es, die Grundlagen gutachterlicher Schlussfolgerungen allen Beteiligten eines Strafverfahrens nachvollziehbar und verständlich zu vermitteln.

Ziele

Anhand von Falldarstellungen bei Schuss- und Stichverletzungen möchten wir Ihnen nahebringen, inwiefern sie die gerichtliche Leichenöffnung komplementär zu ergänzen vermag und welche Rolle ihr bei der Beantwortung forensischer Fragestellungen bei Überlebenden von Gewaltverbrechen zukommt.

Anwesenheiten

Moderation
Joel Aissa (Oberhausen)
Andreas Bucher (Frankfurt)

Ablauf

14:00 - 14:20

Vortrag (Fortbildung)

Refresher - Postmortale Veränderungen und Auswirkungen auf die Bildinterpretation

Joel Aissa (Oberhausen)

14:20 - 14:40

Vortrag (Fortbildung)

Kindesmisshandlung aus Sicht eines Kinderradiologen - Nicht akzidentelles SHT

Hans-Joachim Mentzel (Jena)

Kurzzusammenfassung

Kindesmisshandlung stellt ein relevantes Problem unserer Gesellschaft dar. Das nicht akzidentelle Schädel-Hirn-Trauma (NAHI) ist mit einer hohen Morbidität und Mortalität verbunden. Die Kenntnis typischer kranialer und spinaler Verletzungsmuster beim NAHI (Frakturmuster, extraaxial intrakranielle und spinale Blutungen, Parenchymverletzungen) und deren Differentialdiagnosen sowie das leitliniengerechte Vorgehen im Einsatz der Bildgebung sind essentieller Bestandteil der radiologischen Weiterbildung.

Lernziele

Leitliniengerechtes Vorgehen in der Bildgebung des NAHI benennen
Typische Pathomechanismen intrakranieller Verletzungsfolgen beim nicht akzidentellen Schädel-Hirn-Trauma kennen
Erkennen typischer Befundmuster im Neurokranium und Spinalkanal
14:40 - 15:00

Vortrag (Fortbildung)

Schuss- und Stichverletzungen - Was kann die Postmortale Computertomographie leisten?

Andreas Bucher (Frankfurt) / Constantin Lux (Frankfurt)

15:00 - 15:05

Vortrag (Wissenschaft)

Forensische Odontologie: Systematische Evaluation von Computer Vision Algorithmen zur Personenidentifizierung

Andreas Heinrich (Jena)

weitere Autoren

Martin Engler (Jena) / Felix Güttler (Jena) / Ulf Teichgräber (Jena)

Zielsetzung

Die Identifizierung unbekannter Toter kann über einen Abgleich eines post- und antemortalen Orthopantomogramm (OPG) erfolgen. Jedoch stehen oftmals keine antemortalen Referenaufnahmen zur Verfügung, da die mögliche Identität nicht weit genug eingeschränkt werden kann. Ein vielversprechender neuer Ansatz ist ein Computer Vision gestützter automatisierter Abgleich eines postmortalen OPG mit einer antemortalen Merkmal-Datenbank [1, 2]. Das Ziel dieser Studie war eine systematische Evaluation verschiedener Computer Vision Algorithmen zur Eignung für die merkmalsbasierte Identifizierung unbekannter Personen.

Material und Methoden

In Matlab R2021b wurde eine bestehende Implementierung zur merkmalsbasierten Identifizierung unbekannter Personen über eine antemortale Merkmal-Datenbank mit dem SURF-Algorithmus um weitere Computer Vision Algorithmen (BRISK, KAZE, ORB, SIFT) ergänzt. Eine systematische Evaluation der Computer Vision Algorithmen erfolgte über ein Abgleich von 40 zufällig ausgewählte Personen mit der Merkmalsdatenbank.

Ergebnisse

Die Computer Vision Algorithmen wiesen große Unterschiede hinsichtlich des Identifizierungserfolgs, der Signalverarbeitungsdauer und Datenbankgröße auf. Die gefundenen Übereinstimmungspunkte zwischen OPGs derselben Person (verschiedenen Personen) betrugen: 37±20 (4±1) für SURF, 9±3 (2±1) für BRISK, 127±63 (5±1) für KAZE, 4±2 (2±1) für ORB und 68±34 (5±1) für SIFT. Die Anzahl der gefundenen eindeutigen Übereinstimmungspunkte zwischen zwei OPG dient als Identifizierungsmetrik.

Schlußfolgerungen

Für die Identifizierung unbekannter Personen stellt der SURF-Algorithmus einen guten Kompromiss zwischen erfolgreicher Identifizierung bei einer akzeptablen Signalverarbeitungszeit und Datenbankgröße dar. Der deutlich langsamere KAZE-Algorithmus ist jedoch deutlich erfolgreicher, welches bei schwierigen Identifikationsverfahren von entscheidendem Vorteil sein kann. Einfache Identifizierungen können dagegen mit dem BRISK-Algorithmus schneller und effizienter durchgeführt werden.
15:05 - 15:30

Diskussion

Diskussion

Häufige Fragen

Erst anmelden, dann teilnehmen!

Sie interessieren sich für ein Röntgenkongress-Webinar? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung einmalig für den 103. Deutschen Röntgenkongress an, damit wir Sie rechtzeitig für alle Angebote freischalten können.

Wenn Ihr Arbeitgeber eine Gruppenanmeldung vorgenommen hat, müssen Sie sich mit einem Anmelde-Code, den Sie vom Arbeitgeber erhalten, für die Teilnahme einmalig anmelden. Mit Eingabe des Codes ist die Anmeldung für Sie kostenfrei.

Alle Informationen zur Anmeldung und Gruppen Anmeldung für den digitalen und den Präsenzkongress erhalten Sie unter Anmeldung.

Teilnahme an Röntgenkongress-Webinaren

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für jedes Webinar separat einloggen müssen.
Bei jeder Veranstaltung finden Sie ca. 10 Tage vor dem Termin oben rechts einen grünen Button "Teilnehmen".

Jetzt teilnehmen!
Ab 10 Minuten vor Beginn des Webinars können Sie sich direkt ins Webinar einloggen. Voraussetzungen: Sie haben die Teilnahme am Kongress gebucht und Ihre Login-Daten zur Hand. DRG- und VMTB-Mitglieder verwenden Ihre Zugangsdaten für den Mitgliederbereichs. Nichtmitglieder nutzen bitte die Login-Daten, welche für die Anmeldung / Registrierung eingesetzt wurden.

Es ist nicht mehr erforderlich, dass Sie im Vorfeld einen Link anfordern!

Sie möchten ein Webinar für sich in Ihrer Merkliste vormerken!
Wenn Sie die Teilnahme am Deutschen Röntgenkongress bereits gebucht haben und bereits einige Zeit vor dem Webinar-Termin sich diesen vormerken wollen, nutzen Sie bitten den Button „Login“. Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilnahme am Webinar. Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.
Ihre vorgemerkte Webinare finden Sie in Ihrer persönlichen Merkliste in der Menüleiste.

Teilnahme an Röntgenkongress-Industrie-Webinaren

Bei jeder Veranstaltung, die bereits für die TeilnehmerInnen freigeschaltet wurde, finden Sie oben rechts einen grünen "Teilnehmen"-Button.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und bereits eingeloggt sind, erhalten Sie umgehend eine Bestätigung für die Vormerkung zur Teilnahme am Webinar, und wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, werden Sie direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und NICHT eingeloggt sind, klicken Sie auf den Button "Login". Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilname am Webinar, und werden, wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.

Wenn Sie kein Kongress-TeilnehmerIn sind, haben Sie die Möglichkeit an unseren Industrie-Veranstaltungen kostenfrei als Gast teilzunehmen. Hierzu können Sie ab ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung, unter Angabe Ihres vollständigen Namens sowie Ihrer E-Mail-Adresse teilnehmen.

Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG

Zugriff auf die Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, ist ausschließlich den DRG-/VMTB-Mitgliedern vorbehalten. Die Verfügbarkeit einer Webinar-Aufzeichnung wird nicht garantiert. Voraussetzung ist die Zustimmung der Referentin/des Referenten. Alle Aufzeichnungen werden bis zum 31.12.2024 abrufbar sein.

Möchten Sie als Nicht-Mitglied auch im Anschluss die Webinar-Aufzeichnungen ansehen, so ist der Abschluss einer DRG-/VMTB-Mitgliedschaft erforderlich. Nutzen Sie zugleich alle weiteren Vorteile und werden Sie jetzt Mitglied in der DRG!

Sobald dieses Webinar in "conrad" verfügbar ist, erhalten Sie, anstelle des "Teilnehmen"-Buttons einen "Webinar in conrad"-Button, um direkt zum Webinar im conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, zu gelangen.

Fortbildungspunkte (CME) / Teilnahmebescheinigung

Alle wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen werden bei der Landesärztekammer (LÄK) Berlin zertifiziert. Die Landesärztekammer vergibt 1 CME-Punkt pro Lehreinheit (45 Minuten), somit rechnen wir mit der Vergabe von 2-CME Punkten pro 90 Minuten-Session.

Wenige Tage nach einem Live-Webinar erhalten Sie den Nachweis über Ihre Teilnahme per E-Mail. Darin werden auch die CME-Punkte ausgewiesen.

Bitte beachten Sie: Um Ihre Teilnahmedaten automatisch an die LÄK übermitteln zu können, benötigen wir Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN). Diese können Sie bei Ihrem Mitgliedsantrag oder der Veranstaltungsanmeldung (Online-Anmeldeformular) angeben oder uns vor Teilnahme an den Webinaren per E-Mail an kongress@drg.de schicken.
Die automatische Übermittlung erfolgt ab dem Zeitpunkt des Vorliegens der EFN. Für zurückliegende Teilnahmebescheinigungen müssen Sie diese selbstständig bei der LÄK einreichen. Liegt uns Ihre EFN nicht vor, müssen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei der zuständigen LÄK, bei der Ihr Fortbildungspunktekonto geführt wird, selbstständig einreichen.

CME-Punkte werden nur für Live-Webinare, jedoch nicht für das Ansehen der Aufzeichnungen auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, vergeben.