CR 105

Case-Reports: Uroradiologie

Case-Reports: Uroradiologie
Mittwoch, 25. Mai 2022 · 17:00 bis 17:25 Uhr
25
Mai

Mittwoch, 25. Mai 2022

17:00 bis 17:25 Uhr · Raum: Terrassensaal A  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V
Art
Case Reports
Thema
Urogenitale Radiologie

Zertifizierungen

Informationen

Moderation
Viktoria Palm (Heidelberg)
Birte Valentin (Düsseldorf)

Ablauf

17:00 - 17:03

Vortrag (Case-Report)

Fehlender Uterus? - Lageanomalie im Rahmen eines Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndroms

Carolin Bobe (Münster)

weitere Autoren

Maik Böhmer (Münster) / Rakan Al-Itaibi (Münster) / Anne Helfen (Münster) / Walter Heindel (Münster)

Einleitung

Das Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom (MRKH; Fehlbildung der Vagina und des Uterus) ist – obwohl zweithäufigste Ursache einer kongenital bedingten Amenorrhöe – bei einer Prävalenz von ca. 1:4500 Frauen relativ selten (3). Der vorliegende Fall ist ein eindrucksvolles Beispiel einer bilateralen Uterusanlage.

Amamnese

Eine sechszehnjährige Patientin mit bekannter einseitiger Nierenagenesie stellte sich mit Wachstumsverzögerung und primärer Amenorrhöe in der Endokrinologie vor.
Bei sonographisch nicht einsehbarem Uterus wurde eine MRT des Beckens durchgeführt. Anhand einer hypoplastischen Vagina und einer bilateralen, beidseits parailiakalen Uterusanlage konnte ein MRKH diagnostiziert werden.

Diskussion

Die bilaterale Anlage stellt die häufigste Uterusvariante im Rahmen eines MRKH dar (1, 2, 3). Eine Herausforderung für die Radiologie besteht in der Vielfältigkeit der möglichen Lokalisationen und Erscheinungsformen. Zumeist besteht wie hier eine enge Lagebeziehung zum Ovar (1, 2). In der Regel stellen sich die rudimentären Uterusanlagen homogen dar, aber auch eine zwei- bis dreischichtige Ausbildung von Myometrium, Junktionalzone und Endometrium wie im vorliegenden Fall kommen vor (1, 2, 3).
Sehr selten ist die Entwicklung funktionellen Endometriums mit Adenomyosis (2, 3). Häufig assoziiert sind renale und vertebrale Anomalien (1, 3).

Quellen

1. Bhayana, A and Gupta Ghasi, R. “MRI evaluation of pelvis in Mayer-Rokitansky-Kuster-Hauser syndrome: interobserver agreement for surgically relevant structures.” The British journal of radiology vol. 92,1097 (2019): 20190045. doi:10.1259/bjr.20190045
2. Hall-Craggs, MA et al. “Mayer-Rokitansky-Kuster-Hauser syndrome: diagnosis with MR imaging.” Radiology vol. 269,3 (2013): 787-92. doi:10.1148/radiol.13130211
3. Wang, Y et al. “Typical and atypical pelvic MRI characteristics of Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser syndrome: a comprehensive analysis of 201 patients.” European radiology vol. 30,7 (2020): 4014-4022. doi:10.1007/s00330-020-06681-4

Bilder (JPG, DCM, DICOM)

17:03 - 17:06

Vortrag (Case-Report)

Seltene Ursache einer penilen Blutung nach Geschlechtsverkehr

Daniel Vogele (Ulm)

weitere Autoren

Christopher Kloth (Ulm) / Meinrad Beer (Ulm) / Billurvan Taskin (Ulm)

Einleitung

Die „Penisfraktur“ (PF) – korrekterweise Ruptur der Tunica albuginea- ist ein seltener urologischer Notfall.

Amamnese

Ein 41-jähriger Patient stellte sich mit einer Harnröhrenblutung nach dem Geschlechtsverkehr (GV) vor. Klinisch zeigte sich ein geringes Hämatom ventralseitig am distalen Penisschaft. Ein schmerzhaftes Trauma während des GV, abnorme Eigenmanipulationen oder die Einfuhr von Fremdmaterial in die Harnröhre wurden verneint. Laut Patient bestand keine akut einsetzende Detumeszenz. Als weiterführende Diagnostik erfolgte eine native Magnetresonanztomographie (MRT) (Abbildung 1). Hier zeigte sich die Tunica albuginea der Corpora cavernosa intakt. Es bestand jedoch ein Einriss der Tunica albuginea des Corpus spongiosum. Ein ergänzendes retrogrades Urethrogramms (RUG) zeigte eine begleitende Ruptur im mittleren Drittel der penilen Urethra, korrespondierend zum Befund in der vorangegangenen MRT (Abbildung 2).

Diskussion

Bei der klassischen PF handelt es sich um ein meist GV-assoziiertes Biegetrauma des erigierten Penis mit Ruptur der Tunica albuginea der Corpora cavernosa. Dies kann in 10-20% der Fälle mit einer Harnrörenverletzung (HRV) einhergehen (1). Eine isolierte Ruptur des Corpus spongiosum (CSR) ist weitaus seltener (2). Da das Corpus spongisoum an der Erektion kaum beteiligt ist, kann eine sofortige Detumeszens ausbleiben. Eine sickernde Blutung aus der Urethra ist typisch für eine HRV und sollte mittels eines RUG abgeklärt werden (2). Aufgrund der therapeutischen Konsequenzen ist es wichtig neben der HRV die CSR in Betracht zu ziehen und diese von einer klassischen PF zu differenzieren. Als bildgebende Verfahren steht neben der Sonografie die MRT zur Verfügung. Während die klassische PF eine Notfallindikation für eine operative Therapie darstellt, ist die isolierte CSR mit HRV auch konservativ oder zweizeitig behandelbar (3).

Quellen

1. Cerone JS. Int J Impot Res. 2006; 18 218–220
2. Sokolakis I. J.Urol. 2019;202:552-7
3. Nikièma Z. Open J Radiol 2017; 7: 143–149.

Bilder (JPG, DCM, DICOM)

17:06 - 17:09

Vortrag (Case-Report)

Extramedulläre Hämatopoese in den Nieren als seltene Manifestation einer primären Myelofibrose

Anika Brameier (Münster)

weitere Autoren

Anne Helfen (Münster)

Einleitung

Die primäre Myelofibrose (PMF) gehört zu den myeloproliferativen Neoplasien und manifestiert sich typischerweise durch eine Splenomegalie, Osteosklerose und extramedulläre Hämatopoese (EMH) [1,2]. Lokalisationen der EMH sind meist Milz, Leber und Lymphknoten [1,2], während renale Manifestationen seltener (9%) [3] sind.

Amamnese

Wir berichten über eine 58-jährige Patientin, bei welcher vor elf Jahren eine PMF diagnostiziert wurde. Zusätzlich bestanden eine sekundäre AML und eine Anämie. Aufgrund eines abdominellen Kompartments war eine Splenektomie erfolgt. Im Rahmen von Evaluationsuntersuchungen vor geplanter allogener Stammzelltransplantation wurde eine CT von Thorax und Abdomen durchgeführt. Neben einer diffusen Osteosklerose wurden inhomogene bilaterale Tumore der Nierenbeckenkelchsysteme ohne Vorliegen einer Hydronephrose oder Hämaturie diagnostiziert. Eine CT-gesteuerte Biopsie der Nierentumoren ergab die Diagnose einer pathologisch renalen EMH mit Blastenexpansion.

Diskussion

Auch bei fehlender Klinik oder laborchemischen Auffälligkeiten kann sich eine PMF durch eine renale EMH manifestieren. Differentialdiagnostisch muss bei beidseitigen renalen Weichteiltumoren auch an Lymphome oder eine Erdheim-Chester-Erkrankung gedacht werden. Eine diesbezügliche Abklärung kann durch eine Bildgebungs-gestützte Biopsie und anschließende histologische Aufarbeitung erfolgen.

Quellen

[1] Roberts AS, Shetty AS, Mellnick VM, Pickhardt PJ, Bhalla S, Menias CO. Extramedullary haematopoiesis: radiological imaging features. Clin Radiol. 2016 Sep;71(9):807-14. doi: 10.1016/j.crad.2016.05.014. Epub 2016 Jul 1. PMID: 27377325.
[2] Oon SF, Singh D, Tan TH, Lee A, Noe G, Burbury K, Paiva J. Primary myelofibrosis: spectrum of imaging features and disease-related complications. Insights Imaging. 2019 Aug 7;10(1):71. doi: 10.1186/s13244-019-0758-y. PMID: 31388788; PMCID: PMC6684717.
[3] Person F, Meyer SC, Hopfer H, Menter T. Renal post-mortem findings in myeloproliferative and myelodysplastic/myeloproliferative neoplasms. Virchows Arch. 2021 Nov;479(5):1013-1020. doi: 10.1007/s00428-021-03129-y. Epub 2021 Jun 23. PMID: 34164707; PMCID: PMC8572822.

Bilder (JPG, DCM, DICOM)

17:09 - 17:12

Vortrag (Case-Report)

Eosinophile Zystitis als seltene Ursache einer Harnblasenwandverdickung

Jasmin Gmeiner (Wien)

Einleitung

Die eosinophile Zystitis ist eine seltene Erkrankung und tritt vor allem im Kindesalter auf. Ihre Kenntnis ist wichtig zur differentialdiagnostischen Abgrenzung gegenüber Tumoren der Blase. Die Ätiologie der eosinophilen Zystitis bleibt weiterhin unklar, eine vesikale Manifestation einer Allergie gegen Nahrungsmittel, Bakterien, Parasiten oder Medikamente wird diskutiert.

Amamnese

Ein 3-jähriger Bub wird aufgrund von rezidivierenden Bauchschmerzen seit 4 Wochen vorstellig. In der klinischen Untersuchung ließ sich eine Raumforderung auf Höhe der Blase abgrenzen. Daraufhin wurde eine Sonographie des Abdomens durchgeführt, welche eine polypös verdickte, unregelmäßig berandete Harnblasenwand sowie eine fokale Lymphadenopathie zur Darstellung brachte. Eine weiterführende MRT des Abdomens zeigt zusätzlich eine Diffusionsrestriktion sowie ein deutliches KM-Enhancement der Harnblasenwand. Die Blutanalyse ergab eine Eosinophilie sowie das Vorliegen von Transglutaminase- und Endomysium-Antikörper. Die Diagnose einer eosinophilen Zystitis wurde mittels bioptischer Abklärung gesichert.

Diskussion

Bei der eosinophilen Zystitis kommt es zu einer transmuralen Infiltration der Harnblasenwand von Eosinophilen. Sie kann isoliert oder im Rahmen eines hypereosinophilen Syndroms auftreten. Bildmorphologisch findet sich eine polypös verdickte, unregelmäßig berandete Harnblasenwand, die sich oft nur schwer von einem Rhabdomyosarkom der Blase unterscheiden lässt. Die finale Diagnose wird mittels Biopsie der Harnblasenwand gestellt. Die Therapie besteht in der Gabe von Antihistaminika, Steroiden und Antibiotika, welche in der Mehrzahl der Fälle, wie auch in diesem Fall, zu einer raschen Besserung führt.

Quellen

- Chaker K, Bouzouita A, Gharbi M, et al. [Diagnosis and treatment of eosinophilic cystitis]. [in French] Pan Afr Med J. 2018;31:45. doi:10.11604/pamj.2018.31.45.16149, 10.11604/pamj.2018.31.45.16149
- He J, Ning F, Tu L, Hu J, Chen W, Zhao Y. Eosinophilic cystitis in children: A case report. Experimental Ther. Med.. 2018;16(4):2978-2984. doi:10.3892/etm.2018.6578, 10.3892/etm.2018.6578

Bilder (JPG, DCM, DICOM)

17:12 - 17:25

Diskussion

Diskussion

Häufige Fragen

Erst anmelden, dann teilnehmen!

Sie interessieren sich für ein Röntgenkongress-Webinar? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung einmalig für den 103. Deutschen Röntgenkongress an, damit wir Sie rechtzeitig für alle Angebote freischalten können.

Wenn Ihr Arbeitgeber eine Gruppenanmeldung vorgenommen hat, müssen Sie sich mit einem Anmelde-Code, den Sie vom Arbeitgeber erhalten, für die Teilnahme einmalig anmelden. Mit Eingabe des Codes ist die Anmeldung für Sie kostenfrei.

Alle Informationen zur Anmeldung und Gruppen Anmeldung für den digitalen und den Präsenzkongress erhalten Sie unter Anmeldung.

Teilnahme an Röntgenkongress-Webinaren

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für jedes Webinar separat einloggen müssen.
Bei jeder Veranstaltung finden Sie ca. 10 Tage vor dem Termin oben rechts einen grünen Button "Teilnehmen".

Jetzt teilnehmen!
Ab 10 Minuten vor Beginn des Webinars können Sie sich direkt ins Webinar einloggen. Voraussetzungen: Sie haben die Teilnahme am Kongress gebucht und Ihre Login-Daten zur Hand. DRG- und VMTB-Mitglieder verwenden Ihre Zugangsdaten für den Mitgliederbereichs. Nichtmitglieder nutzen bitte die Login-Daten, welche für die Anmeldung / Registrierung eingesetzt wurden.

Es ist nicht mehr erforderlich, dass Sie im Vorfeld einen Link anfordern!

Sie möchten ein Webinar für sich in Ihrer Merkliste vormerken!
Wenn Sie die Teilnahme am Deutschen Röntgenkongress bereits gebucht haben und bereits einige Zeit vor dem Webinar-Termin sich diesen vormerken wollen, nutzen Sie bitten den Button „Login“. Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilnahme am Webinar. Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.
Ihre vorgemerkte Webinare finden Sie in Ihrer persönlichen Merkliste in der Menüleiste.

Teilnahme an Röntgenkongress-Industrie-Webinaren

Bei jeder Veranstaltung, die bereits für die TeilnehmerInnen freigeschaltet wurde, finden Sie oben rechts einen grünen "Teilnehmen"-Button.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und bereits eingeloggt sind, erhalten Sie umgehend eine Bestätigung für die Vormerkung zur Teilnahme am Webinar, und wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, werden Sie direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und NICHT eingeloggt sind, klicken Sie auf den Button "Login". Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilname am Webinar, und werden, wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.

Wenn Sie kein Kongress-TeilnehmerIn sind, haben Sie die Möglichkeit an unseren Industrie-Veranstaltungen kostenfrei als Gast teilzunehmen. Hierzu können Sie ab ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung, unter Angabe Ihres vollständigen Namens sowie Ihrer E-Mail-Adresse teilnehmen.

Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG

Zugriff auf die Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, ist ausschließlich den DRG-/VMTB-Mitgliedern vorbehalten. Die Verfügbarkeit einer Webinar-Aufzeichnung wird nicht garantiert. Voraussetzung ist die Zustimmung der Referentin/des Referenten. Alle Aufzeichnungen werden bis zum 31.12.2024 abrufbar sein.

Möchten Sie als Nicht-Mitglied auch im Anschluss die Webinar-Aufzeichnungen ansehen, so ist der Abschluss einer DRG-/VMTB-Mitgliedschaft erforderlich. Nutzen Sie zugleich alle weiteren Vorteile und werden Sie jetzt Mitglied in der DRG!

Sobald dieses Webinar in "conrad" verfügbar ist, erhalten Sie, anstelle des "Teilnehmen"-Buttons einen "Webinar in conrad"-Button, um direkt zum Webinar im conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, zu gelangen.

Fortbildungspunkte (CME) / Teilnahmebescheinigung

Alle wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen werden bei der Landesärztekammer (LÄK) Berlin zertifiziert. Die Landesärztekammer vergibt 1 CME-Punkt pro Lehreinheit (45 Minuten), somit rechnen wir mit der Vergabe von 2-CME Punkten pro 90 Minuten-Session.

Wenige Tage nach einem Live-Webinar erhalten Sie den Nachweis über Ihre Teilnahme per E-Mail. Darin werden auch die CME-Punkte ausgewiesen.

Bitte beachten Sie: Um Ihre Teilnahmedaten automatisch an die LÄK übermitteln zu können, benötigen wir Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN). Diese können Sie bei Ihrem Mitgliedsantrag oder der Veranstaltungsanmeldung (Online-Anmeldeformular) angeben oder uns vor Teilnahme an den Webinaren per E-Mail an kongress@drg.de schicken.
Die automatische Übermittlung erfolgt ab dem Zeitpunkt des Vorliegens der EFN. Für zurückliegende Teilnahmebescheinigungen müssen Sie diese selbstständig bei der LÄK einreichen. Liegt uns Ihre EFN nicht vor, müssen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei der zuständigen LÄK, bei der Ihr Fortbildungspunktekonto geführt wird, selbstständig einreichen.

CME-Punkte werden nur für Live-Webinare, jedoch nicht für das Ansehen der Aufzeichnungen auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, vergeben.