WS 206

Farbcodierte Duplexsonographie

Farbcodierte Duplexsonographie
Donnerstag, 26. Mai 2022 · 13:00 bis 18:00 Uhr
26
Mai

Donnerstag, 26. Mai 2022

13:00 bis 18:00 Uhr · Raum: Studio 1.5 B - Workshop 3  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V
Art
Workshop
Thema
Ultraschall
Zielgruppe
Ärzte in Weiterbildung (AiW), Fachärzte

Zertifizierungen

8 CME Punkte der Kategorie C

Informationen

Die farbkodierte Duplexsonographie (FKDS) hat einen festen Platz in der nicht-invasiven Gefäßdiagnostik. Zu den wesentlichen Indikationen gehören die Arteriosklerose der extrakraniellen hirnversorgenden Arterien, die periphere AVK, arterielle Aneurysmen, Erkrankungen renaler und viszeraler Gefäße sowie Erkrankungen des peripheren Venensystems. Die FKDS dient innerhalb zahlreicher diagnostischer Algorithmen als Entscheidungshilfe für das weitere therapeutische und/oder diagnostische Vorgehen.

Die FKDS wird in Deutschland mehrheitlich von Nicht-Radiologen durchgeführt. Für diagnostische und interventionelle Radiologen, die mit Gefäßerkrankungen konfrontiert werden, wird jedoch die Beherrschung der FKDS zunehmend wichtig.

Der Kurs wendet sich gezielt an Radiologen, die sich in die FKDS einarbeiten. Nach einer theoretischen Einführung werden praktische Kenntnisse bezüglich der Optimierung der Geräteeinstellung sowie der Standardisierung der Untersuchungstechniken vermittelt. In Kleingruppen (6 Teilnehmer pro Gruppe) werden an Probanden Untersuchungstechniken unter Anleitung erfahrener Tutoren intensiv trainiert. Hierbei wird besonders darauf Wert gelegt, optimierte Farbduplexaufnahmen zu erstellen und aussagefähige Dopplerspektren abzuleiten.

Ziele

-    Vermittlung theoretischer und praktischer Basiskenntnisse über Geräteeinstellung und Untersuchungstechniken der FKDS
-    Erlernen von Untersuchungsstrategien in den Bereichen ‚Extremitätenarterien‘, ‚Karotis‘, ‚Nierengefäße‘, ‚Viszeralgefäße‘ und ‚Extremitätenvenen‘.

Anwesenheiten

Organisation
Günther Wittenberg (Bielefeld)
Tutoriat
Michael Akers (Regensburg)
Stefan Delorme (Heidelberg)
Ernst Michael Jung (Regensburg)
Reinhard Kubale (Homburg)
Günther Wittenberg (Bielefeld)
Isabel Stock (Homburg)

Ablauf

13:00 - 13:50

Vortrag (Fortbildung)

Theoretische Einführung: Grundlagen der Untersuchungstechnik und Geräteeinstellung

Günther Wittenberg (Bielefeld)

13:50 - 13:55

Pause

Pause

13:55 - 14:30

Übung

Hands-On 1

Gruppe A - Allgemeine Geräteeinstellung - Tutor: S. Delorme Gruppe B - Allgemeine Geräteeinstellung - Tutor: R. Kubale Gruppe C - Allgemeine Geräteeinstellung - Tutor: E.-M. Jung Gruppe D - Allgemeine Geräteeinstellung - Tutor: M. Akers Gruppe E - Allgemeine Geräteeinstellung - Tutor: G. Wittenberg

14:30 - 14:35

Pause

Pause

14:35 - 15:10

Übung

Hands-On 2

Gruppe A - Nierengefäße - Tutor: S. Delorme Gruppe B - Viszeralgefäße - Tutor: R. Kubale Gruppe C - Karotis - Tutor: E.-M. Jung Gruppe D - Extremitätenvenen - Tutor: M. Akers Gruppe E - Extremitätenarterien - Tutor: G. Wittenberg

15:10 - 15:25

Pause

Pause

15:25 - 16:00

Übung

Hands-On 3

Gruppe A - Extremitätenarterien - Tutor: G. Wittenberg Gruppe B - Nierengefäße - Tutor: S. Delorme Gruppe C - Viszeralgefäße - Tutor: R. Kubale Gruppe D - Karotis - Tutor: E.-M. Jung Gruppe E - Extremitätenvenen - Tutor: M. Akers

16:00 - 16:05

Pause

Pause

16:05 - 16:40

Übung

Hands-On 4

Gruppe A - Extremitätenvenen - Tutor: M. Akers Gruppe B - Extremitätenarterien - Tutor: G. Wittenberg Gruppe C - Nierengefäße - Tutor: S. Delorme Gruppe D - Viszeralgefäße - Tutor: R. Kubale Gruppe E - Karotis - Tutor: E.-M. Jung

16:40 - 16:45

Pause

Pause

16:45 - 17:20

Übung

Hands-On 5

Gruppe A - Karotis - Tutor: E.-M. Jung Gruppe B - Extremitätenvenen - Tutor: M. Akers Gruppe C - Extremitätenarterien - Tutor: G. Wittenberg Gruppe D - Nierengefäße - Tutor: S. Delorme Gruppe E - Viszeralgefäße - Tutor: R. Kubale

17:20 - 17:25

Pause

Pause

17:25 - 18:00

Übung

Hands-On 6

Gruppe A - Viszeralgefäße - Tutor: R. Kubale Gruppe B - Karotis - Tutor: E.-M. Jung Gruppe C - Extremitätenvenen - Tutor: M. Akers Gruppe D - Extremitätenarterien - Tutor: G. Wittenberg Gruppe E - ENierengefäße - Tutor: S. Delorme

Häufige Fragen

Erst anmelden, dann teilnehmen!

Sie interessieren sich für ein Röntgenkongress-Webinar? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung einmalig für den 103. Deutschen Röntgenkongress an, damit wir Sie rechtzeitig für alle Angebote freischalten können.

Wenn Ihr Arbeitgeber eine Gruppenanmeldung vorgenommen hat, müssen Sie sich mit einem Anmelde-Code, den Sie vom Arbeitgeber erhalten, für die Teilnahme einmalig anmelden. Mit Eingabe des Codes ist die Anmeldung für Sie kostenfrei.

Alle Informationen zur Anmeldung und Gruppen Anmeldung für den digitalen und den Präsenzkongress erhalten Sie unter Anmeldung.

Teilnahme an Röntgenkongress-Webinaren

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für jedes Webinar separat einloggen müssen.
Bei jeder Veranstaltung finden Sie ca. 10 Tage vor dem Termin oben rechts einen grünen Button "Teilnehmen".

Jetzt teilnehmen!
Ab 10 Minuten vor Beginn des Webinars können Sie sich direkt ins Webinar einloggen. Voraussetzungen: Sie haben die Teilnahme am Kongress gebucht und Ihre Login-Daten zur Hand. DRG- und VMTB-Mitglieder verwenden Ihre Zugangsdaten für den Mitgliederbereichs. Nichtmitglieder nutzen bitte die Login-Daten, welche für die Anmeldung / Registrierung eingesetzt wurden.

Es ist nicht mehr erforderlich, dass Sie im Vorfeld einen Link anfordern!

Sie möchten ein Webinar für sich in Ihrer Merkliste vormerken!
Wenn Sie die Teilnahme am Deutschen Röntgenkongress bereits gebucht haben und bereits einige Zeit vor dem Webinar-Termin sich diesen vormerken wollen, nutzen Sie bitten den Button „Login“. Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilnahme am Webinar. Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.
Ihre vorgemerkte Webinare finden Sie in Ihrer persönlichen Merkliste in der Menüleiste.

Teilnahme an Röntgenkongress-Industrie-Webinaren

Bei jeder Veranstaltung, die bereits für die TeilnehmerInnen freigeschaltet wurde, finden Sie oben rechts einen grünen "Teilnehmen"-Button.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und bereits eingeloggt sind, erhalten Sie umgehend eine Bestätigung für die Vormerkung zur Teilnahme am Webinar, und wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, werden Sie direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und NICHT eingeloggt sind, klicken Sie auf den Button "Login". Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilname am Webinar, und werden, wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.

Wenn Sie kein Kongress-TeilnehmerIn sind, haben Sie die Möglichkeit an unseren Industrie-Veranstaltungen kostenfrei als Gast teilzunehmen. Hierzu können Sie ab ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung, unter Angabe Ihres vollständigen Namens sowie Ihrer E-Mail-Adresse teilnehmen.

Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG

Zugriff auf die Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, ist ausschließlich den DRG-/VMTB-Mitgliedern vorbehalten. Die Verfügbarkeit einer Webinar-Aufzeichnung wird nicht garantiert. Voraussetzung ist die Zustimmung der Referentin/des Referenten. Alle Aufzeichnungen werden bis zum 31.12.2024 abrufbar sein.

Möchten Sie als Nicht-Mitglied auch im Anschluss die Webinar-Aufzeichnungen ansehen, so ist der Abschluss einer DRG-/VMTB-Mitgliedschaft erforderlich. Nutzen Sie zugleich alle weiteren Vorteile und werden Sie jetzt Mitglied in der DRG!

Sobald dieses Webinar in "conrad" verfügbar ist, erhalten Sie, anstelle des "Teilnehmen"-Buttons einen "Webinar in conrad"-Button, um direkt zum Webinar im conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, zu gelangen.

Fortbildungspunkte (CME) / Teilnahmebescheinigung

Alle wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen werden bei der Landesärztekammer (LÄK) Berlin zertifiziert. Die Landesärztekammer vergibt 1 CME-Punkt pro Lehreinheit (45 Minuten), somit rechnen wir mit der Vergabe von 2-CME Punkten pro 90 Minuten-Session.

Wenige Tage nach einem Live-Webinar erhalten Sie den Nachweis über Ihre Teilnahme per E-Mail. Darin werden auch die CME-Punkte ausgewiesen.

Bitte beachten Sie: Um Ihre Teilnahmedaten automatisch an die LÄK übermitteln zu können, benötigen wir Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN). Diese können Sie bei Ihrem Mitgliedsantrag oder der Veranstaltungsanmeldung (Online-Anmeldeformular) angeben oder uns vor Teilnahme an den Webinaren per E-Mail an kongress@drg.de schicken.
Die automatische Übermittlung erfolgt ab dem Zeitpunkt des Vorliegens der EFN. Für zurückliegende Teilnahmebescheinigungen müssen Sie diese selbstständig bei der LÄK einreichen. Liegt uns Ihre EFN nicht vor, müssen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei der zuständigen LÄK, bei der Ihr Fortbildungspunktekonto geführt wird, selbstständig einreichen.

CME-Punkte werden nur für Live-Webinare, jedoch nicht für das Ansehen der Aufzeichnungen auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, vergeben.